Auch dieses Jahr trafen sich wieder junge Familien und Singbegeisterte im Jugendzentrum Seligstadt zur einwöchigen Singfreizeit, die vom Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Seligstadt und der Evangelischen Kirche A.B. in Fogarasch organisiert wurde. Unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Botschaft, Bukarest, der Landesregierung des Bundeslandes Kärnten und dem Jugendwerk der...
Am Freitag, dem 6. September, hat auf dem Gelände der ehemaligen Sportschule und zwar sowohl im Innenhof, ein kleineres Zelt, als auch auf der eigentlichen Spielfläche, ein Zelt für 7200 Sitzplätze und Bühne, die fünfte Ausgabe des Oktoberfestes begonnen. Im Vergleich zu den vorigen Ausgaben sind für den Besucher viele Verbesserungen spürbar: Die Aufstellung der Bühne macht es dieses Jahr bedeutend angenehmer, die Vorstellung von den Tischen aus...
Das diesjährige Fest der Kronstädter Honterusgemeinde stand im Zeichen der Wiedereinweihung der Martinsberger Kirche und der Bodendorfer historischen Orgel, die nun in den nächsten Jahren da ihren Standort haben wird. Das Fest bot den besten Rahmen, den Gemeindegliedern auch das Leitbild für die Honterusgemeinde vorzustellen, nachdem dieses gründlich erarbeitet, ausführlich diskutiert und in der Presbyteriumssitzung vom 19. Juli auch angenommen...
Die deutschen Dressurreiter haben seit dem 1. Oktober des Vorjahres erstmals eine Frau zum Bundestrainer. Sie heißt Monica Theodorescu und war selber eine der erfolgreichsten deutschen Reiterinnen. Als Mitglied der deutschen Dressurmannschaft konnte sie dreimal aufeinanderfolgend bei den Olympischen Spielen (1988 – Seul; 1992 – Barcelona; 1996 – Atlanta) die Goldmedaille gewinnen. Hinzu kommen Spitzenplatzierungen bei Welt- und...
Eine Wandertour in Rumänien bietet meist hügelige Landschaften, Sträucher, Bäume, Weiden und Gerüche. Rund um Seligstadt/Seliştat ist nun ein neuer Sinneseindruck hinzugekommen und Folgendes kann beobachtet werden: Eine Gruppe von Wanderern bleibt plötzlich stehen und bildet einen Kreis. Aus der Hosentasche holt man ein Smartphone hervor. Jeder einzelne beugt sich leicht über das Gerät, verstummt und lauscht. Was sie hören, ist nicht der neuste...
Verehrte Bartholomäer Festgemeinde!Auseinandersetzungen können unheimlich lange nachwirken, sie können polarisieren bis über den Punkt hinaus, wo man sich an die Streitsache eigentlich gar nicht mehr genau erinnern kann. Um einen solchen Fall handelt es sich, wenn wir heute der 150. Wiederkehr der Eigenständigkeit der Bartholomäer Kirchengemeinde in Kronstadt gedenken. Zur Illustration der Polarisierung ein Beispiel, das Heinrich Zillich in...
Seit zwölf Jahren ist der Theologe Christian Plajer Stadtpfarrer von Kronstadt. Zwar hatte er bis zu seiner Wahl im Herbst 2001 noch nie einen „offiziellen“ Wohnsitz in der Stadt am Fuße der Zinne, doch fühlt er sich inzwischen „in Kronstadt verwurzelt“. Vor seinem Studium der evangelischen Theologie in Hermannstadt (1984-1989) war er in Heldsdorf im Burzenland zu Hause und Schüler des Honterus-Gymnasiums. Nach dem Studienabschluss war er in der...
In festlichem Rahmen und unter großer Beteiligung wurde am 18. September 1938 der evangelische Kindergarten in Neustadt eingeweiht. Es war eine neue gesellschaftliche Einrichtung für diese Burzenländer Gemeinde, die von den Neustädtern errichtet werden konnte. Vorausgegangen waren in den Jahren 1839 bis 1841 der Umbau der Kirche, es folgte dann der Bau der Schule von 1876 bis 1878 und das Gemeindehaus, errichtet in den Jahren 1926 – 1927. Der...
Der Kronstadtbesuch Seiner Exzellenz Dr. Dr. h.c. Michael Schwarzinger begann bei der Evangelischen Kirche in Bartholomä, mit einem kurzen Orgelkonzert und der Besichtigung des Kirchenbaues. Während des Besuches im Bürgermeisteramt, wo Seine Exzellenz von Bürgermeister George Scripcaru und dem Kreisratsvizevorsitzenden Dr. Mihai Pascu empfangen wurde, wurde der Stand mehrerer Stadt- und Kreisprojekte vorgestellt. Auch wurden einige gemeinsame...
Unter einem besonderen Zeichen stand das diesjährige Bartholomäusfest, da heuer im Mai 150 Jahre seit der Gründung dieser eigenständigen Kirchengemeinde begangen wurden. Es ist eine Besonderheit im Rahmen der Evangelischen Landeskirche A. B., dass in einer Stadt zwei Kirchengemeinden bestehen. Dieses trifft für Kronstadt zu, wo es die Honterus- bzw. die Bartholomäusgemeinde gibt. Diese Trennung bestand bis vor Kurzem auch auf weltlicher Ebene in...