Am Sonntag wurde in der Tartlauer Kirchenburg ein doppelter Geburtstag gefeiert:Die Konzertreihe „Diletto musicale“, die an den Sonntagen des Monats August zu Musik vom Feinsten einlädt, wurde fünfzehn; der Kronstädter Jugendbachchor, dessen Tätigkeit in enger Verbindung mit dem Festival steht, wurde zwanzig. Die zwei „Jubilare“ wirken souverän, erfahren und enthusiastisch. „Diletto musicale“ wurde 1999 von dem Kirchenmusiker Steffen Schlandt ins...
Ein weiterer Forschungsband des unermüdlichen Kronstädter Historikers Gernot Nussbächer, der diese Woche seinen 74. Geburtstag begeht und wir ihm zu diesem Anlass weitere Schaffenskraft und Gesundheit wünschen, erschien kürzlich vor der Austragung der ersten Auflage der Haferland-Kulturwoche. Sowohl wertvoll als auch nützlich ist dieser nun elfte Band der von ihm herausgebrachten Dokumentationsreihe „Aus Urkunden und Chroniken“, da er der...
Attila Boldizsar stammt aus Szekler Neumarkt/ Tg. Secuiesc, hat in Deutschland studiert und ist nun in Radeln/Roadeş anzutreffen. Wenn heute von Radeln gesprochen wird, fällt in der Regel schnell auch der Name Peter Maffay. So auch in diesem Fall, denn Boldizsars Wohnung und Arbeitsplatz ist der Erlebnis-Bauernhof – ein gemeinsames Projekt der Peter-Maffay-Stiftung und der BayWa Stiftung. Der Hof soll vor allem dem Ferienheim für traumatisierte...
Infolge der Kommunalwahlen vom 10. Juni 2012 ist das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) im Kronstädter Kreisrat mit zwei Vertretern (Wolfgang Wittstock und Dieter Drotleff) präsent. Nach dem ersten der vier Mandatsjahre wollte die KR vom DFDKK-Vorsitzenden Wolfgang Wittstock erfahren, wie in diesem Gremium gearbeitet und wie das Forum dabei mit einbezogen wird.Wie wird das Forum im Kreisrat betrachtet? Wie sieht die...
Heuer sind es 140 Jahre seit in Kronstadt, am 10. Mai, der „Siebenbürgische Alpenverein“ gegründet wurde. Er war der Vorgänger des 1880 in Hermannstadt gegründeten „Siebenbürgischen Karpatenvereins“ (SKV). Ein Blick in den ersten Jahresbericht des „Siebenbürgischen Alpenvereins“ (1876 in Kronstadt in der „Buchdruckerei Johann Gött & Sohn Heinrich“ erschienen) soll an dieses Jubiläum erinnern, das auch anlässlich der diesjährigen...
„Weidenbächer Heimatblatt“(58. Ausgabe, Juni 2013)Noch zwei Publikationen, herausgegeben von Heimatortsgemeinschaften in Deutschland trafen, wenn auch mit etwas Verspätung, in der Redaktion ein. Somit wollen wir auch diese unseren Lesern eingehend vorstellen. Sie, wie schon öfters betont, spielen eine große Bedeutung in dem Zusammenhalt und den gegenseitigen Bindungen der Mitglieder dieser Nachbarschaften, wie auch Klaus Oyntzen, Vorsitzender ...
Auch in diesem Jahr vergaß der Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. nicht auf den Kronstädter Soldatenfriedhof auf der Schützenwiese, wo hauptsächlich österreich-ungarische und deutsche Soldaten ruhen. 37 Jugendliche aus Baden-Württemberg, Bayern, Thüringen und anderen Orten haben unter Leitung von Klaus Knoll zwischen dem 5. und dem 15. August den Friedhof gepflegt und Reparaturarbeiten durchgeführt. Joachim Hader erwähnt die Arbeiten...
Für deutschsprachige Lesefreudige steht seit wenigen Monaten am Kronstädter Rossmarkt/str. George Bariţiu 11 eine neue Buchhandlung bereit. Es geht dabei um ein Privatunternehmen der Leiterinnen des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt, Roxana Florescu und Dana Dudu. Der kleine Laden heißt „Mein Buch“ und hat seinen Sitz strategisch in der unmittelbaren Nähe des Honterus-Lyzeums und der Schwarzen Kirche. Im Angebot stehen zu 90 Prozent Kinder- und...
Ein Slogan für die Spendenaktion bot sich gerade- zu an: „Radeln nach Radeln“ klang lustig, vielleicht auch ein wenig verrückt. Mit Sicherheit war es aber etwas Besonderes was sich Dieter Radke aus Hambühren anlässlich eines Hoffestes der Peter Maffay-Stiftung auf Mallorca einfallen ließ. Sein Kumpel Manfred Kramer aus Groß Vahlberg war sofort einverstanden, aus Deutschland, genauer gesagt aus der Eulenspiegelstadt Schöppenstedt (Niedersachsen)...
Diese Karte besteht aus einer touristischen Landeskarte, die auf der Rückseite einen kleinen Teil der Westkarpaten vorstellt – das Gebiet um Roşia. Die Landeskarte (Maßstab 1:800.000) bietet eine Menge von Details vor allem über Symbole. Das hat den Nachteil, dass sie etwas überladen wirkt und nicht gerade eine gute Übersicht bietet. Die Schulerau/Poiana Braşov muss man sehr genau suchen, um sie zu identifizieren; die Schwarze Kirche fehlt....