Die Nationalen Evaluierungen an deutschsprachigen Schulen und Abteilungen im Banat fielen auch in diesem Jahr recht gut aus.
Am Adam Müller Guttenbrunn-Lyzeum in Arad schafften an der deutschen Abteilung 41 der insgesamt 42 Kandidaten die Prüfung. Die höchste Durschnittnote lag bei 9,30. Eine Note, die die 9 überschritt holten in Rumänisch 22 Schüler, sechs in Deutsch und einer in Mathematik.
An der Nestor-Oprean-Schule in Großsanktnikolaus...
Die deutsche Abteilung der Temeswarer Fakultät für Ziviles Ingenieurwesen im Rahmen der Uni „Politehnica” Temeswar bietet seinen Studenten auch ab neuem Studienjahr ein Fachstudium in deutscher Sprache mit einer vierjährigen Dauer im (Tagesunterricht), mit 240 ECTS-Krediten, und gewährt seinen Absolventen zum Abschluss ein Lizenzdiplom und einen Ingenieurstitel.
„Das Studium Ziviles Ingenieurswesen bietet die Möglichkeit einer individuellen...
Vor hundert Jahren wurde der Vertrag von Trianon unterzeichnet, durch den Ungarn zwei Drittel seines Territoriums verlor. Das Land sah sich als schuldloses Opfer der Siegermächte des Ersten Weltkriegs. Aber war es das auch?
Wer Ungarn begreifen will, sollte zwei Daten kennen: den 23. Oktober 1956 und den 4. Juni 1920. Beide prägen bis heute das Selbstverständnis der Bürger ebenso wie die Staatsauffassung aller Gremien und Parteien. Aus den...
Als unsere Vorfahren ins Banat einwanderten, gab es noch Handsteinmühlen. Im nördlichen Balkan waren diese noch lange erhalten. Daneben gab es Schiffsmühlen, schon im 11. und 12.Jahrhundert, und Rossmühlen. In Warjasch z.B. arbeiteten 1754 vier von Rumänen und Serben betriebene Rossmühlen. Nach der Ansiedlung entstanden noch weitere vier Rossmühlen. Es gab eine Art Mühlensprache. In Warjasch war der Rossmüller Iepo bekannt, der mit zwei schwachen...
Die Sehnsucht nach Sauerstoff und nach dem Sattsehen an dem Grün ist in den letzten „indoor“ verbrachten Monaten unglaublich gestiegen. Außerdem ist nach den vielen, viel zu vielen online verbrachten Stunden eine Detox-Kur nur angebracht, eine Detox-Kur von den Pixeln, dem Multitasking und dem Glotzen vor der Glotze oder den Gadgets, und die auch etwas Anderes mitbringt: mehr Achtsamkeit. Achtsamkeit ist das, was der heutigen Generation von...
In diesem Sommer sind es bereits 100 Jahre seit der Geburt von Msgr. Josef Gerstenengst, Priester und weltberühmter Organist. Er wurde am 3. Juli 1920 in Tschakowa, in der Familie von Thomas und Rosa Gerstenengst, geboren. Sein Vater war Angestellter der Tschakowaer Volksbank und seine Mutter, die musikalisch sehr begabt war, sang im Chor der Tschakowaer katholischen Kirche.
Auf dem Dorf genießen jene Leute das größte Ansehen, deren Beruf es ist, den Menschen von irgendeinem Übel zu befreien, oder andere Wohltaten zu erweisen. Das ist in erster Reihe der Barbier, besonders wenn er auch Zähne ziehen kann, dann der Arzt, die Hebamme, der Schankwirt. Auch der Briefträger, wenn er pünktlich ist. Und der Steuereinnehmer, wenn er einen in Ruhe lässt.
Etwas ganz Besonderes ist natürlich der Herr Pfarrer. Hauptamtlich ist...
Für die Nachpandemie-Zeit ist das Banater Forum gerüstet. Ins Temeswarer AMG-Haus wurde nämlich vor Kurzem ein neuer Konzertflügel geliefert, den das DFDR aus Mitteln des Departements für Interethnische Beziehungen gekauft hat. Die Neuanschaffung des qualitativ hochwertigen August-Förster-Klaviers war seit Februar geplant, wurde jedoch aus Gründen der Corona-Krise aufgeschoben. Am vergangenen Donnerstag wurde der Flügel vom Klaviertechniker...
Pandemiezeit hieß für die Mitglieder des Rumänischen Parlaments Arbeit aus den eigenen vier Wänden, mit Abstimmungen und Parlamentarischen Fragen über Zoom. Für den Abgeordneten der deutschen Minderheit, Ovidiu Ganț, bedeuteten die letzten Monate auch viele Telefonate im In- und ins Ausland, da er seine Kontakte sowohl zu den Forumsmitgliedern, als auch zu den Partnern vor allem aus dem deutschsprachigen Ausland nicht abbrechen lassen wollte.
„Die Kirchen sind Teil unserer Geschichte und deshalb sorgen wir auch dafür, dass sie uns in gutem Zustand erhalten bleiben“, so der Hatzfelder Bürgermeister Darius Postelnicu bei der Einweihung der frisch sanierten katholischen Kirche im Hatzfelder Vorort Futok. Die Einweihung nahm Diözesanbischof József Csaba Pál vor den Gläubigen im Hof der Kirche vor. Die deutschen Gemeinschaften hatten in Kleinstädten und Dörfern meist nur eine einzige...