Gekonnt gespielte Kammermusik ist selten. Man würde sich in Kronstadt öfter so gelungene Quartett-Abende wünschen wie es der mit „klassischer und neuer Musik aus Jena“ am zweiten Februarwochenende war. Im schönen Ambiente der „Casa Mureşenilor“ waren auf Einladung des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt Musiker der Jenaer Philharmonie zu Gast. Die vier jungen Instrumentalisten sind permanente Mitglieder von „KlangEssenz“, einem Ensemble für Musik...
Bei guter Beteiligung und in entspannter Atmosphäre fanden die Wahlen des Vorsitzenden und des Vorstandes des Ortsforums von Zeiden am Mittwochabend, dem 16. Februar, im Festaal der deutschen Schule statt. Bekanntlich gab es im Vorjahr im Ortsforum einige „Turbulenzen“, worauf der Vorstand des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) im Herbst als kommissarischen Vorsitzenden Paul Iacob einsetzte, dem die Aufgabe zufiel,...
Unter dem Titel „Wir setzen das Gespräch fort...“ erschien vor Kurzem im Berliner Frank&Timme Verlag der „Briefwechsel eines Juden aus der Bukowina mit einem Deutschen aus Siebenbürgen“. Die Autoren sind der deutsch-hebräische Lyriker Manfred Winkler (geb. 1922 in Putilla) und der Erzähler und Essayist Hans Bergel (geb. 1925 in Rosenau). In den ersten zwei Briefen des Bandes (1994) fassen sie die fast vier Jahrzehnte zusammen, die seit ihrer...
Nach Jahrzehnten kann der rumänische Tennissport wieder einen großen Erfolg melden: einen Grand-Slam-Titel. Er kam irgendwie überraschend, weil Horia Tecău beim Australian Open in Melbourne, zusammen mit seinem Partner, der Schwede Robert Lindstedt, eher mit einem Sieg im Männer-Doppel rechnete. Sie gehörten zu den Favoriten, da sie es z.B. 2010 und auch 2011 in Wimbledon bis zum Endspiel schafften. Im letzten Jahr verloren sie dort gegen das...
Das tragische Dichterschicksal Georg Hoprichs (1938-1969), der mit 30 Jahren den Freitod wählte, war der Anlass dieser Auswahl.Als Student kurz vor dem Abschluss des Germanistik- und Rumänistikstudiums in Bukarest 1961, wurde er vom rumänischen Geheimdienst Securitate in einem Schauprozess aus politischen Gründen zu 5 Jahren Haft verurteilt. Drei davon arbeitete er unter schwierigsten Bedingungen in der Bărăgan-Steppe ab, bevor er, gezeichnet und...
Dass Wissen nicht nur im formalen Rahmen, im Klassenzimmer, vermittelt werden kann, ist uns, Lehrkräften, wohlbekannt. Oft bieten Aufenthalte in einem Land, dessen Sprache man in der Schule lernt, den Schülern Gelegenheit, angeeignete Fertigkeiten anzuwenden, aber auch sich selbst besser kennen zu lernen.In diesem Sinne einer neuen Lernerfahrung war auch unsere Studienreise nach Bonn gedacht. 18 Schüler/ innen aus deutschen Bilingualklassen des...
„Weidenbächer Heimatblatt“(55. Ausgabe, Dezember 2011)Gleich zwei Ankündigungen sind einleitend zu dieser Ausgabe der Publikation von Interesse für die Weidenbächer. Erstens deren Treffen, das am 29. September 2012 in Rothenburg ob der Tauber stattfindet. In der nächsten Ausgabe der Publikation, die im Juni erscheint, werden weitere Details geboten. Zweitens ist ein Aufruf des Vorstandes der Heimatortsgemeinschaft zu erwähnen, der freiwillige...
Zu den Schrecken der Vergangenheit gehörten neben Krieg und Hungersnot, auch eine Reihe von Seuchen. Nachdem in der „Karpatenrundschau“ schon über zwei dieser Geißeln der Menschheit, die Pest und die Cholera, geschrieben wurde, folgt nun die dritte: die Pocken (oder Blattern). Alle drei haben seinerzeit auch bei uns in Siebenbürgen und in Kronstadt unsäglich viel menschliche und wirtschaftliche Not verursacht.Die Pocken sind die älteste dieser...
Auf der Webseite des Kronstädter Forums startete unlängst ein Diskussionsforum – ein Versuch, Meinungen zu erfahren und auszutauschen unter Personen, die an der Tätigkeit des Forums interessiert sind, die Vorschläge vorbringen wollen oder die vielleicht glauben, in der einen oder anderen Frage sich kritisch äußern zu müssen. So eine Diskussionsrunde lebt ausschließlich von den Beiträgen, die eingesandt werden, von der Art und Weise, wie man die...
„Erfolg muss nicht immer mit Ernsthaftigkeit einhergehen“ - das bewies Stephan Pelger Ende Januar im Rahmen der „Mercedes-Benz Fashion Week“ in Berlin, wo er seine neue Herbst/Winter Kollektion 2012/2013 vorstellte. Mit rund 800 Zuschauern war es „die bisher bestbesuchte Stephan Pelger Show“, wie der Designer erklärte. Die Kollektion trägt den suggestiven Namen „Iconirony“ und wendet sich an selbstbewusste Frauen, „die es sich leisten können,...