KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Meeburg zwischen Alt und Mieresch

Die Ortschaft Meeburg/Beia, an der Wasserscheide zwischen Alt und Mieresch, liegt an der Eisenbahnlinie Kronstadt/Braşov – Schäßburg/Sighişoara, so dass ihr spitzer weißer Kirchturm inmitten der kleinen Kirchenburg auch heute als stummer Zeuge auf die vorbeifahrenden Züge blickt - wie vor 70 Jahren, als die Güterwaggons mit den deportierten Siebenbürger Sachsen vorbeirollten (siehe auch Kopony, Helene-Martha: Fünf Jahre Arbeitslager, Aldus-Verlag...

[mehr]

Ein neues Hobby: Kassenbons sammeln

Die erste Fiskallotterie bei der man mit dem Gewinner-Kassenbon zu jenen gehört, die sich landesweit 1.000.000 Lei aufteilen, war ein Erfolg. Man musste nur das richtige Datum vorweisen (diesmal war es der 7. Februar) mit einer Gesamtrechnung zwischen 6.00 und 6.99 Lei. Für manche überraschend hoch war die Zahl derjenigen, die solche Bons (in Original) vorweisen konnten – drei Tage nach der Ziehung waren es rund 2000, allein in Kronstadt an die...

[mehr]

Übersicht zu einer lebendigen Gemeinschaft

Kürzlich erschien einen umfassende, über 60 Seiten starke Broschüre, die einen Rückblick auf das Leben der sächsischen Gemeinschaft von Zeiden im Vorjahr  bietet. Unter dem  Sammeltitel „Zeidner Chronik 2014“ erweist sich nun der Verfasser Klaus Dieter Untch nicht nur als aktiver Organist wie er uns bekannt ist, sondern auch als Chronist. Die auch reich illustrierte Publikation, die im Auftrag des Zeidner Ortsforums  wie auf dem Titelblatt...

[mehr]

Neue Touristenattraktion

Rosenau ist um eine neue Touristenattraktion reicher geworden u.zw. der Aufzug aus dem Stadtzentrum  zur auf dem Hügel befindlichen Bauernburg die weit aus dem Burzenland sichtbar ist. An das Projekt wurde schon vor zehn Jahren gedacht,  es ist nun in den letzten zehn Monaten verwirklicht worden. Die Investition hat fast elf Millionen Lei betragen und wurde zur Hälfte aus dem eigenen Stadthaushalt, und der Rest aus europäischen Mitteln getragen....

[mehr]

Von Schwarz-Weiß-Klassikern bis zu 3D Blockbustern

Am 5. Dezember 1896 wurde Kronstadt zur ersten Stadt Siebenbürgens, in der ein Film gezeigt wurde. Nur ein Jahr nach der ersten öffentlichen Filmprojektion der Brüder Lumiere in Paris flimmerten in der Villa Kertsch (heute steht an dieser Stelle das Modarom-Gebäude) bewegte Bilder über die Leinwand. 100 Jahre später, im Jahr 1996, funktionierten in der Stadt unter der Zinne noch sieben Kinos: Patria, Astra, Modern, Bulevard, Cosmos, Popular und...

[mehr]

Gefängnisaufseher führten Terror und Misshandlungen ein

Bis heute ist die Zahl der politischen Häftlinge, die in den Jahren des Kommunismus im Gefängnis in der mittelalterlichen Burg von Fogarasch unter schwierigsten Voraussetzungen in Haft waren, nicht bekannt. Laut Meinung des Historikers Gheorghe Dragotă, der mehrere Jahre dem Museum als Direktor nach der Wende vorgestanden ist, sollen es zwischen 600 bis 1000 gewesen sein. Auch die Zahl derer, die hier ihr Leben unter unmenschlichen Bedingungen...

[mehr]

Neue Pläne, alte Probleme

Auch im Kreis Kronstadt arbeitet man an der Umsetzung einer landesweiten Strategie der rumänischen Regierung, die sich vornimmt, die soziale Inklusion der Romabevölkerung im Zeitrahmen 2015-2020 deutlich zu verbessern. Beim Sitz der Präfektur wurde nun ein Plan besprochen, der vom sogenannten Kreisbüro für Roma erarbeitet wurde. Der Plan soll vor allem in den Bereichen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Unterricht, Gesundheit, Wohnung, kleine...

[mehr]

Besinnlich und informativ

Schon die Farbreproduktion  des Ölgemäldes „Christus im Garten Gethsemane“ auf dem Titelblatt führt einen in die besinnliche Stimmung des Osterfestes ein, dem die neuste Ausgabe des Gemeindebriefes der Honterusgemeinde gewidmet ist. In dem Leitwort geht Pfarrer Peter Demuth auch im Namen seiner Amtsbrüder und -schwester, Stadtpfarrer Christian Plajer, Pfarrerin Adriana Florea und Pfarrer Martin Meyer, auf Ostern ein, das er auch als Fest des...

[mehr]

Bartholomäer Kirchhof: Neue Bäume gepflanzt

Am Gründonnerstag, dem 2. April, fand  im Bartholomäer Kirchhof eine große Baumpflanz-Aktion statt. An verschiedenen Plätzen des Kirchhofes und im Friedhof wurden 22 Jungbäumchen gepflanzt. Es handelt sich um Akazien, Erlen, Fichten, sowie auch gelbe und rote Eichen. Die Initiative stammt von den Jugendlichen der Bartholomäer Kirchengemeinde. Ihr Projekt, das sich die Verjüngung des Baum-und Sträucherbestandes im Kirchhof vorgenommen hat, wurde...

[mehr]

Eine bisher misslungene Rückgabe

Es ist paradox und traurig, was sich in den letzten Jahren mit der deutschen Schule in Wolkendorf zutrug. Sie wurde der evangelischen Kirchengemeinde rückerstattet und sollte eigentlich unter dem neuen/alten Eigentümer weiter ihrem noblen ursprünglichen Zweck – der Erziehung der Wolkendorfer Schüler - dienen. Stattdessen steht sie heute, seit bald zehn Jahren, verlassen da und bietet einen traurigen Anblick.Die alte sächsische Volksschule ist...

[mehr]
Seite 154 von 249