KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Jahrmarkt und/oder Sehenswürdigkeit?

Der zentrale Platz rund ums alte Rathaus in Kronstadts historischem Stadtzentrum soll für Touristen und Kronstädter besser zur Geltung kommen. Der Stadtrat hat unlängst beschlossen, dass die Vielzahl von Veranstaltungen, die da abgehalten werden (zum Beispiel Ausstellungen, Bauernmärkte, Produktwerbung aber auch Festivals, Sportwettkämpfe, Konzerte, Kundgebungen) unter eine striktere Kontrolle gestellt werden. Die eigene Dienststelle des...

[mehr]

Verbesserte einheitliche Wegmarkierungen sind notwendig

Zwei europäische Fernwanderwege (E3 durch die Westkarpaten von der serbischen zur ungarischen Grenze und E8 über den Karpatenbogen von der Donauklamm zur ukrainischen Grenze im Norden des Landes) sollen die rumänischen Karpaten ans europäische Fernwandernetz anbinden. Das Festlegen der Trasse und das Zusammenstellen der dazu notwendigen Datenbank sind bereits in Absprache mit der Europäischen Wandervereinigung (EWV) im Gange, wobei der...

[mehr]

International anerkannter Theologe

Landesweiter und internationaler Anerkennung erfreut sich Prof. Dr. Hans Klein,  der am 9. November seinen 75. Geburtstage feiern konnte. Den zahlreichen Glückwünschen und Ehrungen zu diesem Anlass schließen auch wir uns ganz herzlich an. Sicher ist eine der bemerkenswertesten Gaben zu diesem Jubiläum der kürzlich  von Dr. Dietmar Claus Plajer und Christa Maria Plajer im Schiller-Verlag herausgebrachte Band  unter dem Titel „Meine Kraft ist in...

[mehr]

Der Meister des Lichtes und der Schatten

Schon im August kursierte auf Facebook eine Einladung zum Event „Rembrandt@Brasov“. Auf dem gelben Cover-Foto des „Casa Mureşenilor“-Museums ist das vielleicht bekannteste Selbstportrait des niederländischen Künstlers abgebildet. Auch einen Werbespot hat man erstellt, und seit September schmücken zwei riesige Banner die Purzengasse. Auch auf der Infotafel bei Modarom kann man das Plakat sehen, mit dem für die Ausstellung geworben wird. Es ist das...

[mehr]

„Lebensfreude kann man nicht mit Geld kaufen“

Im Burzenland und darüber hinaus kennt man Klaus-Dieter Untch von Orgel- und Kammerkonzerten, festlichen Wiedereinweihungen von restaurierten Instrumenten, Veranstaltungen der evangelischen Kirchengemeinde und des Deutschen Forums. Man begegnet ihm am Dirigentenpult als Chorleiter, auf der Empore der Zeidner und der Schwarzen Kirche als Organist, als Lehrer der deutschen Schulabteilung in Zeiden und des Johannes-Honterus-Lyzeums in Kronstadt, als...

[mehr]

SPOTECHO: Schwerer als erwartet

Nach einer acht Jahre langen Durststrecke ist die rumänische Nationalelf wieder mit dabei bei der Endrunde einer Fußball-EM. Gegner wie Nordirland, Ungarn, Finnland, die Färöer schienen, zusammen mit dem Gruppenfavorit Griechenland für Rumänien die wahrscheinlichst leichteste Qualifikations-Gruppe zu bilden. Hinzu kam noch, dass gleich die zwei Bestplatzierten der Gruppe die automatische Teilnahme an der EM 2016 in Frankreich zugesichert bekommen...

[mehr]

Bartholomä vor 30 – 40 Jahren

Jedes Jahr feiern wir das Bartholomäusfest. Das war immer schon so, wohl seit der Einwanderung vor über 800 Jahren, als der Bartholomäus-Tag unser Kirchweihfest gewesen ist. Es ist in Kronstadt seit jeher Tradition, dass an diesem Fest in keiner anderen evangelischen Kirche ein Gottesdienst stattfindet, wohl auch als Erinnerung an die Rolle, die Bartholomä als Altstadt von Kronstadt einst gespielt hat. In den letzten 25 Jahren hat sich das Fest...

[mehr]

Mit viel Liebe im kirchlichen Dienst

Besonders schön und inhaltsreich war das von Kirchenlektorin Ingeborg Filipescu (geborene Mitter) heuer am 4. Oktober gestaltete Erntedankfest in der Blumenauer Kirche von Kronstadt.  Anerkennende Worte waren seitens der Gottesdienstteilnehmer wiederholt zu hören. Es ist auch nicht verwunderlich, da sie seit 1992 als ehrenamtliche  Lektorin in der Honterusgemeinde wirkt.  Mit viel Hingabe  und Liebe  für ihre Mitmenschen tut sie das auch in...

[mehr]

Experiment Theater – Treffpunkt Kronstadt

Die Veranstalter, das Deutsche Kulturzentrum Kronstadt zusammen mit der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg haben sich ein hohes Ziel gesetzt, welches sie – nachträglich betrachtet- auch erreicht haben: über die Brücke der deutschen Sprache ein Treffen von jungen Leuten zu ermöglichen, bei dem jeder der sechs Gruppen die Freiheit für die Wahl eines kurzen Theaterstückes überlassen wurde. Und das gab den Aufführungen den...

[mehr]

Neue Überlegungen bezüglich der mittelalterlichen Geschichte von Kronstadt möglich

Kürzlich fand im Kapitelzimmer der Honterusgemeinde die feierliche Vorstellung des Bandes „Redescoperirea trecutului medieval al Braşovului“ (Die Wiederentdeckung der mittelalterlichen Vergangenheit von Kronstadt)  in Beisein der Autorin und Archäologin Dr. Daniela Marcu Istrate, die die Grabungen am  Hof der Schwarzen Kirche  innerhalb von 13 Monaten der Jahre 2012/2013 geleitet hat, statt. Nach mehreren Berichten, die während der Grabungen in...

[mehr]
Seite 142 von 249