Seit dem Gründungsjahr 1990 entfaltet das Ortsforum von Reps seine Tätigkeit unter der Devise „Wir gehören zusammen“. Und seit gleichem Jahr steht diesem Karl Hellwig als Vorsitzender vor. Und ebenfalls seither vertritt er diese Lokalorganisation des Demokratischen Forums der Deutschen im Kreis Kronstadt (DFDKK) als Mitglied des Stadtrates von Reps. Dieses mit der Ausnahme von einer Amtsperiode von zwei Jahren, in der er die damalige Partei der...
II. EtappeDorf Scurteşti (534 m) – Anlage zur Quellwassererfassung – Vărbilăului-Tal – Valea Albă – Sattel (1270 m) – Moaşa-Gipfel (1432 m) – Radila-Mare-Gipfel (1490 m) – Radila-Mică-Berg – Piscul Câinelui (1312 m) – Negraşului-Tal – Dorf Trăisteni (757 m)Markierungen: Scurteşti – Anlage zur Quellwassererfassung = blaues Band;Anlage zur Quellwassererfassung – Sattel (1270 m) = unmarkiert;Sattel – Radila-Mare-Gipfel = blaues...
Diesmal führt uns die Wanderung in dieser Rubrik zurück in die Zeit – genauer gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Aus dem 1898 in Kronstadt erschienenem Band „Das sächsische Burzenland“ von Franz Herfurth erfahren wir interessante Details über damalige Schulfeste und Klassenausflüge. Das bekannteste Schulfest, das Honterusfest bei der Honterusquelle, wird ausführlich beschrieben. Aber es gab auch andere regelmäßige gemeinsame Ausflüge: die...
Das verpflichtende Tragen einer Schuluniform ist ein Thema, das nicht nur hierzulande für unterschiedliche Stellungnahmen sorgt. Viele Schüler sehen so etwas als einen Zwang an und lehnen sie deshalb prinzipiell ab. Das ist auch beim Kronstädter Honteruslyzeum der Fall, sagt der neue Schulleiter Radu Chivărean anlässlich eines Gesprächs mit der KR, an dem sich auch Schulinspektorin Gabriela Adam beteiligte. „Die Schüler sollten eigentlich stolz...
Eine Stimme, die in der Abgeordnetenkammer des Rumänischen Parlamentes nicht zu überhören ist, ist die des Parlamentariers Ovidiu Ganţ, der das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien nun in seinem vierten Mandat darin vertritt. Besonders in dieser Zeitspanne hat er gegen die Verleumdungen gegen Forum und deutsche Minderheit gekämpft, wurde zu deren Sprachrohr. Geboren am 18. August 1966 in der Banater Gemeinde Detta, hat er Mathematik an...
Auf Safari-Abenteuer in Afrika, auf einem Surfbrett im Pazifischen Ozean, auf dem Rücken eines Elefanten in Thailand und auf einer Bank auf dem Kronstädter Marktplatz, von Tauben umgeben. Dass diese vier Fotos, in einer Collage zusammengefügt, auf dem Internet zu finden sind, ist nicht ungewöhnlich. Reiseblogger aus Ländern wie Irland, aus der USA, Kanada oder Australien haben in den letzten Jahren die Stadt unter der Zinne besucht und sie ihren...
Geht man in Richtung Kronstädter Hauptbahnhof, kommt man gleich links, anfangs des Victoriei-Boulevards Nr. 10 an einer neuen Konditorei vorbei, die vor rund einem Monat eröffnet worden ist. Allein schon der Name „Herr Strudel“ zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Durch die großen Vitrinen erhält man gleich einen Blick auf die elegante Ausstattung, was einen einlädt, einen Besuch darin vorzunehmen. Man wird gleich von dem reichen Angebot an...
Das Grohotiş-Gebirge wird von den Tälern Teleajenului und Ramurii Mici auf der einen Seite und von den Tälern Doftana und Doftana Transilvană auf der anderen Seite umrahmt. Der Hauptkamm verläuft von Norden nach Süden; er beginnt mit der Spitze Vaida (1528 m) und endet mit dem Gipfel Trifoiu (1372 m). Er ist mit den Întorsurii-Bergen durch eine Senke von einigen hundert Metern Tiefe und mit den Bergen der Unterkarpaten durch eine schmale, etwa...
Unermüdlich geht der Kronstädter Geschichtsforscher Gernot Nussbächer den Klärungen über die Vergangenheit der siebenbürgisch-sächsischen Ortschaften nach. Somit ist seine Forschungsserie „Aus Urkunden und Chroniken“, deren erster Band 1981 erschienen ist, nun bei Band 17 angelangt. Dieser ist den Ortschaften aus dem Gebiet des Unterwaldes gewidmet. Insgesamt umfasst dieser 27 Beiträge zur Geschichte der Gemeinden und Städte aus diesem Gebiet. ...
Radu Chivărean stammt aus einer rumänischen Lehrerfamilie und wurde 1961 in Şinca Nouă geboren. Die deutsche Sprache erlernte er in Schäßburg im Kindergarten. Später siedelte die Familie nach Weidenbach um, wo der Vater als Schuldirektor tätig war. Radu besuchte von der ersten bis zur achten Klasse die deutsche Abteilung. Damit sollte jedoch nicht die Verbindung zur deutschen Sprache enden: 1987 absolvierte er in Bukarest sein...