Pfarrer Dr. Peter Klein unterzeichnete am Dienstag, dem 13. Juni 2017, gemeinsam mit dem Generaldirektor der Entwicklungsagentur Zentrum in Karlsburg, Simion Cre]u den Finanzierungsvertrag für das Projekt „Reparaturen, Konservierung und Aufnahme in das touristische Umfeld“ für die Kirchenburg von Petersberg. Die Finanzierung erfolgt innerhalb des regionalen EU-Programms 2014 – 2020 und sieht eine Gesamtsumme von 2,87 Millionen Lei vor. Davon...
Der 16 Seiten umfassende Gemeindebrief für die evangelischen Kirchengemeinden Honigberg und Rosenau liegt auf und hat auch seine Empfänger in der Zwischenzeit erreicht. Außer der Vorschau für die Monate Juni bis August bietet dieser auch ausführliche Rückschauen auf die wichtigsten Ereignisse, die stattgefunden haben, auf Feste und Begegnungen, über die sämtliche Glieder der beiden Kirchengemeinden informiert werden. Über die Teilnahme am 14....
Sommerzeit, Hitze, wenig Lust vor dem Herd zu stehen, da eignen sich leichte und schnell zuzubereitende Gerichte, besonders Fischgerichte. Deshalb im Folgenden einige davon:Fischfilet in Kräuterkruste. Wählen Sie Fischfilet nach eigenem Geschmack, eignen tun sich so gut wie alle Fischarten, deren Größe, Filets ungefähr einer Weißbrotscheibe entsprechen. Sollten es tiefgefrorene Filets sein, so tauen Sie diese rechtzeitig auf und legen Sie sie auf...
Auf der Suche nach dokumentarischen Spuren der Honterusfeste der 1950er Jahre hat der Verfasser auch die rumäniendeutsche Presse jener Zeit durchforstet - die Tageszeitung „Neuer Weg“ (Bukarest) und die „Volkszeitung“ (Kronstadt, damals Stalinstadt). In den NW-Jahrgängen aus jener Zeit ist er nicht fündig geworden (allerdings ist nicht vollends auszuschließen, dass er nicht an der richtigen Stelle gesucht hat bzw. etwas übersehen haben kann)....
225 Filme aus 53 Ländern waren in den 10 Tagen des Festivals zu sehen. Wie immer standen die Besucher vor der Qual der Wahl. Was sollte man unbedingt sehen? Der Wettbewerb ist das Herz des Festivals, und treue Fans versuchen, möglichst viele Filme aus dieser Sektion zu sehen (dabei handelt es sich um den ersten oder zweiten Film eines Regisseurs). Jedes Jahr ringen 10 bis 12 neue Produktionen aus der ganzen Welt um die TIFF-Trophäe. Eine andere...
Nicht jede(r) weiß, dass es ein Siebenbürger war, der für Mehmed II. die Kanonen baute, mit denen Konstantinopel besiegt wurde. Oder dass der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz Provinzialkanzler Siebenbürgens werden wollte und der Schweizer Medizinreformer Paracelsus hierzulande forschte. Oder dass der in Karlsburg geborene Ignaz von Born als Vorbild für den Sarastro in Mozarts „Zauberflöte“ diente. Diese und sehr viele andere historische...
Jährlich, kurz vor den Sommerferien veranstaltet das Kinder- und Jugendensemble der Evangelischen Kirche A.B. Kronstadt Canzonetta ein Konzert, an dem sich immer auch einige Gäste – ehemalige Mitglieder des Ensembles oder auch nicht – beteiligen. So geschehen auch am Abend des 9. Juni im Redoute-Saal, wo die Canzonettisten ihre Zuschauer/Zuhörer zu einer musikalischen Reise in mehrere Kontinente mitnahmen. Ziele waren Afrika, Latein- Mittel- und...
Eine im Frühjahr 1984 gestartete Umfrage unter der Lehrerschaft ergab, dass alle bisher genannten Probleme aktuell geblieben waren. So heißt es in einer Stellungnahme: „Natürlich wäre es das Einfachste, zu fordern, die Lehrbücher für Vaterlandsgeschichte sollten näher auf die Geschichte der Deutschen in Rumänien eingehen. Um den Schülern eine Übersicht über die Vergangenheit der deutschen Nationalität zu bieten, bleibt es den Geschichtslehrern...
Der Sommer ist da. Und mit ihm auch die Terrassen auf der Purzengasse und auf dem Marktplatz, überfüllt mit lauten Touristen. Wenn man als Kronstädter ausgeht, meidet man diese Plätze. Viel besser sind die Terrassen auf den Seitenstraßen der Purzengasse- wie etwa Apollonia Hirscher, Diaconu Coresi, Michael Weiss oder der Johannisgasse. Dort fühlt man nicht dauernd, dass die Fußgänger einem Blicke in den Salat-Teller werfen. Was Kronstadt fehlt,...
Das „Lexikon der Siebenbürger Sachsen“, herausgegeben vom gebürtigen Kronstädter Walter Myß (1920-2008), erschienen 1993 im Wort und Welt Verlag Thaur bei Innsbruck, widmet dem Kronstädter Honterusfest einen eigenen Artikel. Darin wird über dieses Ereignis gesagt, es sei als „größtes Volksfest der Siebenbürger Sachsen bekannt“. Im Jahr 1845, anlässlich der Feier zum 300-jährigen Bestehen der Honterusschule, erstmals abgehalten, wurde aus dem...