KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Autorisierte Gesangspädagogin der Richtung Martienssen-Lohmann für das Königreich Rumänien

Folge 20 der Artikelserie über Kronstädter Musikerinnen, einer Dokumentation aus dem Jahr 1943, ist ein autobiografischer Beitrag, dessen Typoskript die Überschrift „Prof. Elfriede Kühlbrandt geb. Gärtner / Mein Lebenslauf“ trägt. Elfriede Hilde Gärtner, die als Sängerin und Pianistin erfolgreich sowie als Musiklehrerin in Hermannstadt, Bistritz und Bayreuth tätig war, verstarb am 8. Januar 1996 in Bayreuth.

Am 21. April 1912 wurde ich in...

[mehr]

Wenn Kindheitsträume erwachsen werden

Eine kleine Zahnarztpraxis, irgendwo in einer ruhigen Straße. Ein Kind sitzt auf dem Drehhocker, die Beine baumeln, die Augen leuchten. Es stellt Fragen, viele Fragen – und hört gebannt zu, wie der Zahnarzt von seinem Alltag erzählt.

Jahre später sitzt dieses Kind wieder auf einem Drehhocker. Nur diesmal trägt es selbst einen weißen Kittel.

Solche Geschichten gibt es öfter, als man denkt. Manchmal beginnt unsere Berufswahl viel früher, als wir...

[mehr]

Lebendiger Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart

Eine längst vergessene Schülerzeitung, einst im Kommunismus verboten, erlebt ein erstaunliches Comeback und verbindet ehemalige Redakteure mit jungen Stimmen von heute.

Am Freitag, dem 12. September, füllten rund 150 Absolventen der Deutschen Schule Bukarest (heute Goethe-Kolleg) die Räume des Goethe-Instituts in Bukarest. Sie waren aus aller Welt angereist – von Japan bis Amerika, von Israel bis Dänemark, von Österreich bis Kanada. Nach...

[mehr]

Hegt wird gesangen!

Im Gedicht „De Biëtklok“ (Die Betglocke) beschreibt Pfarrer Ernst Thullner (1862-1918, Näheres zum Autor finden Sie in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 11 vom 8. Juli 2024, S. 10) die wiederkehrende Aufforderung der Betglocke (Abendglocke), die auch in verschiedenen Lebensphasen jeden dazu aufruft, nach Hause zu kommen. Alle Kinder wussten, wenn 19.00 Uhr die Glocken läuten, dann muss man wieder heim. „Wonn de Nuëcht-klok leogt, dro kutt ir...

[mehr]

Vollendetes Zusammenspiel auf zwei Klavieren

Folge 19 der Serie „Kronstädter Musikerinnen“, einer Dokumentation aus dem Jahr 1943, ist den Schwestern Else und Grete Krummel gewidmet. Das Typoskript dieses Beitrags, dessen Verfasser ungenannt bleibt, trägt den Titel „Zwei eigenartige Klavierkünstlerinnen“. Dem Text vorangestellt sind stichwortartig biografische Angaben zu den zwei Musikerinnen. Auch die Bildunterschrift enthält derartige Personendaten, die noch mittels der online verfügbaren...

[mehr]

Der Honterushof wird saniert

Ein Brunnen im Bereich des Johannes-Honterus-Nationalkollegs, zusätzliche Bäume und Grünflächen sowie neue Stadtmöbel sollen dem Hof der Schwaren Kirche künftig das Ambiente eines Parks verleihen. Das sagte Architekt Johannes Bertleff vergangene Woche bei einem Treffen mit den Vertretern der Honterusgemeinde und der Stadtverwaltung. Sein Sanierungsprojekt für den Honterushof, das bereits vor zehn Jahren entworfen wurde, wird nun endlich...

[mehr]

„Die Kultur – Kunst, Musik, Literatur – vereint uns. Die Politik trennt uns“

In der Zeitspanne 8. bis 24. August fand in Rosenau, Kronstadt, Marienburg und Zeiden die XVII. Auflage des Festivals für Film und Geschichten (FFIR – Festivalul de Film și Istorii Râșnov) statt. Der Titel der diesjährigen Auflage lautete nicht zufällig „Anti(Sistem)“. Das 2009 ins Leben gerufene Festival setzt sich zum Ziel, ein bedeutendes Kapitel des einheimischen und internationalen Films zu thematisieren, Gespräche über aktuelle Themen in...

[mehr]

Das für immer verschwundene Salzbergwerk

„Letztes Jahr um diese Zeit standen die Leute Schlange, um einen Tisch im Restaurant dort drüben zu bekommen. Der Gehsteig war voller Menschen. Stellen Sie sich das vor! Diese Straße war so lebendig! Und jetzt das…“ Káli József steht in seinem kleinen Souvenirladen in der Ortschaft Praid und schüttelt hoffnungslos den Kopf. In seinem Laden verkauft er seit vielen Jahren Kühlschrankmagneten mit der Salzmine, Naturkosmetik und viele Salzprodukte....

[mehr]

Internationales Bläsertreffen in Petersberg

Zwischen dem 5. und 7. September 2025 treffen sich in Petersberg evangelische Blechbläser/Musiker aus Siebenbürgen und Deutschland, um miteinander neue Stücke einzustudieren und anschließend den Gemeindegottesdienst am 7.9. um 12.30 in Petersberg mitzugestalten. Zu diesem öffentlich zugänglichen Gottesdienst am 7.9.2025 um 12:30 wird herzlich eingeladen. Er findet in der großen renovierten Kirche in der Burg in Petersberg statt und ist offen für...

[mehr]

Vom Kronstädter Bachchor

„Wenn ihr nicht zu Hause selbst übt, wird das nichts werden!“ In einem seltenen Moment der Enttäuschung wendet sich Steffen Schlandt, der Dirigent, an seine Chormitglieder. Es werden Links zur Probenhilfe verschickt, außerdem stehen Sonderproben, „Turbo“ genannt, einmal im Monat am Sonntag an. Ein ganzes Fleißjahr haben sie drangegeben, dann war es endlich so weit. Am 11. und am 12. Juli dieses Jahres hat der Kronstädter Bachchor gemeinsam mit...

[mehr]
Seite 2 von 251