Die deutschen Tanzgruppen aus dem Kreis Temesch, die sich unter der Leitung von Tanzlehrer Hansi Müller befinden, haben bewiesen, dass sich Tradition und Modernes verknüpfen lassen. Die Warjascher Spatzen, die Billeder Heiderose, Buntes Sträußchen Großsanktnikolaus, die Hatzfelder Pipatsche und sogar die neueste Tanzgruppe, jene aus Großjetscha, verbrachten eine ganze Woche in Nessebar, Bulgarien. Sogar die Eltern und Verwandte der Tänzer durften...
Jedermann in Temesvar kannte den Waisenamtspräses Dr. Bela von Mesko. Alle schätzten und liebten den volkstümlichen Bela-Bacsi ob seiner stadtbekannten Bonhomie, die, mit Edelmut und Seelengüte gepaart, jeden fesselte, der mit ihm in Berührung kam. Mesko diente als Stadtbeamter in der Zeitspanne 1882-1913 über drei Jahrzehnte der Stadt treu, ehrlich und mit wahrem Idealismus für seinen Beruf.
Folgende Einfälle oder Meskoiaden hörten wir von...
Die (Op)position des Deutschen Forums den anti-europäischen Regierungsgepflogenheiten gegenüber, die Situation der deutschen Minderheit im Banat und die dauerhaften Beziehungen zwischen den Banater Schwaben und dem Bundesland Baden-Württemberg waren die Kernthemen einer Gesprächsrunde im Temeswarer Adam Müller Guttenbrunn-Haus, als sich am Wochenende die Vertreter der deutschen Gemeinschaft im Banat und eine Delegation aus Baden-Württemberg...
Eine Ortstafel mit deutscher Aufschrift hat die Gemeinde Nitzkydorf im Kreis Temesch seit Freitag. Dies hatte Dr. Hella Gerber, die Vorsitzende der HOG Nitzkydorf im letzten Jahr beim Symposium angeregt, jetzt war es soweit: Bürgermeister Dănuț Drăghici und Hella Gerber haben die Ortstafel enthüllt (siehe Foto). Dabei waren der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț, der DFDB-Vorsitzende Dr. Johann Fernbach, der Vorsitzende des DFBD Erwin Josef Țigla,...
Der Minister für Justiz und Europaangelegenheiten aus Baden Württemberg, Guido Wolf, war zugegen, aber auch Deutschlands Botschafter in Bukarest, Cord Meier-Klodt, der DFDR-Vorsitzende, Paul Jürgen Porr, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț, der DFDB-Vorsitzende Johann Fernbach, der Arader Kreisratsvorsitzende Iustin Cionca, Peter-Dietmar Leber, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schaben, 150 Trachtenträger, aber auch Gäste von nah...
Familie Renner, die im rumänischen Detta eine zweite Heimat gefunden hat, organisiert zusammen mit fünfzehn Oldtimer aus Wien und Umgebung eine Rundfahrt durch Rumänien. Der Start ist am 11. August in der österreichischen Hauptstadt und führt nach Temeswar, Hermannstadt, Bran, auf den Transfăgărășan und die Transalpina, nach Hunedoara und Maria Radna, schließlich wieder nach Temeswar. Zurück nach Wien geht es am 18. August. In Temeswar wird die...
Am 31. Juli 2018 fand in der Deutschen „Alexander Tietz“-Bibliothek in Reschitza eine Veranstaltung, Peter Rosegger gewidmet, statt. Genau am diesem Tag waren es 175 Jahre seit der Geburt des großen steirischen Schriftstellers (am 31. Juli 1843 in Alpl in der Steiermark). Einige Dutzend Tage bevor erfüllten sich 100 Jahre seit seinem Tode (am 26. Juni 1918 in Krieglach).
Das Banater Bergland und die hiesige deutsche Minderheit haben bereits...
Kirchweih wurde vor Kurzem auch in der Temescher Gemeinde Warjasch gefeiert. Die Trachtenträger trafen sich um 9 Uhr im Kulturhaus, marschierten durch die Ortschaft und luden die Bewohner zum Fest ein. Mit dabei waren die banat-schwäbischen Trachtengruppen „Warjascher Spatzen“, „Billeder Heiderose“, „Hatzfelder Pipatsche“ und die neu gegründete Tanzgruppe aus Großjetscha sowie die Jugendtrachtengruppe der Siebenbürger Sachsen aus Mühlbach. Die...
Wir hatten die Möglichkeit, mit Emanuel Gyenes, dem Rallyefahrer aus Sathmar, über Skype zu sprechen. Sehr pünktlich beim Interview, ausführlich und freundlich hat er uns auf alle Fragen geantwortet, obwohl er bei einer Ausstellung in Budapest war.
Von der Firma Autonet, die uns auch das Interview ermöglicht hat, spricht der Rallyefahrer in höchsten Tönen. Er arbeitet hier seit zehn Jahren und bekommt von ihr die volle Unterstützung.
Zwei Schülerinnen des deutschsprachigen Lyzeums „Johann Ettinger“, Hanna Lemak und Rybanna Lazin, Schülerinnen in der neunten und zehnten Klasse, erzählen über die Kampfsportart Karate. Die zwei Schülerinnen haben zum jetzigen Zeitpunkt den braunen bzw. schwarzen Gürtel. Schon seit 7-8 Jahren praktizieren sie diese Sportart und nehmen jährlich an mehr als zehn Wettbewerben teil. Rybanna Lazin, schwarzer Gürtel, gewann bei ihrem ersten Wettbewerb...