BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Neuer Diözesanbischof wird am Montag geweiht

Unserem József Csaba Pál, fast 31 Jahre lang Pfarrer

der römisch-katholischen „Maria Schnee”-Pfarre

(2. Oktober 1987 - 5. August 2018), der ab dem 6. August, Diözesanbischof von Temeswar wird

 

Von Erwin Josef Țigla

 

Es war zur Mittagszeit des 16. Mai, am Festtag des heiligen Märtyrers Johannes Nepomuk, Schutzpatron des Banats (seine Statue befindet sich im Innenhof unserer Reschitzaer Pfarrkirche), als der Heilige Stuhl ankündigte, dass...

[mehr]

Eine neue Geschichte

Ich finde, eine Chronik ist besser als andere Quellen. Sie nähert sich Ereignissen im Chronistenstil, unter Momenteindrücken. Schreibt sie jemand, an dessen Seite du lange Zeit verbracht hast, haben Infos aus erster Hand ihr Eigengewicht. Einen eigenen Sinn. Bei allem Risiko, auf den ersten Blick als „Geschichten“ zu erscheinen. Wie die „Geschichte von der wundervollen Vermehrung des Gerstenbrotes und der Fische“ (Johannes 6,1-15).

Daran muss...

[mehr]

Freundschaftliche Begegnung im „Alexander Tietz“-Zentrum

Im Juli-Programm des Demokratischen Forums der Banater Berglanddeutschen (DFBB) und des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“ stand für den 24. Juli geschrieben: Begegnung mit Freunden - Die „Lustigen Schwaben“ aus Deutschland (Koordination: Josef Klein) auf Besuch im Banater Bergland.

Bereits eine Stunde vor der Begegnung erschien unser aller Freund Helmut Kierer mit seiner Gattin Gerlinde aus Wolfsberg...

[mehr]

Freude an der Musik

Über 80 Jugendliche, denen man die Freude am Musizieren ablesen und anhören konnte, haben am Montagabend das Temeswarer Publikum im Saal der Philharmonie „Banatul“ begeistert: Das Bundesjugendorchester, Deutschlands talentierteste junge Musiker, die alle zwischen 14 und 19 Jahre alt sind, hat unter dem Stab des Heidelberger Dirigenten Elias Grandy ein Konzert aufgeführt. Die dafür ausgesuchten Werke waren Joseph Haydns Sinfonie Nr. 26 in d-moll...

[mehr]

Zum dritten Mal: „Baroque Urban“

Mehr als 30 Gegenwartskünstlerinnen, darunter die weltbekannte Marina Abramovic, stellen zwischen dem 15. August (Vernissage: 19 Uhr) und dem 15. Oktober im Temeswarer Kunstmuseum aus. „Woman, all too woman“ ist die Ausstellung betitelt, die von Andreea Foanene kuratiert wird und die dritte Auflage des Projektes „Baroque Urban“ darstellt. Es sind vorwiegend rumänische Künstlerinnen, die ausstellen werden, aber auch Künstlerinnen aus anderen...

[mehr]

Erfolgsmodell „Duale Ausbildung“

Viel Engagement und auch viel Geld sei es gewesen, das in die Berufsschule in Arad investiert wurde, hieß es vor wenigen Tagen in der Arader Aurel-Vlaicu-Schule. 51 Eleven bekamen nach dreijähriger Ausbildungszeit im dualen System nach deutschem Modell ihre Diplome. Es ist die erste Generation an Absolventen, die diese Unterrichtsform in Arad abgeschlossen hat.

Bei der Abschlussfeier, fast im Alleingang von der Beauftragten des...

[mehr]

„Der Job hier in Sathmar hat auch eine biographische Bedeutung für mich.“

Was bedeutet es überhaupt, Kulturmanager zu sein?

Kulturmanager planen, organisieren und schaffen Kulturangebote bzw. –veranstaltungen. Es ist eigentlich ein sehr vielfältiger Arbeitsbereich. Zudem gehört hier beim Forum und Kulturverband auch die Öffentlichkeitsarbeit zu meinem Tätigkeitsbereich.

Wieso haben Sie sich entschieden, hier in Sathmar/Rumänien als Kulturmanager zu arbeiten ?

Im Rahmen des Entsendeprogramms entsendet das ifa jedes...

[mehr]

Sommerfest beim DRW

Deutschlands Konsul Ralf Krautkrämer, sein Stellvertreter Frank Ufken, der Leiter der Fluggesellschaft TAROM, Werner Wolff, Fußballlegende Josef Lereter, der Arader Kreisratsvorsitzende Iustin Cionca, der Arader Bürgermeister Gheorghe Falcă, Unternehmer und Mitglieder des Arader Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins hatten sich zum Sommerfest des DRW eingefunden. Gastgeber war der Vorsitzende des DRW, Waldemar Steimer, höchstpersönlich, der auf...

[mehr]

Dicht gedrängter Terminkalender im Juni

Der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț war Mitinitiator des Gesetzes zur Bekämpfung des Antisemitismus. Dieses ist im Juni d.J. vom Parlament angenommen worden. In einem Gespräch mit dem Vorsitzenden der Rumänischen Rückerstattungsbehörde, George Băeşu, forderte der DFDR-Abgeordnete die Beschleunigung des Prozesses zur Rückerstattung von Immobilien für Minderheitenorganisationen und Kirchen. Bei einem Treffen mit dem rumänischen Präsidialberater für...

[mehr]

Gedenkstein für die Deutschen in Sanktmartin

Unter dem Motto, „wir wollen eine Brücke bauen“, hat die HOG Sanktmartin einen Gedenkstein vor der Kirche der Ortschaft im Verwaltungskreis Arad enthüllt. Es ist aber vielmehr ein Nicht-Vergessen-Lassen derjenigen, die vor nahezu 300 Jahren das Dorf Sanktmartin, heute der Gemeinde Matscha eingemeindet, gegründet haben. Nur noch wenige Deutsche leben heute in der einst rein deutschen Ortschaft - viele Ausgewanderte waren jedoch beim Fest am...

[mehr]
Seite 127 von 411