KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Das 500. Gedenkjahr der Reformation

Am 31. Oktober 2016 wurde das 500. Gedenkjahr der Reformation eröffnet, das weltweit begangen wird. Es wird am 31. Oktober 2017 seinen Höhepunkt erreichen. Das Datum wurde gewählt, weil Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen zur Frage der rechten Buße und des Ablasses in lateinischer Sprache veröffentlicht hatte. Philipp Melanchthon hat viel später erzählt, dass Luther Thesen an der Türe der Schlosskirche von Wittenberg angebracht...

[mehr]

„Man muss der Gemeinschaft etwas zurückgeben“

Sie leben und arbeiten in Abu Dhabi, New York, Singapur, Berlin, Bukarest oder Kronstadt. Viele von ihnen haben erfolgreiche Karrieren in den unterschiedlichsten Bereichen. Unter ihnen sind Modedesigner, Spitzensportler, Architekten, Ärzte, Schriftsteller, Informatiker, Star-Musiker und Top-Manager. Auf Facebook sind es etwas über 1200, im „wirklichen Leben“ mehrere Tausend. Das, was sie zusammenbringt, ist die Schule, in der sie gelernt haben....

[mehr]

„Eine unerwartete große Bereicherung“

Sechseinhalb Jahre sind es bereits, seit in Ottobrunn auf Initiative der Altbürgermeisterin dieser Gemeinde im Münchner Umfeld, Prof. Dr. Sabine Kudera, der „Kontaktkreis Siebenbürgen/Transilvania e.V.“ gegründet wurde. Sie hatte 2004 ihre erste Rumänienreise unternommen angeregt von den damaligen Hilfsaktionen von Frau Waltraud Rudert für die Roma-Bevölkerung eines Dorfes im Kreis Kronstadt/Bra{ov. Außerdem wollte man das „weitgehend unbekannte...

[mehr]

Ansprechende Dokumentationsreihe fortgesetzt

Die Regionalgruppe Burzenland der Heimatortsgemeinschaften in Deutschland bereitet eine komplette Dokumentation der Burzenländer Festtrachten vor, die bald erscheinen soll. Vor dem Abschluss dieses wichtigen Projektes  bietet der von der Regionalgruppe Burzenland herausgebrachte Kalender 2017 einen Vorabdruck einiger der bekanntesten Frauen und Mädchentrachten aus den 16 Ortschaften des Burzenlandes. Auf 17 Bildtafeln sind einige dieser...

[mehr]

Das „Füreinander“ und „Gegeneinander“ in Heinrich Zillichs Roman „Zwischen Grenzen und Zeiten“ (II)

Der Titel des Romans „Zwischen Grenzen und Zeiten“ umfasst „die Raum-Zeit-Koordinaten“ (Wittstock, Joachim/ Sienerth, Stefan (Hrsg): Die rumäniendeutsche Literatur in den Jahren 1918-1944. Beiträge zur Geschichte der rumäniendeutschen Dichtung. Bukarest, Kriterion Verlag, 1992,  S.244) während der ersten zwei Jahrzehnte des 20.Jahrhunderts.  Der Hauptheld Lutz Rheindt, das alter ego Zillichs (Myss, Walter: Fazit nach achthundert Jahren. Verlag...

[mehr]

Krise im Theater geht weiter (II)

November 2016: Drei Angestellte des Theaters werden disziplinär entlassen. Zwei von ihnen hatten sich geweigert,  bei der Vorstellung „Dancer in the dark“ vom 28. Oktober auf die Bühne zu treten, obwohl man für die Aufführung Karten verkauft hatte und das Publikum im Foyer wartete. Später erklärten sie, dass die Aufführung gar nicht hätte stattfinden können. Ein Schauspieler, der eine wichtige Rolle im Stück hatte, hatte gerade gekündigt. In...

[mehr]

Eine besondere Freundschaft

100 Jahre seit dem Weltkriegsjahr 1916 boten den Anlass der Opfer zu gedenken, die dieser Erste Weltkrieg verursacht hat. Die Kriegsschauplätze sind als solche nur noch auf Fotos, in Filmen oder in Romanen zu finden. Historische Nachstellungen großer Schlachten sind ein Hobby für sich und eine touristische Attraktion geworden. Erhalten geblieben sind zahlreiche Denkmäler und Militärfriedhöfe, wo jene ruhen, die in ihrer Heimat oder fern ihrer...

[mehr]

Auf die Weihnachtszeit und Neujahr ausgerichtet

In einer Bibelübersetzung aus dem Jahr 1997 wird in der Rubrik „Die gute Nachricht“  die Geburt Jesu geschildert, ein Text der besonders für die jungen Mitglieder der beiden Kirchengemeinden, Honigberg und Rosenau, die von Pfarrer Kurt Boltres betreut werden, aufschlussreich ist.  Gedanken über Ernährungs- und Umweltsorgen im Staatswesen, aber auch andere bezüglich  des Kosmos, dem sich immer mehr anhäufenden Raketenmüll im All, und der...

[mehr]

Was essen und trinken wir zu Weihnachten?

Vorweg sei gesagt, dass die als traditionell betrachtete Weihnachtsgans ursprünglich nicht zu Weihnachten aufgetragen wurde: der Ursprung dieses Gerichtes liegt bei der Martinsgans, die am Gedenktag des Heiligen Martin, am 11.11. zubereitet wurde, also vor der Adventszeit, als diese noch einen ausgeprägten Charakter einer Fastenzeit hatte. Die Wandlung der „Martinsgans“ zur „Weihnachtsgans“ war Gegenstand mehrerer Kontroversen, doch man ist sich...

[mehr]

Das „Füreinander“ und „Gegeneinander“ in Heinrich Zillichs Roman „Zwischen Grenzen und Zeiten“ (I)

In der heutigen Zeit der Globalisierung sind Termini wie: Identität, Alterität, Interferenz, Interkulturalität, Multikulturalismus etwas Alltägliches geworden. Das Eigene wird dem Fremden (Alteritären) gegenübergestellt, so dass es dann erst als Ganzes definiert werden kann. Gehört dieser Zustand im 21.Jahrhundert zur Normalität, so war das vor hundert Jahren als globales Erscheinungsbild schwer vorstellbar. Trotzdem gab es in Siebenbürgen Anfang...

[mehr]
Seite 100 von 236