Bukarest (ADZ) - Das Handelsdefizit Rumäniens ist in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres verglichen mit dem ersten Halbjahr 2022 um 13,9 Prozent (bzw. 2,15 Milliarden Euro) auf 13,32 Milliarden Euro gesunken. Laut einer Mitteilung des Nationalen Statistikamtes (INS) von Mittwoch stiegen dabei die Exporte um 5,9 Prozent auf 47,43 Milliarden Euro und die Importe um 0,8 Prozent auf 60,75 Milliarden Euro. Einen wichtigen Beitrag zum...
Bukarest (ADZ) - Die Rumänische Nationalbank (BNR) hat aufgrund weiter rückläufiger Inflationsraten in der Sitzung von Montag den Leitzins bei 7,0 Prozent sowie die Geldpolitik unverändert belassen. Die Zentralbank gab dabei an, dass im Juni 2023 die jährliche Teuerung der Verbraucherpreise auf 10,25 Prozent (bzw. 9,3 Prozent nach dem EU-weit einheitlich berechneten harmonisierten Verbraucherpreisindex – HVPI) zurückgegangen ist und erwartet...
Was sich in der Vorwoche andeutete, wurde in der vergangenen Woche Wirklichkeit: Die rumänische Börse drehte ins Minus, wenngleich dieses Minus auch auf niedrigem Niveau blieb. Im Durchschnitt verloren die rumänischen Indizes 0,9 Prozent, der Finanzwerte-Index BET-FI schaffte es sogar – ganz in gewohnter Manier, gegen den allgemeinen Wochentrend – die Woche mit einem kleinen Plus von 0,4 Prozent abzuschließen. Der Hauptindex BET lag mit 1 Prozent...
Nach den erheblichen Neuerungen im rumänischen Arbeitsrecht am Ende des letzten Jahres bringt dieser Sommer neue relevante Änderungen mit sich. Es handelt sich unter anderem um Änderungen zum Arbeitsgesetzbuch, zum kollektiven Arbeitsrecht in Rumänien, sowie zu der Dringlichkeitsverordnung (DVO) Nr. 158/2005 bezüglich Krankheitsurlaub und Krankengeld. Wichtige Neuerungen werden nachstehend zusammengefasst. Zusätzliche Unterstützungsmaßnahmen für...
Die rumänische Börse schaltete in der letzten vollen Handelswoche im Juli in den ersten Gang und verlangsamte somit deutlich das Wachstum, das bereit zwei Wochen zuvor eingesetzt hat. Nach einem Durchschnittsplus von 0,9 in der ersten Woche des Monats stieg das Wachstum auf durchschnittlich 2,5 Prozent an, der BET kletterte über 13.000 Punkte, dann gab es nur noch plus 0,95 Prozent und der Energiewerte-Index schloss jenseits der...
Am 10. Juli 2023 trat der neue Datenschutzrahmen (eng. Data Privacy Framework, kurz DPF) zwischen der EU1 und den USA in Kraft. Dies ist der Nachfolger der auf Anregung des Datenschutz-Aktivisten Max Schrems durch den EuGH gekippten Safe Harbour- (2015) und Privacy Shield-Abkommen (2020). Zweck des DPF ist es, den Datentransfer und den grenzüberschreitenden Handel aus der EU in die USA u.a. bei der Nutzung von US-Tools und Diensten (z.B. Zoom,...
Bukarests Aktienmarkt folgte dem Aufwärtstrend der Vorwoche, wenngleich der Rhythmus deutlich nachließ. Statt einem durchschnittlichen Indizes-Plus von 2,5 Prozent gab es in der vergangenen Woche nur noch plus 0,95 Prozent. Gut, vor allem für den Energiewerte-Index BET-NG, der dank eines Wochengewinns von 1,6 Prozent (15,7 Punkte) die 1000-Punkte-Marke knackte, Endstand am Freitag: 1010,57 Punkte. Auch der in Zusammenarbeit mit der Wiener Börse...
Die Umsatzsteuer (USt) stellt stets einen der größten Einnahmeposten des Staates dar. 2022 hatten die 22 EU-Mitgliedstaaten, die der OECD angehören, einen durchschnittlichen USt-Normalsatz von 21,8 Prozent1. Diese Steuer gehört damit zu den wichtigsten makroökonomischen Instrumenten, die der Regierung zur Anpassung der Haushaltseinnahmen zur Verfügung stehen. In der nächsten Zeit wird viel über Änderungen der Umsatzsteuersätze zu diskutieren...
Vielleicht war es der größte Börsengang der rumänischen Geschichte, vielleicht war es auch nur die allgemeine freundliche Gemütslage an den internationalen Märkten – vielleicht aber auch beides: Die Bukarester Wertpapierbörse legte in der vergangenen Woche entschieden zu. 2,52 Prozent betrug das durchschnittliche Wachstum der Indizes in der vergangenen Woche. Der Hauptindex BET und der BETPlus preschten vor mit Wochenzuwächsen von 3,33...
Bukarest (ADZ) - Die Verbraucherpreisteuerung ist im Juni laufenden Jahres gegenüber Juni 2022 auf 10,3 Prozent leicht zurückgegangen. Im Mai lag die Jahresinflation noch bei 10,6 Prozent. Wie aus am Donnerstag vom Nationalen Statistikamt (INS) veröffentlichten Daten weiter hervorgeht, lagen die Verbraucherpreise im Juni 2023 0,4 Prozent höher als einen Monat zuvor. Im Jahresvergleich sind die Preise für Lebensmittel mit 17,9 Prozent am...