In Erinnerung an Dr. Eduard Gusbeth, Arzt, Medizinhistoriker und Kronstädter Heimatforscher, mehr als hundert Jahre nach seinem Tod Den Titel „Zu wenig gewürdigt“ übernehme ich von Akad. Valeriu L. Bologa (1892-1971). Valeriu Bologa studierte Medizin in Klausenburg, Jena und Leipzig. 1970 fand in Bukarest der 22. Internationale Kongress für Medizingeschichte statt. Bei dieser Gelegenheit entstand auch ein kurzes Interview über den Arzt Eduard...
Zwischen den Spitzenvorhängen dringt der knallblaue Himmel eines späten Novembernachmittags ins Zimmer des Ferienhauses. Draußen rauschen die kahlen Äste der Bäume geheimnisvoll im Wind, eine gestreifte Katze springt von einem Fenstersims und landet in einem Meer von rotgelben Herbstblättern. Wir schließen die Holztür des Hauses Nr. 1 hinter uns. Inzwischen hat sich der Himmel dunkel gefärbt und liegt wie ein riesiges Indigo-Papier über den...
Der Beginn der Adventszeit wäre ohne den Weihnachtsbasar des Frauenhandarbeitskreises des Deutschen Forums für viele nicht mehr der gleiche. Die diesjährige Auflage fand am Samstag, dem 30. November statt.
Wie jedes Jahr, seit gut 32 Jahren, versammelten sich schon vor 10 Uhr die Damen vom Handarbeitskreis und die eifrige Kundschaft im Festsaal des Forums verspätete nicht lange. Es ist die Gelegenheit, nicht nur, um hausgebackene süße Leckereien...
Als Erdbeben oder Tsunami, jedenfalls als verheerende Katastrophe wurde das Wahlergebnis des ersten Durchgangs der rumänischen Präsidentschaftswahlen bezeichnet. Ein so gut wie unbekannter unabhängiger Kandidat namens Călin Georgescu geht in die Stichwahl zusammen mit der USR-Kandidatin Elena Lasconi, wiedergewählte Bürgermeisterin der Kleinstadt Câmpulung Muscel und Ex-Journalistin bei ProTv. Erst nach der Wahl erfahren die meisten, wer...
Der Großteil der Mitglieder der Evangelischen Kronstädter Honterusgemeinde A. B. sind sicher schon in Besitz des neuen Kalenders für das bevorstehende Jahr 2025 gekommen und haben sich auch erste Meinungen darüber gebildet. Es ist, kann man einleitend sagen, ein Novum bezüglich der Thematik, da besondere Archivfotos aus dem Kirchenbesitz dafür verwendet worden sind. Dafür wurden Fotos bekannter Kronstädter Fotografen wie Alfred Adler, Carl...
Mit dem XI. Parteitag der RKP beginnt die Reihe der letzten vier Kongresse, die alle bis 1989 (XIV. Kongress) im November abgehalten wurden. Der XI. Kongress (der vom 21. bis zum 24. November stattfand) bringt die Wiederwahl von Ceau{escu zum Generalsekretär der Partei mit sich, aber auch die Annahme des „Programms der Rumänischen Kommunistischen Partei“. Dies Dokument wird in der KR 48 vom 30. November 1974 vorgestellt als „die ideologische,...
Unsere Erde ist ein lebendiger Planet. Wir als Menschen, die Pflanzen- und Tierwelt sind der beste Beweis dafür. Aber die Erde bewegt sich im wahrsten Sinne des Wortes. Dann gibt es Erdbeben, deren verheerende Folgen allgemein befürchtet werden. Das letzte große Erdbeben ereignete sich in Rumänien vor gut 37 Jahren am 4. März 1977. Jüngere Generationen kennen so ein Naturereignis hierzulande also nicht aus eigener Erfahrung. Hinzu kommt, dass,...
Vom 2. bis 6. Dezember zeigt das Deutsche Kulturzentrum Kronstadt 10 Filme in deutscher Sprache für Kinder und Jugendliche, einige davon mit rumänischen Untertiteln. Alle Vorführungen finden im Modern-Kino auf dem Grivi]ei-Boulevard statt. Die Veranstaltungsreihe startet am Montag, dem 2. Dezember mit 2 Filmen, die von Kindermärchen inspiriert sind. Am Dienstag warten Pettersson und Findus auf die Kleinen im Kino, gefolgt von Emil und die...
Wie haben die Weltkriege das Leben der deutschen Gemeinschaft in Rumänien beeinflusst und welchen Einfluss hatten die historischen Ereignisse auf die Kindheit der Siebenbürger-Sachsen? Was wurde den Deutschstämmigen im Kommunismus verboten und was hat der deutschen Gemeinschaft in Rumänien in schweren Zeiten Halt gegeben? Auf diese und weitere Fragen haben Schüler des „Johannes Honterus“-Nationalkollegs und des „Ioan Meșotă“-Nationalkollegs am...
Jahrhunderte, ja Jahrtausende – wenn wir auch die Daken und Traken und Wandervölker berücksichtigen – bildeten die Karpaten einen Lebensraum für durchziehende oder sich da niedergelassene Völker. Im Laufe der Zeit, durch die Wechselwirkung, haben die Berge die sich hier niedergelassenen Völker einerseits beeinflusst und eine zivilisierende Wirkung ausgeübt, andererseits aber haben die Völker einen bestimmenden Einfluss auf die sie umgebende Natur...