Bis zum 26. Mai zeigt das Kronstädter Kunstmuseum im Erdgeschoss eine Theodor-Pallady-Ausstellung aus den Beständen des Kunstmuseums Craiova. An den 26 Gemälden kann die Evolution des Malers von seinen ersten Versuchen bis zur vollkommenen Kunst der späten Jahre verfolgt werden, die laut Beschreibung des Museums eine „anspruchsvolle Rationalität und das Streben nach klassischer Strenge“ reflektieren. Thematisch gehen die Arbeiten von Landschaften...
Beim Deutschen Forum Kronstadt hielten Hannelore Baier (Hermannstadt) und Thomas Şindilariu (Kronstadt) im Rahmen der deutschen Vortragsreihe am 7. Mai zwei interessante Vorträge zum umfassenden Thema „Die Deutschen Rumäniens als Objekte staatlicher Willkür“. Im ersten Vortrag, „Grundlinien der Bukarester Politik den Deutschen Rumäniens gegenüber“, umriss Hannelore Baier den historischen und sozialen Kontext in dem auch die Rumäniendeutschen...
Der hebräische alttestamentarische Namen „Salomo“ ist in einer schwach hellenisierten Form schon im 8. Jahrhundert n. Chr. in Europa auch bei Christen anzutreffen. Der Sprachforscher Adolf Socin untersuchte in seinem Buch „Mittelhochdeutsches Namenbuch“ (Verlag Helbring & Lichtenhahn, Basel 1913) die alten Personennamen am Oberrhein und fand einen „Salomo presbiter“ (im Jahr 782), „Salomonus diaconus seu cancelarius“ in St Gallen (im Jahr 778),...
Wir sind heute hier versammelt, um die Preisträgerin des Apollonia-Hirscher-Preises für das Jahr 2012 zu ehren, Frau Doktor der Chemie Hannelore Roth.Es ist das 14. Mal, dass seit dem Jahre 1998 dieser Preis vom Demokratischen Forum der Deutschen im Kreis Kronstadt und von den HOG Kronstadt und Bartholomä – seit 2012 vereinigt in der Heimatgemeinschaft der Kronstädter – verliehen wird. Der AHP soll jeweils eine Persönlichkeit würdigen, die sich...
Zu Ehren der „Königin aller Instrumente“ wurde am 27. April in der Schwarzen Kirche ein Fest gefeiert. Zum ersten Mal erklangen im Rahmen eines einzigen Musikabends alle Orgeln, die sich zurzeit im Kronstädter Gotteshaus befinden – und man kann nur staunen, wie viel Persönlichkeit und Farbe, wie individuelle Charakterzüge im Klang jedes Instruments gespeichert sind. Außerdem kann die Orgel alle Empfindungen ausdrücken, den Hörer in...
Preise signalisieren der Öffentlichkeit, für welche Werte eine Gemeinschaft steht, wie sie denkt und fühlt, unterstrich in der Eröffnung der Preisverleihung am Montag, dem 29. April, der Vorsitzende des Kronstädter Ortsforums Thomas Şindilariu. Mit der Preisträgerin des Apollonia-Hirscher-Preises für 2012, Dr. Hannelore Roth, haben die in Kronstadt (Kronstädter Ortsforum) und in Deutschland lebenden Kronstädter Sachsen (vereint in der...
Für die wanderfreudigen Bürger Kronstadts war und ist auch heute noch der am südlichen Ende der Oberen Vorstadt (rumänisch: Şcheii Braşovului) gelegene und zunächst als „Salomonsburg“, später dann als „Salomonsfelsen“ bekannte Ausflugsort ein beliebtes Wanderziel in unmittelbarer Nähe zur Stadt Kronstadt. Es ist seit ältesten Zeiten ein mit Geschichte und Mythen beladener Ort.Den meisten Ausflüglern, die sich die Mühe machen diesen Ort zu...
Paul Jacob liebt die Herausforderung und sucht sie geradezu, so auch in dem neuen Projekt, welches am Samstag, dem 20. April, in den Räumen des Blindenzentrums „Lichtstrahl“ (Mărăşeşti Str. 2) eröffnet wurde. „Hier haben wir für dieses Jahr angemessene Räumlichkeiten gefunden welche uns der Kreisrat auf schnellstem Wege bis zum Jahresende vermietet hat. Wir haben uns eingerichtet und ab heute beginnt die eigentliche Arbeit, erklärte uns Paul...
Deutsch-Weißkirch bei Reps ist heutzutage international ein Begriff, wenn es um sehenswerte touristische Attraktionen, um vorbildlich erhaltene Bausubstanz oder allgemein um Erfolgsprojekte in Rumänien geht. Dazu haben nicht nur das hohe persönliche Engagement von Prinz Charles oder die Anerkennung der Ortschaft als UNESCO-Weltkulturerbe beigetragen, sondern auch das tatkräftige Wirken der Weißkircherin Caroline Fernolend. Sie ist seit 1992...
Zu den bedeutenden Persönlichkeiten Kronstadts um die Jahrhundertwende von 1900 gehört auch Friedrich Wilhelm Seraphin. Er wurde am 5. Mai 1861 in Hermannstadt geboren und absolvierte das Hermannstädter Gymnasium im Jahre 1879. Anschließend studierte er Theologie, klassische Philologie und Philosophie in Bern, Tübingen und Berlin. Während seiner Studienzeit unternahm er weite Reisen – meist zu Fuß – durch die Schweiz, Italien, Süddeutschland, die...