„Sie sagte dauernd ‘Supa, Supa, Supa’ (auf Rumänisch Suppe, Anmerkung der Redakteurin). Ich verstand nicht, warum sie so viel über Suppe redete. Danach habe ich verstanden. ‘Supa’ war eigentlich ‘Super’. So klingt es, wenn man es auf Deutsch sagt”, erzählt ein Fünftklässler, als er hört, das im Schulbus über ‘Frau Dagi’ erzählt wird. Im kleinen gelben Bus, der jeden Morgen von Ucea de Jos durch Sâmbata nach Viştea fährt, sitzen 15 Kinder die in...
Ion Iliescu, Emil Constantinescu, Traian Băsescu und nun Klaus Johannis, der am Sonntag, dem 16. November 2014, durch die Stichwahl in das höchste Amt des Staates gewählt wurde, sind die vier Landespräsidenten, die in größerem oder geringerem Maß die Geschicke des Landes laut der von der Verfassung festgelegten Amtsbefugnissen geleitet haben, bzw. leiten wird. Die ersten drei Präsidenten, deren Namen alle mit „...escu“ endeten, haben insgesamt 38...
Am Montag, dem 24. November, fand im Sportsaal der Allgemeinschule Nr. 30 im Tractorul-Viertel die festliche Vorstellung der Berufskarawane statt – eine Initiative des Deutschen Wirtschaftsklubs Kronstadt (DWK) in Zusammenarbeit mit dem Unterrichtsministerium und dem Schulinspektorat Kronstadt. Ehrengäste waren Seine Exzellenz Werner Hans Lauk, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Stelian Fedorca seitens des...
Georg Gärtner aus Bekokten/Bărcuţ steht vor einem großen Baum. Er hat ihn gepflanzt, als er noch ein Kind war. Zu der Zeit lebten in den 271 Häusern des Dorfes fast nur sächsische Familien. Nun sind fast alle nach Deutschland ausgewandert. Seit dem Tod seines Bruders ist Georg der einzige aus seiner Familie, der noch in Bekokten lebt. Er ist allein geblieben. Mit seinem Baum. Die Schwarz-Weiß Fotografie in der Georg vor seinem Baum steht, wirkt...
„Zum neuen Kirchenjahr mit dem ersten Advent wird Kronstadt auch mit einer neuen Pfarrerin beschenkt“, betonte Reinhart Guib, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien in dem Ordinationsgottesdienst von Adriana Florea, am Sonntag, dem 30. November, in der Schwarzen Kirche. Majestätisch erklang die Buchholzorgel, der Bachchor bot den musikalischen Rahmen dieses Festgottesdienstes. Einleitend begrüßte der Stadtpfarrer der Honterusgemeinde...
Rock, Folk, Jazz and Blues, Abende beim Lagerfeuer, Minze-Tee mit Rum, Wanderungen auf weniger bekannten Wegen, leckeres Essen mit lokalen Spezialitäten aus Arge{ und freundliche Gastgeber – das alles findet man nur 60 Kilometer von Kronstadt entfernt, in einem vom Massentourismus noch unentdeckten Gebiet. Im Frasinului-Tal, am Fuße der Gebirge Leaota und Iezer Păpuşa, am rechten Ufer des Frasin-Flusses, liegt die Hütte mit gleichem Namen....
Januar 2015 jährt sich zum 70. Mal die Deportation der rumäniendeutschen Bevölkerung in Arbeitslager der Sowjetunion. Einige Wochen vorher, ab 22. Dezember 1944, ereilte dasselbe Schicksal auch zahlreiche Ungarndeutsche. Im Pécser Verlag „Magyarországi Németek Pécs Baranyai Nemzetiségi Köre“ ist 2011 ein von dem Historiker Dr. Zalán Bognár herausgebrachter Band in ungarischer und deutscher Sprache erschienen, der aus mehreren Perspektiven diese...
Im Naturschutzgebiet von Breite neben Schäßburg findet man die ältesten Eichen Siebenbürgens. Sie wurden im 12. Jahrhundert von den deutschen Einwanderern gepflanzt, an einem Ort, den sie „ihre Heimat“ nannten. Mit Bildern aus dem 800-jährigen Eichenwald beginnt der Dokumentarfilm „Ein Pass für Deutschland“/ „Paşaport de Germania“ in der Regie von Răzvan Georgescu. Der Film erzählt die Geschichte des Verkaufs der Rumäniendeutschen aus der...
Auch Kronstadt hat seine korrupten Politiker. Vorläufig stehen sie nur unter dem Verdacht der Bestechlichkeit, aber erste folgenschwere Schritte gegen sie hat die Justiz bereits unternommen. Zwei Abgeordnete, Ioan Adam (PSD) und Ion Diniţă (PC) sowie der Kronstädter PNL-Chef und nun seines Amtes enthobene Vorsitzende des Kreisrates, Aristotel Căncescu, werden sich verantworten müssen gegen die Beschuldigungen, öffentliche Gelder veruntreut zu...
17 Minuten. Genau so lang gehen vier in Weiß und Schwarz gekleidete Gestalten auf der Bühne auf und ab, begleitet von düsteren Klavier- und Geigentönen. Auch in den weiteren 10 Minuten gibt niemand ein Wort von sich. Die schwarz gekleideten „Figuren aus der Unterwelt“ schminken sich in einer Ecke der Bühne, während die Weißen tanzen. „Eine Pantomime“, denkt man. Dann fangen sie an zu sprechen. Wer den Titel „Orpheus und Eurydike reloaded“ liest,...