KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Ein Teil Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens

Kürzlich veröffentlichte Karl-Heinz Brenndörfer in Stuttgart den Band „Die Elektrifizierung des Burzenlandes. Von der Vision zum Strom“ als Ergebnis eingehender Forschungen, die er vornahm, um diese „Pionierleistung unserer Vorfahren in einer Zeit, als die Elektrizität selbst noch fast in den Kinderschuhen steckte“, am Anfang des 20. Jahrhunderts, zu dokumentieren. Der 1944 in Heldsdorf geborene Autor, der das Honterus-Gymnasium in Kronstadt...

[mehr]

Arnulf Einschenk wird 75

Arnulf Einschenk, gebürtiger Kronstädter, besuchte die Grundschule in Tartlau, weil man in jenen Jahren dort etwas leichter leben konnte. „Es war Krieg, die Bombenangriffe, der Vater eingezogen, also zog meine Mutter zu ihren Eltern. Dort gab es einen großen Garten, etwas Feld und es war leichter zu überleben in den ersten kommunistischen Jahren“. 1954 kehrte er nach Kronstadt zurück und begann seine vier Jahre Lehre in der Familienwerkstatt, bei...

[mehr]

Abschluss der 63. Orgelsaison

Die seit dem Jahr 1953 stattfindenden Sommer-Orgelkonzerte in der Schwarzen Kirche erfreuen sich alljährlich eines großen Publikumzustromes. In keiner anderen Stadt unseres Landes werden so oft Orgelkonzerte organisiert. Bei diesen Veranstaltungen wird die Schwarze Kirche von Besuchern regelrecht überschwemmt: durchschnittlich sind es 200 pro Konzert, wobei es sich bei den meisten um Touristen aus dem In- und Ausland handelt. Die Konzerte sind...

[mehr]

Leinwandgeschichten auf Tournee

Ein kalter Abend Ende September. Es regnet in Strömen. In einem kleinen Saal drängen sich etwa 60 Leute. Sie sitzen auf Stühlen oder stehen, Regenschirme in den Händen. Ab und zu dringt kalte Luft in den Saal. Die Tür öffnet sich, immer mehr Leute wollen hinein kommen. Alle blicken gespannt auf eine Leinwand. Dort spielen sich stumme Geschichten in Schwarz-Weiss ab.  Direkt neben der Leinwand spielen zwei Musiker Piano und Violine. Nach jedem...

[mehr]

Energiemix und -strategie – Der achte Kronstädter Energietag

Der achte „Energietag Braşov“  hatte die rumänische Energiestrategie und, damit verbunden, die Sicherung eines optimalen Energiemixes zum Thema. Der Veranstalter, die Kronstädter GmbH „Transfer de Tehnologie şi Management“ (TTM) in Zusammenarbeit mit der Kronstädter Industrie- und Handelskammer (CCI) und der Kronstädter GmbH „Renewable Energie Production – Operation and Management“ (REPOM), hatten am Dienstag, dem 29. September, ins...

[mehr]

„Wohl nie ein organisches Glied der sächsischen Nation gewesen“

Bischof Georg Daniel Teutsch (1817-1893) schreibt in seiner Gesamtkirchenvisitation in Siebenbürgen von 1870 bis 1888 „(...) die untergegangene Gemeinde Bethlen, auf dem linken Altufer, wohl nie ein organisches Glied der sächsischen Nation gewesen. Der letzte Pfarrer Gebel verließ 1831 die Gemeinde, die ihm keine Stätte zu Arbeit und Leben mehr bot. Die alten Kirchenregister gehen bis 1665 zurück; eine Glocke trägt die Jahreszahl 1584, auch Sachs...

[mehr]

„Ein-Blick“ erschienen

Pünktlich erschien auch die neuste Ausgabe des Gemeindebriefes für Rosenau und Honigberg für die Monate September bis November. Die Publikation, die von Pfarrer Kurt Boltres seit deren Erscheinen redigiert und gestaltet wird und nun bei Ausgabe Nr. 98 angelangt ist, ist auch dieses Mal vielseitig und informativ und wendet sich an die Glieder der beiden Kirchengemeinden aus dem Kronstädter evangelischen Kirchenbezirk A.B. die von ihm betreut...

[mehr]

Beachtlicher Gewinn für den Stadthaushalt

Die siebente Ausgabe des Oktoberfestes Kronstadt ging am 13. September zu Ende. Etwa eine Woche später liegen nun die ersten Angaben über Beteiligung und Verbrauch vor, welche Stadtrat Christian Macedonschi in einer Pressekonferenz am Austragungsort, zusammen mit den Ergebnissen einer Umfrage, welche während des Festes gemacht worden ist, vorstellte.„Die siebente Ausgabe hatte einen Beteiligungsanstieg von 10 Prozent gegenüber der vorherigen, von...

[mehr]

Die Spuren einer Minderheit in einer Kleinstadt

Gheorgheni, Gyergyoószentmiklós, Niklasmarkt – drei Namen in drei Sprachen für eine Kleinstadt (rund 18.000 Einwohner) im Kreis Harghita, die sich heute, ab und zu, vor allem durch ihre frostigen Winter und die Leistungen der lokalen Eishockeymannschaft in der rumänischen Medienlandschaft bemerkbar zu machen versucht.Sie hat aber für den Tourismus etwas zu bieten, was Seltenheitswert hat: eine alte und schöne katholische Kirche der Armenier.Diese...

[mehr]

Das Ende einer 110jährigen Tradition

Auch in dieser Zeitung wurde in den letzten Monaten über den Abriss der in der oberen Hintergasse gelegenen Schokoladenfabrik berichtet; auf dem Gelände soll unter anderem ein Büro-Hotel-Komplex entstehen. Mit diesem Abbruch verschwand eines der letzten Zeugnisse der Schokoladenproduktion in Kronstadt. Die Geschichte dieses nunmehr verschwundenen Wirtschaftszweigs zu dokumentieren, hat sich der Kronstädter Ingenieur und (Hobby-)Historiker Vasile...

[mehr]
Seite 144 von 249