Für die fünf Kinder im nebenstehenden Foto ist wahrscheinlich die „Schule anders“ nicht nur in der Woche, die unter dieser Bezeichnung im Schuljahr vorgesehen ist. Vielleicht haben sie den Schulbesuch abgebrochen und dann ist auch ihre Kindheit anders als sie sein sollte.Vermisst sie jemand nach einer (weiteren) Nacht, die sie offensichtlich nicht zu Hause verbracht haben? Wo sind ihre Eltern? Im Ausland? Im Gefängnis? Haben sie keine Großeltern...
Eine ausführliche Dokumentation über die Burzenländer Ortschaft Zernen/Zernescht wurde in der Ausgabe unserer Wochenschrift KR 16 (3374) von 2. April 2016 veröffentlicht. Unser aufmerksamer Kronstädter Leser Werner Lehni machte uns auf eine in dieser Ortschaft geborene deutsche Persönlichkeit aufmerksam, die in unsere Dokumentation nicht aufgenommen worden war. Vor Jahren wurde, ebenfalls in unserer Wochenschrift (siehe KR 52/28. Dezember 1973),...
Vier Monate – 25. März/25. Juli 2016 – kann eine zeitweilige Ausstellung im Geschichtsmuseum des Kronstädter Kreises im alten Rathaus besichtigt werden. Organisiert von der Gastgeberinstitution in Zusammenarbeit mit dem Postmoderne-Museum Bukarest bietet die Schau einen Rückblick auf die Jahre der kommunistischen Ära, in der auch die Kinder der damaligen Propaganda ausgesetzt wurden. Eröffnet wurde die Ausstellung in dem für zeitweilige...
Über 60 Feuilletons stellt der Kronstädter Journalist Atila Socaciu in seinem nun 12. Band als heitere Brocken vor. Bekannt ist der über achtzigjährige Zeitungsschreiber nicht nur den rumänischen Lesern aus seiner langjährigen Tätigkeit in der Redaktion der Tageszeitung „Gazeta de Transilvania“ und deren Vorgängerin „Drum nou“, da er in seinen Feuilletons Menschen und deren Angewohnheiten, Institutionen und Bürokratie aufs Korn nimmt. Sein...
Abends ausgehen und am Ende nur die Hälfte der Rechnung bezahlen oder ein leckeres Büffet umsonst genießen - das klingt schön und ist auch wahr. Im Zentrum Kronstadts gibt es zwei Lokale, die ihre Kunden durch diese Angebote anlocken wollen. Ein Grund dafür könnte sein, dass viele Cafés und Bistros einen Teil ihrer Kundschaft verloren haben, seitdem totales Rauchverbot gilt. Nun muss man die Leute durch attraktive Angebote anziehen. Bei „Simone“...
Der Goldene Hirsch und die Schwarze Kirche Begonnen hat die Entstehungsgeschichte des heutigen Produktions- und kreativen Zentrums „foton“ mit ersten Aufträgen, die in Zusammenhang mit dem Goldenen Hirsch-Schlagerfestival standen. Damals, vor 23 Jahren, gab es kaum Ansichtskarten und Werbematerial rund um dieses Festival, dessen Zentrale das Aro-Palace-Hotel war. Radu Pescaru, der die Kronstädter Technische Hochschule beendet hatte, wagte den...
Die Stadt unter der Zinne ist ohne seine Türme und Basteien kaum vorzustellen. Sie werden täglich von Touristen aus dem In- und Ausland besucht, doch auch bei den Kronstädter sind die Wahrzeichen der Stadt beliebt. Die Favoriten sind die Weberbastei und der Schwarze und Weisse Turm. Nicht nur, weil man hier romantische Spaziergänge machen kann. Viele der historischen Monumente werden zur Bühne für verschiedene Kulturveranstaltungen oder...
Noch vor unserer Begegnung im Evangelischen Kirchenamt A.B. von Fogarasch hatte ich die Information erhalten, dass die neue Kulturmanagerin Anfang April in Fogarasch eingetroffen sei. Cornelia Hemmann ist nun die siebente Fachkraft, die vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Stuttgart entsendet wurde, um die rege da entfaltete Kultur- und Bildungstätigkeit zu fördern und neue Ideen einzubringen. Wie Stadtpfarrer Dr. Johannes Klein...
Bald sind es 20 Jahre, seitdem Pfarrer Dr. Johannes Klein die Kirchengemeinde Fogarasch und Diasporagemeinden aus dem Umfeld seelsorgerisch betreut. In der Zwischenzeit ist deren Zahl auf neun gestiegen. Nur die Stadt Fogarasch ist als eigenständige Kirchengemeinde mit 288 Seelen eingestuft. Die anderen acht Diasporagemeinden umfassen gegenwärtig nur noch sehr wenige Kirchenglieder: Schirkanyen 22, Bekokten 12, Scharosch 9, Seligstadt 5,...
Diesmal führt unsere Wanderung zum südlichen Teil des Hohensteins, der weniger bekannt ist, weil da auch wenige Wanderwege angelegt sind. Der mit gelbem Dreieck markierte Weg beginnt von der Wiese, auf der die kleine, aber doch notwendige Hohenstein-Hütte steht. Von der alten Hütte, die viel größer war und die nach 1989 abgebrannt ist, steht noch der letzte Mauerwinkel nachdem die Ruinen im Laufe der Jahre immer mehr verfielen. Östlich der neuen...