Die bevorstehende Haushaltsumschichtung wird die Finanzlöcher in den Banater Kreishauptstädten Arad und Reschitza nicht stopfen können. Dies sagen - laut Berichten der Nachrichtenagentur Mediafax – sowohl der Arader Innterimsbürgermeister C²lin Bibar] sowie das Reschitzaer Stadtoberhaupt, Ioan Popa. Die Finanzmaßnahmen der Regierung haben zu dieser Sachlage geführt, heißt es. Ausbleibende Investitionen seien die Folge, heißt es in Arad, in...
Vor 200 Jahren kam der ehemalige Kantor, Pädagoge, Chorleiter und Komponist Anton Leopold Herrmann in Neuarad zur Welt. Anlässlich der bevorstehenden Konzertreihe Banater Konzertsommer 2019 in Banater Kirchen werden diesmal Werke dieses Meisters der Kirchenmusik erklingen.
Anton Leopold Herrmann (1819-1897) war wohl einer der bedeutendsten Kantorlehrer des Banats. Am 27. Juli 1845 trat er die Stelle als Kantor und Lehrer der Neuarader...
Eine Taube schaut seit vergangener Woche aus der Vitrine der Firma „Optilux“ im Zentrum Temeswars. Sie ist ein Werk der polnischen Künstlerin Agnieszka Polska und ist – im Kleinformat als Sticker und auch auf Facebook gepostet bereits vielen bekannt. Mit der „Eigensinnigen Taube“, so der Titel des Kunstwerks, das durch die Bearbeitung eines Fotos aus dem Internet entstanden ist, beteiligt sich die Künstlerin an der Biennale „Art Encounters“. Da...
Die Frage, ob die Auftaktrunde zur Zweiten Rumänischen Fußballliga nun Überraschungsresultate und Eintagsfliegen waren, ob die Rädchen bei vielen Mannschaften noch nicht ineinander greifen, oder ob die Mannschaften zu schwach sind, um beständige Leistungen zu bringen, darauf gibt es in diesem kurzen Beitrag bestimmt keine schlüssige Antwort. Die Resultate der beiden Temeswarer Mannschaften lassen zumindest über dieses Thema ernsthaft nachdenken.
Historisch und höchstens interessant für alle Teilnehmer, Gäste wie Gastgeber, gestaltete sich das vom Weltdachverband der Donauschwaben organisierte 4. Welttreffen seiner Kulturgruppen am 24. Juli- 7. August in Baja (Ungarn) und erstmals überhaupt im Banat. Gemäß des langjährigen Bestrebens von Präsident Stefan Ihas (1952 in Vajske/ Batschka geboren) zur Förderung der Jugendarbeit und der Volkstumspflege beteiligten sich heuer Jugendgruppen aus...
Eine Delegation des Bundes der Vertriebenen, Landesverband Bayern weilte vergangener Woche im Banat. Die Delegation wurde vom Landesvorsitzenden des BdV Christian Knauer geleitet. Zur Delegation gehörten u.a. Herta Daniel, die Bundesvorsitzende des Verbands der Siebenbürger Sachsen, Hermann Schuster, der Landesvorsitzende der LM der Donauschwaben und Bernhard Fackelmann, der Kreisvorsitzende der LM der Banater Schwaben. Die Delegation hatte...
Aus dem traditionellen Kirchweihfest in Nitzkydorf (195. Jubiläum der Pfarrkirche), veranstaltet am 3.-5. August von der Gemeindeverwaltung, der HOG Nitzkydorf und dem Deutschen Forum wurde heuer erstmals in der mehr als 250jährigen Geschichte der Heckengemeinde ein wundervolles Fest mit weltweiter Teilnahme: Mehr als 150 Gäste , allen voran 90 Jugendliche vom Weltdachverband der Donauschwaben, Teilnehmer aus vier Kontinenten (Nord- und...
Die Kerwei in Hatzfeld findet am Wochenende vom 10.- 11. August statt. Organisatoren sind die lokale Trachten- und Tanzgruppe "Hatzfelder Pipatsche", die Heimatortsgemeinschaft Hatzfeld und die römisch-katholische Pfarrkirche. Erwartet sind auch liebe Gäste bzw. Kerweipaare aus Deutschland. Nach dem Gottesdienst ist der Kerweitanz und abschließend der Kerweiball vorgesehen.
Kirchweihfeste werden auch in in Billed (24. – 25. August) zusammen mit...
Professor Peter Gross ist einer der bekanntesten Forscher der Mediensysteme und des Journalismus in den Staaten des ehemaligen Ostblocks. Er ist emeritierter Professor von der Universität Tennessee, in Knoxville, wo er zwischen 2006 und 2016 die „School of Journalism and Electronic Media“ geleitet hat. 1992 hat der gebürtige Temeswarer entscheidend zur Gründung der Journalistikabteilung an der West-Universität Temeswar beigetragen. Mehrere seiner...
Dieses Jahr absolvierten 53 Schüler ihre Berufsausbildung nach dem deutschen Modell am Technologischen Lyzeum „Aurel Vlaicu“. Dabei wurden nicht nur Diplome an alle vergeben, sondern auch Preise an die Besten verliehen. Unter den Preisträgern waren je drei Schüler aus jeder Fachrichtung, ein Spezialpreis ging an einen Schüler, der sein Praktikum mit der Note 10 abgeschlossen hat.
„Dies ist die zweite Generation, in der drei Klassen mit vier...