KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Platons Höhlengleichnis in 3D

Am Anfang des siebten Buches seines Dialoges „Politeia“ lässt der griechische Philosoph Platon, seinen Lehrer Sokrates ein Gleichnis erzählen, welches in die Geschichte der Philosophie als „Das Höhlengleichnis“ eingegangen ist. In diesem betrachten in einer Höhle lebende Menschen an die  Wand projizierte Schatten. Von der Reaktion der Höhlenbewohner ausgehend entwickelt Platon ein Konzept, welches die Seele von der Dunkelheit des Vergänglichen...

[mehr]

Ein Konzert für lauschende Ohren

Gute Dinge brauchen ihre Zeit, bevor sie Früchte tragen können – gerade deshalb sind Hartnäckigkeit und Geduld grundlegende Tugenden, wenn man neue Projekte ins Leben ruft oder bestehende durchsetzen möchte. Als vor vier Jahren die Konzertreihe „Musica Barcensis“ startete, gab es nicht wenige skeptische Stimmen, die bezweifelten, dass die Musiknachmittage in der Umgebung Kronstadts genügend Publikumszuspruch und Geldgeber finden würden. Heuer,...

[mehr]

Leitende Funktion für Dr. Harald Roth

Vor drei Jahren, 2010 als Kronstadt den 775. Jahrestag seit der ersten urkundlichen Erwähnung feierte, erschien im Böhlau Verlag Köln Weimar Wien der Forschungsband  „Kronstadt in Siebenbürgen. Eine kleine Stadtgeschichte“ von Dr. Harald Roth, der ein Jahr darauf auch im Rahmen einer Buchvorstellung im Festsaal des Kronstädter Forums in Anwesenheit des Autoren präsentiert wurde. Der Band sorgte für großes Aufsehen, nicht nur unter den...

[mehr]

Eine Ära geht zu Ende, ein Neubeginn steht an !

Der Direktor und Vorstandsvorsitzender des Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS), Professor h.c. Dr. Stefan Sienerth, der nach seiner Ausreise Anfang der 90er Jahre, als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim damaligen Südostdeutschen-Kulturwerk, SOKW, München, begann, und 2005 die Leitung des IKGS übernahm, wurde anlässlich einer Internationalen Tagung zu dem Thema Rumäniendeutsche Erinnerungskulturen in den...

[mehr]

Bitte einsteigen!

Eine Haltestelle der Personenzüge muss nicht gleich ein Bahnhof sein. Aber ein Minimum an Ausstattung müsste auch so eine „haltă“ vorweisen können. Leider ist das in zu vielen Ortschaften nicht der Fall, weil die rumänische staatliche Eisenbahngesellschaft CFR finanziell nicht gut dasteht.Die Haltestelle in Racu im Szeklerland, auf der Haupteisenbahnlinie die Kronstadt via Sfântu Gheorghe und Miercurea Ciuc mit dem Norden des Landes und über den...

[mehr]

Auch ehemaliger Fabrikschornstein durch Explosion beseitigt

Der letzte Bau des auf dem ehemaligen Betriebsgelände des Zeidner Farbstoffunternehmens, der 125 m hohe Schornstein, wurde durch eine kontrollierte Explosion nun zu Boden gelegt. Damit verschwand auch das letzte Zeichen des ehemaligen Farbstoffunternehmens Colorom aus dem Stadtbild. Und das geschah gerade in dem Jahr als der Betrieb sein 75-jähriges Bestehen unter der Benennung „Colorom“ hätte feiern können. Doch dazu kam es nicht mehr....

[mehr]

WANDERN: Zum Gipfel Harghita-Mădăraş (II)

Vom Gipfel soll man einen fantastischen Rundblick haben. Vorausgesetzt, das Wetter ist gut und die Sicht klar. Das ist diesmal leider nicht der Fall. Es beginnt zu regnen, in der Ferne donnert und blitzt es ständig. Einzelne Ortschaften erkennt man in den weiten Senken, weil die Sonne die Wolkenmauer stellenweise durchbricht. So bewundern wir die schönen halbkreisförmigen Panorama-Tafeln, gegen Norden und Süden ausgerichtet und auf einer rund...

[mehr]

Zahlreiche Berichte aus dem Geschehen der Heimatgemeinden (III)

„Neustädter Nachrichten“(Nr. 202, Jahrgang 56, Sommer 2013)Anerkennende Schreiben an das neue Redaktionsteam zeigen, dass die neue inhaltliche und grafische Gestaltung des „Brief(es) der Heimatortsgemeinschaft Neustadt bei Kronstadt“ wie im Untertitel der Publikation verzeichnet wird, Anklang bei den Lesern gefunden hat, was auch wir schon bei der Vorstellung der vergangenen Ausgabe festhalten konnten. Einige diesbezügliche Meinungen sind...

[mehr]

Ferienpässe für Kirchenburgen

Siebenbürgen ist reich an sächsischen Kirchenburgen. Wenige von ihnen sind in der Lage als touristische Sehenswürdigkeiten vorgestellt zu werden. Die meisten befinden sich in einem schlechten Zustand und müssten, wenn nicht restauriert, dann zumindest konserviert werden. Das setzt aber Denkmalschutzarbeiten voraus, deren Kosten die evangelische Landeskirche A.B. und die geschrumpften siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden aus eigenen Kräften nicht...

[mehr]

Canzonetta: Gotteslob von Kindern mit viel Freude am Musizieren

Während die Mehrheit der Schüler hierzulande die Gedanken schon auf die  bevorstehenden Sommerferien ausgerichtet hatte – mit vielen Plänen für die nun kommende „endlich freie Zeit!”, haben sich die Kinder von Canzonetta auf ein besonderes Ereignis vorbereitet: auf das diesjährige Percussions-Workshop, vom 15 bis zum 23. Juni, mit dem hochkarätigen Vibrafonisten Alexandru Anastasiu vom Bukarester Rundfunkorchester.  Für die Mitglieder von...

[mehr]
Seite 201 von 249