BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Die Banater Deutschen

Weltweite Eucharistische Anbetung

Im Rahmen der Vorbereitungen auf den Eucharistischen Weltkongress, der in Budapest stattfinden wird und für das Jahr 2021 verschoben wurde, lud das Organisierungskomitee zu einer weltweiten Eucharistischen Anbetung ein, die am Samstag, dem 13. Juni 2020, um 17.00 Uhr stattfinden wird. Die Gläubigen sind eingeladen, sich im Gebet an den Vorbereitungen zu beteiligen und dies auch auf die Homepage des...

[mehr]

AUSSCHREIBUNG

Die BANATER ZEITUNG sucht für die zweite Jahreshälfte eine/n Kulturassistenten/in. Diese/r erhält ein Stipendium, das das Institut für Auslandsbeziehungen – ifa – monatlich zur Verfügung stellt.

AUFGABENGEBIETE

Marketing, Sicherung und Ausbau unserer Online-Präsenz Öffentlichkeitsarbeit Planen und Organisieren von Fortbildungen für Jungjournalisten/innen, Heranziehen von freien Mitarbeitern - Schüler/innen und Studierende Kontakte zu den...

[mehr]

Die „Keine Touch“-Gesellschaft

Zu Beginn der Pandemie hat manche Werbung die Ängste der Verbraucher geschürt. So ist die Erinnerung an den Spot für Brote geblieben, auf denen auf gut „Denglisch“ steht: „Keine Touch!“ Um das zu verdeutlichen, steht auf den Produkten außerdem, dass „Sie, lieber Käufer, das erste Lebewesen sind, das dieses Brot berührt“. Die Werbung sollte die Vorteile dieser verpackten und unberührten Brote gegenüber der Bäckerei-Brote präsentieren. Dabei wurden...

[mehr]

„Esse un Trinke halt Leib un Seel zamm“

Wie jedes Volk seine nationalen Eigenheiten aufweist, so hat es auch seine besonderen Speisen, sein Küchenbrauchtum. Die in der Hauswirtschaft zubereiteten Nahrungsmittel bilden die Volksnahrung. Der Banater Schwabe bringt die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Nahrung (Nährstoffe Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate sowie Schutzstoffe, Vitamine und Mineralsalze) auf seine Art unter einen Hut .So auch in der Redensart  “Esse undTrinke halt Leib...

[mehr]

36. Hilfstransport fürs Banat

Am Montag Nachmittag den 18.Mai 2020 wurde von Mitgliedern der Vereins „Valores“, Hilfe Jugend-Kultur e.V. nach fast vier Jahren ein weiterer, der bereits 36.Hilfstransport, diesmal wieder nach Arad und Sanktanna / Banat – Rumänien verladen. Bei einem Familienurlaub im Sommer 1998 in meiner alten Heimatortschaft Sanktanna / Sântana aus Anlass des 130. Kirchweihfestes der Mutter-Anna -Kirche in Neu-Sanktanna  erfuhr ich von der materillen Not...

[mehr]

Europäische Freunde des Banater Berglands

Viele und sehr unterschiedliche Menschen sind mir im Laufe meiner europäischen Tätigkeiten begegnet. Darunter hebt sich eine Person hervor: Veronika Haring. Wann die erste Begegnung mit ihr war, kann ich nicht mehr genau nachvollziehen. Ein Absatz ihres Referates beim Minderheitentreffen zu Pfingsten 2009 im Karl Brunner Europahaus Neumarkt prägt die Begegnung bis heute: „Die slowenische Verfassung ist hinsichtlich der nationalen Minderheiten...

[mehr]

Literatur

Alexandrina Paul

Bekenntnis

In der Einsamkeit hat man mehr Zeit über sich und die Welt nachzudenken

 

Ich gebe zu, ich war nicht immer

gerecht mit mir und mit anderen,

zu gutgläubig oder zu misstrauisch.

 

Meine Gefühle waren manchmal unklar,

manchmal war ich stur und

manchmal leicht beeinflussbar.

 

Manchmal war ich zu träge oder zu feige

etwas zu tun, ich wollte mich

in meiner eigenen Welt ausruhen.

 

Ich habe vieles getan,

was...

[mehr]

Heimattage der Banater Schwaben: Diesmal mussten alle fern bleiben

Es war eine klein wenig Ersatz für ein ausgefallenes Fest, was am vergangenen Sonntag die Landsmannschaft der Banater Schwaben und die Deutsche Banater Jugend in Deutschland über das Internet bot, um, wie der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Peter Leber, es formulierte, wenigstens ein Zeichen zu setzen und „um in Zukunft wieder dabei zu sein“. Die Heimattage der Banater Schwaben, zu Pfingsten in Ulm vorgesehen, mussten wegen der Covid-Krise...

[mehr]

AUSSCHREIBUNG

Die BANATER ZEITUNG sucht für die zweite Jahreshälfte eine/n Kulturassistenten/in. Diese/r erhält ein Stipendium, das das Institut für Auslandsbeziehungen – ifa – monatlich zur Verfügung stellt.

AUFGABENGEBIETE

Marketing, Sicherung und Ausbau unserer Online-Präsenz Öffentlichkeitsarbeit Planen und Organisieren von Fortbildungen für Jungjournalisten/innen, Heranziehen von freien Mitarbeitern - Schüler/innen und Studierende Kontakte zu den...

[mehr]

Einer der populärsten Banater Autoren

Ludwig Schwarz, der bekannte Banater Autor (Prosa, Theater, Lyrik), Mundartautorund Publizist (u.a. NBZ-Redakteur),  überlebte als Soldat und Kriegsgefangener an der Ostfront den II. Weltkrieg, überstand als Heimkehrer ins Banat Not, Erniedrigungen, Enteignung und Zwangsverschleppung in den Bărăgan,um darauf in einer Sitzung in Bukarest einen Herzinfarkt zu erleiden. Er erlag am 3. Juli 1981 als einer Vertreter der Banater Autoren während der...

[mehr]
Seite 66 von 411