KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Matild und der Mineralwasserkönig

„Darf ich ihnen einschenken?”, fragt Sorin Dănilă. Es ist ein grauer Januarmittag und wir sitzen an einem langen Holztisch im administrativen Gebäude der Mineralwasserfabrik aus Bodoc im Kreis Covasna. In den Kristallbechern, die vor uns auf dem Tisch stehen, sprudelt eine gelbliche Flüssigkeit. Wir trinken und es schmeckt köstlich. Und langsam schwindet auch die Müdigkeit. Es ist kein teurer Champagner, sondern Mineralwasser aus einer 0.33 Liter...

[mehr]

Nicht nur eine Sprache, sondern ein ganzes Weltbild vermitteln 

„Die Rumänen haben wirklich etwas Liebenswertes, eine voraussetzungslose Höflichkeit. Und sie haben eine gewisse Unbeschwertheit, freuen sich über die kleinen Sachen des Lebens, wie beispielsweise zusammen zu grillen”, stellte Jürgen Burkert im vergangenen Herbst fest. Damals hat der ausgebildete Deutsch- und Französischlehrer aus Deutschland mit seiner Frau Sophie Kronstadt besucht, um sich zu vergewissern, dass sie tatsächlich einige Jahre in...

[mehr]

„Man zielt auf gesunde und fachgerecht restaurierte Häuser“

Als 2012 in der Langgasse ein großer Teil einer Fassade auf Passanten fiel, wurde wieder die Idee aktuell, dass man einen Manager mit der Betreuung der unter Denkmalschutz befindlichen Fassaden in der historischen Stadt beauftragen sollte. 

Allerdings brauchte die Initiative relativ lange bis zur Verwirklichung. Schließlich ist im Jahr 2021 die „Die Stiftung der Historischen Denkmäler“ entstanden. Über die Leistungen und Pläne der Stiftung...

[mehr]

In London spielte sie oft vor der Königin Victoria

Das Typoskript der zweiten Folge unserer Artikelreihe „Kronstädter Musikerinnen“ trägt einen schlichten Titel, nämlich nur den Namen der Künstlerin, der der Beitrag gewidmet ist. Dieser ist nicht unterzeichnet. Wir wissen also nicht, wer dessen Verfasser oder Verfasserin ist. Als Anlagen enthält er ein geheftetes doppeltes Faltblatt, betitelt „Recensionen der Saison 1899-1900 über Irene von Brennerberg“ sowie zwei weitere nichtdatierte Blätter,...

[mehr]

Kronstädter Germanistik-Abteilung veröffentlicht Hörbuch 

Das vorliegende Hörbuch entstand im Rahmen eines studentischen Projektes im Masterstudiengang Interkulturelle Studien zur deutschen Sprache und Literatur an der Transilvania-Universität. Ziel war es, sich mit Literatur performativ auseinanderzusetzen und damit zur Förderung der Hörkultur in Rumänien beizutragen. 

Die Erzählungen im Hörbuch beleuchten weibliche Perspektiven auf den Alltag und Tod. Wenn auch womöglich als verstörend empfunden,...

[mehr]

Ein- und Rückkehrer, was wollen wir?

Die deutschsprachige Gemeinschaft in Rumänien, die in den letzten Jahren durch Zuwanderer und Rückkehrer aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen und Landler gewachsen sein soll, findet in Hermannstadt jeden Monat durch das Siebenbürgen-Netzwerk, organisiert durch Dipl. Ing. Dirk Beckesch, zusammen. 

Beckesch wurde in Deutschland in einer siebenbürgisch-sächsischen Familie geboren und sein Interesse für Rumänien war schon immer groß.  Das...

[mehr]

Adolf Meschendörfer in vertrautem Kreise

Der Kalender der Honterusgemeinde für das Jahr 2025 ist mit einer bemerkenswerten Reihe historischer Fotografien versehen. Sämtliche dieser Fotografien stammen aus Gemeindebesitz und wurden von Frank-Thomas Ziegler und Camelia Neagoe im Zuge der Vorbereitungen zur Bestandserschließung zutage gefördert. Eine der vier Fotografien des Novemberblattes zeigt den jungen Schriftsteller Adolf Meschendörfer in Begleitung einer kleinen Gesellschaft. Der...

[mehr]

„Ich muss, ich will, ich kann“

„Ich muss, ich will, ich kann“. Dieser Satz begleitet Ingrid Arvay ihr Leben lang. Es ist der Vers, den ihr ihre Großmutter väterlicherseits, Hedwig Iuliana Arvay, ins Stammbuch schrieb. Er hat eine besondere Bedeutung für die ausgebildete Erzieherin, denn er leitete das Leben ihrer „Omi“. Diese wurde am 11. Januar 1945 von ihrem siebenjährigen Sohn Artur Dieter getrennt und in die Region Lugansk zur Zwangsarbeit in ein Bergwerk gebracht. Nach...

[mehr]

80 Jahre seit der Deportation 

„Meine Großmutter mochte keinen Schnee“. Es ist eine Aussage, die man so leicht nicht wieder vergisst. In ihrer emotionalen Rede erzählte Olivia Grigoriu, Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt und Enkelin der ehemaligen Deportierten Ada Teutsch, wie der bloße Anblick von Schnee ihrer Großmutter die schlimmsten Erinnerungen aus der Zeit in Russland auslöste. Erst 17 Jahre alt war Ada Teutsch, als an einem Winterabend im...

[mehr]

Kronstädter Musikerinnen

Es muss vor rund 45 Jahren, gegen Ende der 1970er Jahre, gewesen sein, als der bekannte Kronstädter Geografie- und Geschichtslehrer Kurt Philippi (1913-2004) dem Verfasser dieser Zeilen, damals Redakteur der „Karpatenrundschau“, eine Mappe übergab, auf der schlicht Folgendes steht: Musik / Kronstadt / I. Diese Mappe enthält 23 maschinengeschriebene Beiträge, und zwar, in der alphabetischen Reihenfolge der Familiennamen,  Biografien und...

[mehr]
Seite 4 von 244