Anton Sterbling, im Banater Großsanktnikolaus geboren, Professor für Soziologie und Pädagogik, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, Gründungsmitglied der Aktionsgruppe Banat, erzählt in seinen im Ludwigsburger Pop-Verlag erschienenen Prosabänden „Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen“ (2020) und „Die versunkene Republik“ (2021) Geschichten aus dem tausend Jahre alten Banat, das politisch hin- und her gewirbelt wurde: osmanisches...
Seinen ersten Besuch im Banat hat S. Exz. Dr. Peer Gebauer, der neue deutsche Botschafter in Bukarest, vor einer Woche abgestattet. Treffen mit den Vertretern des DFDB sowie der Lokalforen, bei der Stadt- und Kreisverwaltung sowie mit Vertretern der Wirtschaft standen dabei auf dem Programm. Über die Gesprächsthemen während der zahlreichen Treffen sowie über einige Zukunftspläne sprach Dr. Peer Gebauer mit der BZ-Redakteurin Ștefana...
Am 11.November, ist der Namenstag von Martin von Tours. Martin war ein römischer Soldat, der vor mehr als 1.600 Jahren lebte. Eine Legende erzählt uns, wie er eine gute Tat vollbrachte. Er sah in einer sehr kalten Nacht einen frierenden Bettler. Martin wollte ihm helfen, hatte aber kein Brot und kein Geld, das er ihm geben konnte. Er hatte dann doch eine Idee - er zerteilte mit seinem Schwert seinen riesigen und warmen Umhang und gab eine Hälfte...
Vor kurzem verlieh der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) seine Ehrennadel in Silber an Prof. Dr. Nelu Brădean-Ebinger (aufgewachsen in der Heidegemeinde Bogarosch/ Bulgăruş, Landkreis Temesch) als Anerkennung seiner verdienstvollen Tätigkeit im Interesse der Heimatvertriebenen. Dazu im Namen aller Bogaroscher Landsleute einen herzlichen Glückwunsch. Um den Geehrten besser kennen zu lernen lesen Sie...
Über die Konferenz zur Zukunft Europas, über Europa im Kontext der neuen Geopolitik sowie über die Gefährdung der freien Meinungsäußerung weltweit diskutierten die Teilnehmer am 58. Kongress der Vereinigung Europäischer Journalisten, die Anfang Oktober in Partnerschaft mit der West-Universität Temeswar und der hiesigen Fakultät für Politikwissenschaften, Philosophie und Kommunikationswissenschaften pandemiebedingt im Online stattgefunden hat....
Am vierten Tag der Kulturdekade, am 9. Oktober, wurde in der Römisch-Katholischen „Heilige Theresia von Ávila“-Kirche in Wolfsberg die 151. Kirchweihmesse, mit Msgr. Johann Dirschl (Generalvikar der Diözese Temeswar, Gastgeber Pfr. Veniamin Pălie (Reschitza) und, im Geiste der Ökumene, mit Mag. Frank Schleßmann, evangelischer Pfarrer in Mattighofen, Oberösterreich, organisiert. (Foto: DFBB)
Lesen Sie ausführlich über die Veranstaltung in der BZ...
Erinnerungen an die Schulzeit begleiten uns ein Leben lang. Einige Schulen in Temeswar, machen Schule, sind ein Beispiel, gerade in einem kränkelnden System. Zwei dieser Schulen sind das Nikolaus-Lenau-Lyzeum und das C.D. Loga-Lyzeum. In der Mittwochsausgabe von nächster Woche präsentieren wir Fotos von gestern und heute von diesen zwei der bedeutendsten Bildungsinstitutionen Temeswars.
1972 veröffentlichte Peter (Petre) Steinbach Anekdoten über seine ehemaligen Fußballer-Kollegen aus Temeswar und aus der rumänischen Landesauswahl, alles wahre Fußballlegenden des rumänischen Fußballsports, in dem Band „Der Fußball wird lachend gespielt“. Eine der Hauptgestalten dieser Anekdotensammlung war Nicolae oder Miklos Kovacs (1911-1977), den die Fußballer noch Kovacs I, seine Freunde und Kollegen aber nur Copec nannten. Er war der ältere...
Die Pandemie hat sich in Temeswar so negativ entwickelt, dass das Deutsche Konsulat in Temeswar von seinem ursprünglichen Plan mit einer Feier zum Tag der Deutschen Einheit in der Temeswarer Oper absehen musste. Die Einladung für den 1. Oktober zu einer physisch stattfindenden Feier ist nun hinfällig. Am 3. Oktober wird dafür via Internet dieser 31. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands begangen. Die Banater Zeitung fragte bei Deutschlands...
Wir feiern in wenigen Tagen (am 2. Oktober) den 95. Geburtstag eines der bekanntesten und beliebtesten Mitglieder unserer Gemeinschaft. Dementsprechend ist sein Name uns praktisch allen bekannt: Ignaz Bernhard Fischer. Viele von uns haben ihn im Laufe der Jahre kennen und bewundern gelernt. Sein Lebensweg ist ein ganz besonderer. (Mehr: BZ von heute)