Ganz oben auf dem Tagesprogramm des Bartholomäusfestes, das am Sonntag von der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Bartholomae-Kronstadt veranstaltet wurde, standen die lehrreichen Momente. Die Predigt im Rahmen des Festgottesdienstes wurde von Bischofsvikar Dr. Daniel Zikeli gehalten und plädierte in Anlehnung an das dritte Kapitel der Apostelgeschichte für „die Wiederentdeckung der Langsamkeit“, der Sensibilität, der Verantwortung für die...
Rumänien und Osteuropa überhaupt werden zunehmend interessanter für westeuropäische Touristen. Dabei muss man aber über die notwendige Zeit verfügen, dieses Land kennenzulernen, es richtig zu „erwandern“. Auf einer schnellen Durchreise, also als „Instant-Tourist“ oder „Express-Tourist“ wird einem das nicht gelingen denn vieles von dem was Rumänien zu bieten hat und von dem, was charakteristisch für die hiesige Lebensweise ist, muss man selbst...
„Baukunst ist nicht ‘nur’ eine optionale kulturelle Nische, sondern von großer Wichtigkeit, denn letztendlich verbringen wir unseren Alltag in ihren Produkten. Deshalb sollte sich die gesamte Gesellschaft, die der Endkunde der Architektur ist, viel mehr implizieren, mehr konstruktive Kritik ausüben, mehr mitreden.“ Dafür, unter anderem, setzt sich der junge Architekt Johannes Bertleff ein, der seit 2010 Vizevorsitzender der Rumänischen...
Traditionsgemäß finden nun schon seit einigen Jahren im August die Fogarascher Tage statt, die auch als Tage der Fogarascher Festung bezeichnet werden und auch das mittelalterliche Ritterturnier umfassen. An den vier Tagen, vom 16. bis 19. August gab es täglich ein reiches umfassendes Programm. Die ersten beiden Tage waren der Volksmusik, Tanzformationen und Solisten gewidmet die zum Teil aus dem Gebiet stammen, viele Zuhörer und Zuschauer...
Das Leben A. B.s, geboren 1878 in Schäßburg, gelebt und gestorben 1948 in Kronstadt ist beispielhaft für viele Bürger dieser Stadt und nicht nur. Es ist das Leben der Generation, die es zweimal erleben musste, wie alle Werte umgewertet wurden, wie das, was ihnen als unbedingte Sicherheit für die Zukunft erschienen war, von heute auf morgen wertlos, ja zum Ballast wurde. Vor 1914, als die Schüsse von Sarajevo der Auslöser für einen bis dahin...
Anfang Juni. Steffen Schlandt lädt Cristina Radu und mich ein, im Rahmen von „Musica Barcensis“ ein Konzert zu geben. Mein Gefühl: ein klein bisschen burzenländerischer Lokalstolz. Wir entscheiden uns „einstimmig“ für Weidenbach, wo die schöne Orgel von Johannes Prause (1786) auf uns wartet.Ende Juni. Dokumentation. Wir erfahren im Internet, dass die Orgel 1848 von Karl Schneider erweitert, 1908 von Karl Einschenk repariert und 2008 von der...
Wie auch der Schwarze Turm, gehört der Weiße Turm zu den Außenbefestigungen des mittelalterlichen Kronstadts. Er steht auf einem Felsvorsprung am Raupenberg auf der Nordseite der Inneren Stadt, in einer Entfernung von etwa 60 Metern auf der Horizontale und bei etwa 30 Metern Höhenunterschied zu den Stadtmauern.Der Weiße Turm hat einen etwa halbkreisförmigen geschlossenen Grundriss, mit dem runden Teil bergwärts, während der gerade Teil zur Stadt...
Es handelt sich dabei nicht um einen wissenschaftlichen Band als solcher, doch stehen darin Legende und Geschichte in engem Zusammenhang. Der Band dient der Werbung fürs Burzenland als Reisedestination. Somit ist dieser auch in zwei Teile strukturier, wobei im ersten Teil bekannte oder auch unbekannte Legenden aus einigen Ortschaften des Burzenlandes vorgestellt werden. Der zweite Teil des Bandes, der auch viel umfangreicher ausfällt, ist der...
Vor 50 Jahren, am 19. August, erhielten die Kronstädter Werktätigen, von der Staats- und Parteiführung „ein Geschenk aus Glas und Marmor“, heißt es in der Kronstädter „Volkszeitung“ von damals. Damit gemeint war der Hauptbahnhof.Inzwischen ist die Einwohnerzahl Kronstadts stark gewachsen. Der Bahnhof ist aber in dieser Zwischenzeit nicht mitgewachsen. Im Gegenteil, wer heute auf dem Bahnhofgelände einen Rundgang macht, wird merken, dass mehrere...
In einer vollbesetzten Straßenbahn fiel ein handtaschengroßer Karton von einer Armstütze Birner direkt auf das Bein und verursachte ihm eine Fleischwunde. Von Schmerz gepeinigt, trat Birner im Reflex dem Mann ihm gegenüber, dem der Karton entglitten war, heftig vor das Schienbein. „Mach das ja nicht wieder!“, brüllte der Birner an, „sonst kracht’s noch ganz anders!“„Was! Sie begehen eine Körperverletzung und drohen mir auch noch dazu, sind...