KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Franz von Brennerberg, Kronstadts Bürgermeister in den Jahren 1879 bis 1896

Etwa ein Jahrzehnt nach dem Anschluss Siebenbürgens an Ungarn und dem österreich-ungarischen Ausgleich von 1867  wurde in Ungarn eine Verwaltungsreform durchgeführt und durch diese das bisherige Gebiet der Sächsischen Nationsuniversität aufgelöst und den neu gebildeten ungarischen Komitaten einverleibt. Innerhalb des Komitates Kronstadt erhielt auch die Stadt Kronstadt eine neue Verwaltungsstruktur, an deren Spitze ein Bürgermeister stand. Diese...

[mehr]

„Das Freiwilligenjahr hat total Spaß gemacht“

Oskar Meier stammt aus Mannheim. Er hat als kleines Kind in Wien gelebt, die Grundschule hat er in New Jersey (USA) besucht, wonach er mit der Familie nach Hongkong zog. Als Oskar 13 Jahre alt war, sind die Meiers nach Deutschland zurückgekehrt, wo Oskar die Schule absolvierte. Seit Oktober 2023 lebt der 19-Jährige zeitweilig in Kronstadt, wo er als Freiwilliger in der Honterusgemeinde tätig ist.  Eigentlich hat sein Freiwilliges Soziales Jahr...

[mehr]

Eine riesengroße Familie

Der 1. Juli ist in diesem Jahr ungewöhnlich heiß und etwas melancholisch. Die Straßen von Klausenburg und Hermannstadt sind leerer, die Alltagsroutine kehrt langsam zurück. Es ist der erste Tag nach den beiden größten Kulturveranstaltungen, die Rumänien zu bieten hat: TIFF (das Internationale Filmfestival „Transilvania) und FITS (das Internationale Theaterfestival in Hermannstadt). Die Festivaltage in den beiden siebenbürgischen Städten sind für...

[mehr]

Begegnung mit und in Estland: ähnlich aber doch ganz anders

Tallinn, Estland. Vom 20. Mai bis zum 25. Mai besuchte eine Abordnung des „ZETO“ (Zentrum für evangelische Theologie – OST) unter der Leitung von Pfarrer Dr. Stefan Cosoroaba die evangelisch-lutherische Kirche in Estland und andere kirchliche Institutionen. Mit dabei waren Pfarrer Uwe Seidner aus Wolkendorf, Osteuropakorrespondent und Bogdan Muntean, Schriftführer. 

Die evangelische Kirche im Baltikum blickt auf eine ähnliche Geschichte zurück,...

[mehr]

Lehrerkonferenz zur Förderung von Medienkompetenz in Bukarest

Am 18.5. hat in Bukarest die dritte vom Zentrum für unparteilichen Journalismus (Centrul pentru jurnalism independent) organisierte Lehrerkonferenz zur Förderung von Medienkompetenz stattgefunden. Mehr als 120 in diesem Bereich ausgebildete Lehrer und Lehrerinnen haben sich daran beteiligt. 

Medienkompetenz ist zwar kein neuer Begriff, hat aber im aktuell gesellschaftspolitischen Kontext weltweit Hochkonjunktur. Dabei wird oft verkannt, dass es...

[mehr]

„Es ist enorm wichtig zu verstehen, dass es nur zusammen geht“

Zwischen dem 16. und dem 29. Juni haben 60 Kinder an einem musikalischen Ferienlager in Wolkendorf teilgenommen. Aufgeteilt auf drei Gruppen zu je 20 Lernenden musizierten sie fünf Tage im Gästehaus Wolkendorf, im Hof der Kirchenburg der evangelischen Kirche. Es ist bereits das dritte Jahr, in dem der Wahlkronstädter Matthias Roos ein Musikcamp veranstaltet, bei dem die Klänge der Trompeten, Hörner, Kornette, Posaunen, Klarinette und Trommeln...

[mehr]

Weitere mittelalterliche Verteidigungsanlage wird renoviert

Das Los der ehemaligen mittelalterlichen Wehranlagen von Kronstadt ist vor allem durch die Besitzverhältnisse oft kein Leichtes gewesen. Tore wurden im vergangenen Jahrzehnten abgetragen, um Neubauten zu weichen, die Stadtmauern und Wehrtürme haben öfters die Eigentümer gewechselt, was sich auch negativ auf deren Zustand auswirkte. Waren in den Jahren des staatlichen Eigentums die Stadtbehörden für deren Zustand und Verwaltung zuständig, änderte...

[mehr]

Zusammengehörigkeitsgefühl aufbauen

Schnitzeljagd, Lagerfeuer und Freunde. Das sind Schlüsselwörter für eine gelungene Zeit für Familien mit Kindern. Diese „Zutaten“ hatten die Teilnehmer am dritten Familienausflug des Kronstädter Ortsforums am Samstag und Sonntag, dem 15. und 16. Juni in Wolkendorf gefunden. 36 Kinder und Eltern kamen im Gästehaus Wolkendorf zusammen, um ein Wochenende mit alten und neuen Bekannten zu verbringen. 

Die meisten kennen sich aus der Schule, von...

[mehr]

Wichtiger Beitrag zum Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Traditionen

2024 kennzeichnet sich als ein besonders reiches Jahr an Veranstaltungen und Aktivitäten. Daher auch die Vielfalt an Berichten in den von den siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften veröffentlichten Publikationen. Die gebotenen Informationen, Berichte, Illustrationen beziehen sich auf bevorstehende Veranstaltungen oder stattgefundene Treffen, die aufschlussreich sowohl für die Mitglieder jeweiliger HOG, aber auch der Heimatgemeinden,...

[mehr]

Grundlage bürgerlicher Freiheit

2024 feiern wir den 800. Jahrestag einer grundlegenden Urkunde, die es im Original gar nicht mehr gibt. Als sie rund neunzig Jahre nach ihrer Ausstellung, nämlich 1317, abgeschrieben und bestätigt wurde, muss es sie wohl noch gegeben haben. Das Original geht auf König Andreas II. von Ungarn (reg. 1205-1235) zurück, daher der Name Andreanum. Um aber zu verstehen, was 1224 passiert war, müssen wir erst ein paar Schritte zurück machen.

Die...

[mehr]
Seite 16 von 246