Vom 27. bis 29. März 2025 veranstaltete die Kronstädter Germanistik die XXVIII. ihre traditionelle Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (Zweigstelle Kronstadt). Das Thema der diesjährigen Auflage lautete: „Verwebungen: Wege, Spuren, Strukturen in der deutschen Literatur, Kunst und Sprache“.
Empfang und Eröffnung Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten am Donnerstag, dem 27. März an, sodass der...
Die Germanistikabteilung der „Al.I.Cuza“-Universität in Jassy hat ihren langjährigen, äußerst erfolgreichen Einsatz zur Förderung und Pflege der deutschen Sprache in diesem Hochschul- bzw. Schuljahr wieder unter Beweis gestellt. So hat die erste Durchführung des Schulwettbewerbs Literatur (umge)bildet – LitBil am 29.03.2025 im Saal der verlorenen Schritte. („Sala pașilor pierduți“) stattgefunden.
Thema dieser Durchführung war „Die Schachnovelle“...
Oskar Franz Josef Netoliczka wurde am 8. August 1865 in Komorn als Sohn des k. u. k. Hauptmanns August Netoliczka (1834-1866) und der Maria von Greissing (1839-1914) geboren. Als sein Vater 1866 in Böhmen im Vaterländischen Krieg fiel, war er noch kein Jahr alt und seine Mutter kehrte nach Kronstadt zu ihren Eltern zurück. Die Eltern der Mutter waren der Apotheker Franz von Greissing und die Mutter Josepha geb. Beckers, die ebenfalls einer...
Der Himmel ist grau und trüb, doch die Stimmung im Festsaal des Deutschen Forums ist ausgelassen und fröhlich. Am Samstag, dem 12. April 2025, lud der Handarbeitskreis von 10 bis 12 Uhr zum Osterbasar ein – wie jedes Jahr. Im Festsaal versammelten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher, um in guter Gesellschaft über den Basar zu schlendern, sich zu unterhalten und die Gemeinschaft zu genießen. Die engagierten Damen des Handarbeitskreises...
Bei der Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt am Montag, dem 31. März, wurde ein neuer Vorstand gewählt. Paul Binder erhielt 18 Stimmen und übernimmt den Vorsitz des Ortsforums. Andrei Ispas, bisher bereits im Vorstand aktiv, erhielt 16 Stimmen. Die bisherige Vorsitzende Olivia Grigoriu trat nicht erneut zur Wahl an, bleibt dem Forum jedoch als neu gewähltes Vorstandsmitglied und als Stadträtin weiterhin...
Ein altes Schwarz-Weiß Foto zeigt vier junge Männer bei der Arbeit in einer Kürschnerwerkstatt aus Bergel neben Bistritz, im Hintergrund überprüft ein älterer Mann die Tierfelle, aus denen später Jacken, Mäntel und Mützen hergestellt werden. Auf einem anderen Foto sieht man eine Rumänin aus der Kronstädter Oberen Vorstadt in Festtagstracht an einem nebeligen Tag. Auf den Dächern der Häuser liegt Schnee, das Foto wurde womöglich zu Weihnachten...
Die 28. Auflage der Internationalen Tagung der Kronstädter Germanistik fand vom 27. bis zum 29. März statt. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens – Zweigstelle Kronstadt – und mit Förderung von der Michael Schmidt Stiftung organisiert. Die Germanistik-Abteilung der Philologischen Fakultät der Transilvania Universität stellte wissenschaftliche Vorträge unter dem Titel „Verwebungen: Wege, Spuren, Strukturen in...
„Du schaffst es, aller Anfang ist es schwer, aber du hast es nicht vergessen“, ermutigt mich der Skilehrer Laurențiu. Ich hatte ihn gefragt, ob Skifahren so wie Fahrradfahren ist und man nie vergisst, wie es geht. Es ist punkt neun Uhr vormittags an einem Mittwoch Anfang März, die Sonne strahlt, der Schnee funkelt wie Tausende von kleinen Diamanten und wir hören den metallischen Klang des Skilifts, der sich gerade in Bewegung gesetzt hat. Wir...
Anlässlich des Paul-Richter-Doppeljubiläums (1875-1950) feierte am Abend des 21. März das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt mit einer Veranstaltung, die dem Publikum eine Begegnung mit dem vielleicht größten Musiker aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen veranlasste. Eckart Schlandt begleitete am Klavier die Violinistin Corina Sp²tariu und die Sopranin Cristina Radu. Kurt Philippi sprach zu Paul Richters Leben, Werk und Wirken. In...
Vor langer Zeit, als es noch kein Netflix und keine Smartphones gab, saßen die Leute an den langen Winterabenden vor dem Kamin und erzählten sich Geschichten. Etwa von einem riesigen Monster, das auf dem Grund eines Sees lebt. Oder von einem Bauern, dessen jüngste Tochter unter einem Apfelbaum einen goldenen Schlüssel entdeckt. Heute sitzen die Leute nicht mehr vor dem Kamin, sondern vor dem Bildschirm. Das Bedürfnis, Geschichten zu erzählen...