Der bekannteste Weg in diesem Gebiet ist der Zyklamenweg, der auch als Lehrpfad eingerichtet ist. An mehreren Orten sind Infotafeln angebracht die über Tiere und Pflanzen Auskunft geben, die da leben und, im Falle der Tiere, mit etwas Glück auch beobachtet werden können. Quellen sind eingefasst worden; Holztische und -bänke stehen an mehreren Orten bereit, wie auch Grillplätze und Müllbehälter, s dass man hier auch essen kann, ohne dabei all zu...
Die neuste Ausgabe der Publikation „Lebensräume in der Honterusgemeinde“ (Nr. 23, August 2013) erreichte die Kirchenglieder vor dem am 8. September begangenen Gemeindefest. Der reiche Inhalt spricht mehrere wichtige Themen aus dem Leben der Kronstädter Honterusgemeinde an, die aufklärend sind. Nach mehreren Wochen der Debatten ist der Leitbildprozess der Honterusgemeinde zum Abschluss gekommen. Die endgültige Fassung konnte nach Aussprachen mit...
Erneut ist der Kronstädter Historiker Gernot Nussbächer mit einer Neuerscheinung präsent. Dieses Mal in Teamarbeit mit Mihaela Lupu, Bibliothekarin an der Kronstädter Kreisbibliothek „George Bariţiu“ von Kronstadt. Die Initiative für diesen Band ging von ihr auch aus und sie konnte Gernot Nussbächer für diese gemeinsame Arbeit gewinnen, die von großer Bedeutung, nicht nur für die Bewohner dieser Burzenländer Gemeinde und heutigen Stadt ist. Die...
Anders als üblich hat das Kronstädter Opernhaus am Samstagabend die neue Spielzeit eröffnet – nämlich mit der selten gesungenen, einstündigen Oper „Il tabarro” („Der Mantel“) von Giacomo Puccini, aufgeführt mit Klavier- statt Orchesterbegleitung. Von den Darstellenden als „Experiment” gestaltet, wurde das Werk vom Publikum mit Standing Ovations begrüßt. Das „Experimentelle Opernstudio” hatte in Kronstadt schon im Vorjahr seine Tätigkeit begonnen...
Der Schulbeginn des neuen Unterrichtsjahres 2013/2014 findet unter besseren Voraussetzungen als in anderen Jahren statt, betonte Gabriela Adam, Fachschulinspektorin für deutsche Sprache innerhalb des Kronstädter Kreisschulamtes. Dieses bei der nun schon „traditionellen“ Pressekonferenz, wie Wolfgang Wittstock, Vorsitzender des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) bei dieser Zusammenkunft am Mittwoch, dem 12. September ,...
Knapp einige Stunden nach dem Ende des Oktoberfestes 2013 gewährte uns Werner Braun, Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftsklubs Kronstadt, ein Exklusivinterview mit einigen – wenn auch vorläufigen – Zahlen zu der Veranstaltung.Welches ist die Bilanz der diesjährigen Ausgabe? Zusammenfassend kann ich sagen, aufgrund der Rückmeldungen, welche wir andauernd während der zehn Tage bekommen haben, war es ein Erfolg auf der ganzen Linie. Alle Gäste,...
Um Sopron liegen Berge, die als Wandergebiet schon bereits vor mehr als einem Jahrhundert erschlossen wurden. 1869 beginnt der Stadtverschönerungsverein Waldwege einzurichten und zu markieren, Rastplätze vorzusehen, Aussichtswarten zu errichten. Die bekannteste steht auf der Karlshöhe (398 m). Hier hatte Karoly Romwalter 1876 eine Aussichtswarte aus Holz gebaut, die aber später durch einen Steinbau ersetzt wurde. Er ist dem Architekten Oszkar...
Auch dieses Jahr trafen sich wieder junge Familien und Singbegeisterte im Jugendzentrum Seligstadt zur einwöchigen Singfreizeit, die vom Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Seligstadt und der Evangelischen Kirche A.B. in Fogarasch organisiert wurde. Unterstützt wurde das Projekt von der Deutschen Botschaft, Bukarest, der Landesregierung des Bundeslandes Kärnten und dem Jugendwerk der...
Am Freitag, dem 6. September, hat auf dem Gelände der ehemaligen Sportschule und zwar sowohl im Innenhof, ein kleineres Zelt, als auch auf der eigentlichen Spielfläche, ein Zelt für 7200 Sitzplätze und Bühne, die fünfte Ausgabe des Oktoberfestes begonnen. Im Vergleich zu den vorigen Ausgaben sind für den Besucher viele Verbesserungen spürbar: Die Aufstellung der Bühne macht es dieses Jahr bedeutend angenehmer, die Vorstellung von den Tischen aus...
Das diesjährige Fest der Kronstädter Honterusgemeinde stand im Zeichen der Wiedereinweihung der Martinsberger Kirche und der Bodendorfer historischen Orgel, die nun in den nächsten Jahren da ihren Standort haben wird. Das Fest bot den besten Rahmen, den Gemeindegliedern auch das Leitbild für die Honterusgemeinde vorzustellen, nachdem dieses gründlich erarbeitet, ausführlich diskutiert und in der Presbyteriumssitzung vom 19. Juli auch angenommen...