BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Auf den Spuren der Soldatenfriedhöfe

Über 5000 km in 96 Stunden, so lange dauerte die Reise von Walter Schneider und Alfred Ivanov bis nach Narva an den östlichsten Rand der EU und wieder zurück. Eine emotionale Reise zu den letzten Ruhestätten der gefallenen Banater Landsleute in den Baltischen Ländern. Die Toten dieser Friedhöfe mahnen zu Frieden. Lesen Sie diese zweiteilige Serie am 12. und 19. Januar in der Banater Zeitung.

 

[mehr]

Temeswar, gestern und heute

Zwanzig ethnische Gruppen und acht Glaubensgemeinschaften prägen heute das Banat. Die Kultstätten dieser Glaubensgemeinschaften belegen eine Vielfalt, die in Temeswar Tradition hat. Ein Spaziergang zu den Gotteshäusern müsste unweigerlich auf dem Domplatz, am Dom des Heiligen Georg, beginnen. Das im Jahr 1754 gesegnete Gotteshaus ist nach Bauplänen des kaiserlichen Architekten Josef Emmanuel Fischer von Erlach entstanden. Archivfoto von 1928. Aus...

[mehr]

Das Hausmädchen Marie und die Deportation

Seit Beginn der Deportation in die ehemalige Sowjetunion sind 77 Jahre verstrichen. Jedes Jahr findet zu diesem Anlass auch eine Gedenkveranstaltung am Denkmal vor dem Temeswarer AMG-Haus statt (siehe Foto). Die Erinnerungen an diese grausamen Zeiten sind immer noch allgegenwärtig. In manchen Fällen haben Mitbürger sich im Visier der Behörden befindlichen Deutschen vor der Verschleppung gerettet. 

(Lesen Sie in der Banater Zeitun von 12....

[mehr]

Literaturkreis „Stafette“ wurde 29

Vor kurzem trafen sich einige Mitglieder des Literaturkreises „Stafette“ im Adam Müller-Guttenbrunn Haus in Temeswar zur einer Lesung. Gleichzeitig wurde dabei im kleinen Rahmen auch der 29. Geburtstag des Literaturkreises begangen. Dabei waren Arnold Schlachter, Arthur Funk, Henrike Brădiceanu-Persem, Lorette Brădiceanu-Persem, Benjamin Burghardt und Vanessa Cuțui. (Lesen Sie in der Banater Zeitun von 12. Januar) .

[mehr]

Sanierung des Hauptgebäudes der Nikolaus-Lenau-Schule

Die Sanierung des Hauptgebäudes der Nikolaus-Lenau-Schule in der Fußgängerzone der Temeswarer Gheorghe Lazăr-Straße (im Volksmund die Große Lenau-Schule bekannt) dauerte  acht Jahre lang. Die Arbeiten, die mit einer Finanzierung der Kreditbank für Wiederaufbau KfW begannen und mit Geldern aus dem Stadthaushalt in diesen Tagen abgeschlossen werden, war von Konkursmeldungen der Baufirmen und daraus erfolgenden Verzögerungen geprägt. Derzeit wird...

[mehr]

150 Jahre katholische Kirche in Nero

Am diesen Samstag (8. Januar) sind es 150 Jahre seitdem der damalige Diözesanbischof Alexander Bonnaz die neue Kirche in Nero, Landkreis Temesch (siehe Foto von 2020) geweiht hatte. Wenige Tage zuvor, am 22. Dezember 1871, waren die Bauarbeiten abgeschlossen worden. Lesen Sie mehr zum Beitrag von Herbert Filip auf der dritten Seite der Banater Zeitung von dieser Woche.

 

 

[mehr]

Zum Jahreswechsel: Gruß und Botschaft an die Banater Deutschen

Liebe Landsleute,

Das Jahr, das gerade zu Ende geht, bleibt in unseren Erinnerungen als eines, dass man am liebsten schnell wieder vergessen würde. Die Pandemie hat viele Opfer gefordert. Dazu kamen eine politische Krise, die scheinbar nicht enden will und materielle Einbußen, mit denen wir praktisch tagtäglich konfrontiert werden. Einen Lichtblick hätten Begegnungen mit unseren Mitbürgern sein können, doch auch das ist nur beschränkt bis gar...

[mehr]

Aus unseren Kirchen - Christmette und Weihnachtsprogramm

Aus unseren Kirchen - Christmette und Weihnachtsprogramm

 

Die heutige Online-Ausgabe der Banater Zeitung bringt das Programm der Hl. Messen am Hochfest der Geburt des Herrn – Weihnachten 2021 in einigen Pfarreien des Bistums Temeswar, so wie die Pressestelle des Bistums diese uns zugeschickt hat. Bei Redaktionsschluss, am frühen Mittwochnachmittag, stand das Programm in den Pfarreien in Lugosch und Otelek noch nicht endgültig fest, sodass wir...

[mehr]

Online-Volkszählung: Vor allem Betagte stehen wohl vor Problemen

Im kommenden Jahr steht angeblich eine Volkszählung in Rumänien an. Alle nationalen Minderheiten müssen - vor allem wegen einer veralteten Bevölkerungsschicht - mit zahlenmäßigem Rückgang rechnen. Auch die Mehrheitsbevölkerung, also die Rumänen, werden mit einem Rückgang konfrontiert, denn vor allem die Abwanderung hat hier erhebliche Spuren hinterlassen. Was die Deutschen in Rumänien betrifft, sollte man genau hinsehen was die Personen, die die...

[mehr]

Ehrennadel für Abgeordnete

Das Demokratische Forum der Deutschen im Banat (DFDB) hat beschlossen, den beiden Abgeordneten, Slavoliub Adnagi und Silviu Vexler, die Ehrennadel in Gold zu verleihen. Sie haben im vergangenen Jahr, zusammen mit dem DFDR-Parlamentarier Ovidiu Ganț, die Gesetze 130 und 232 erarbeitet, die als moralische und materielle Entschädigung für die Kinder der ehemaligen Deportierten stehen. Der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț wurde bereits vor längerer Zeit...

[mehr]
Seite 22 von 411