KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Wo sind denn die Zuschauer geblieben?

Das war die erste und einzige Frage, die man sich angesichts der erschreckend wenigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der schon viele Tage vorher angekündigten Festveranstaltung anlässlich des sechzigjährigen Bestehens der Kronstädter Wochenschrift am 30. Mai stellen musste. Die Veranstaltung fand im Festsaal des Kronstädter Forumsgebäudes statt und bot den 24 Anwesenden (die beiden Festredner  mitgerechnet) einen interessanten Abriss nicht nur...

[mehr]

TIFF 2017: King Kong auf dem Klausenburger Kirchturm

Auf einem Plakat im Zentrum Klausenburgs hält der Riesenaffe King Kong eine Frau in weißem Kleid in seiner Hand, während er auf ein Gebäude klettert. Es ist nicht das Empire State Building aus New York, wie im Originalfilm, der 1933 Sensation in den Kinos machte, sondern die Klausenburger Michaelskirche. Und es ist nicht Fay Wray, die vom Monsteraffen entführt wird, sondern das rumänische Model Mădălina Ghenea. In jedem Jahr sind die Plakate und...

[mehr]

Ein dankbares Publikum

Für jeden der anwesenden Zuschauer gab es bei der diesjährigen Auflage des vom Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt organisierten Bunten Abends jeweils musikalische oder tänzerische Kostproben. Bei diesen längst zur Tradition gewordenen, mit Freude erwarteten Veranstaltungen stellt man auch die besonderen Fortschritte fest, die von den Teilnehmerformationen gemacht werden. Den am Mittwoch, dem 7. Mai, in der Weberbastei über die...

[mehr]

Handy im Rucksack

Es nimmt nicht viel Platz im Rucksack oder in der Hosen-/Windjackentasche ein – kann aber eine Menge leisten. Denn Handys sind längst nicht mehr nur allein zum Telefonieren konzipiert. Damit kann man Fotos machen, sie als Lichtquelle benutzen und bei Smartphones, dank den zahlreichen Apps, ist auch die Nutzung als Kompass oder Höhenmesser möglich. Mehr noch – sie ersetzen auch das Kartenmaterial. Man kann sich Routen auswählen und per GPS-Ortung...

[mehr]

Volkstum stiftend, fördernd und stärkend (II)

Die Karpatenrundschau hat sodann zu mehreren Themen zusammenhängende Übersichten in Fortsetzungen gebracht. Es sind dies:1. „Heimatkunde in Daten“. Bietet in Stichwortform (Jahreszahl und das dazu gehörende Ereignis) eine Chronologie der wichtigsten Ereignisse aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen in 72 Folgen vom 4. März 1973 bis 20. Oktober 1974.2. „Das schöne Bild der Heimat“, reproduziert Graphiken von   siebenbürgischen Städten und...

[mehr]

Viel Freiheit und einige Erwartungen

Eine fremde Stadt mit ihren Straßen, Gebäuden, Innenhöfen erkunden, ihre Bewohner kennenlernen, Eindrücke über das Stadtleben sammeln, wirken lassen und wiedergeben, in den nahen Bergen wandern, die Region miteinbeziehen. All das erwartet eine Stadtschreiberin in den Monaten, wo sie da eben nicht nur als Gast, sondern auch als Mitbewohnerin verweilen kann. Eine schöne Aufgabe und eine Chance, sowohl für die Stadtschreiberin als auch für die...

[mehr]

Spiegel der Zeit

Ein großes goldenes Schild schmückte am Dienstag, dem 30. Mai, den Forumsfestsaal. Auf dem Schild stehen mit Großbuchstaben die Namen von vier Publikationen, die das Leben im multikulturellen Kronstadt jahrzehntelang geprägt haben: Gazeta de Transilvania, Karpatenrundschau, Brassoi Lapok und Astra. Drei von ihnen existieren heute noch, Gazeta de Transilvania erscheint seit 2009 nicht mehr. Bis vor wenigen Jahren war das goldene Schild auf der...

[mehr]

Drei kurze Wanderungen für Anfänger

Der Sommer steht vor der Tür und Wandern ist eine der schönsten Freizeitaktivitäten, die es gibt, besonders dann, wenn man in Kronstadt wohnt. Im nahe gelegenen Butschetsch-Gebirge gibt es viele leichte Wanderwege. Diese eignen sich für Anfänger, untrainierte Touristen oder Wanderer, die mit Kinder unterwegs sind. Aber auch wenn man in den Wintermonaten nicht sehr viel Sport getrieben hat, könnte man mit einem leichten Wanderweg in die...

[mehr]

Volkstum stiftend, fördernd und stärkend (I)

Eine Chronik zum Geburtsjubiläum der Karpatenrundschau zu schreiben, ist für mich zugleich ein Stück meiner Biographie zu enthüllen, mehr noch, eine solche Aufzeichnung zeigt zugleich, wie die Karpatenrundschau bei mir einen nachhaltigen, entscheidenden Berufswechsel bewirkt hat. Wie es dazu kam? Bereits als Student während des Studiums der Geschichte an der Universität von Klausenburg hatte ich Verbindung mit der Redaktion der Kronstädter...

[mehr]

Das 500. Reformationsjubiläum aus philologischer Sicht – die XX. Tagung Kronstädter Germanistik

„Es ist keine Lehre so närrisch oder schändlich, die nicht auch Schüler und Zuhörer finde.“- unter dem Motto wurde zwischen dem 31. März und dem 1. April von der Germanistikabteilung der Philologischen Fakultät in Kronstadt die 20. Internationale Tagung der Kronstädter Germanistik zum Thema Luthers Reformation und deren Wirkung auf Kultur, Literatur und Sprache im deutschsprachigen Raum Mittel- und Südosteuropas veranstaltet. Über dreißig...

[mehr]
Seite 101 von 249