BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Deutsch Studierende im Seminar

Es war nun schon zum fünften Mal innerhalb der letzten fünf Jahre, dass die Hochschullehrerin Ana Maria Dascălu Romițan eine interaktive Runde zwischen Studenten und geladenen Gästen organisierte. „Übersetzung als Provokation – Sprache, Kommunikation und Übersetzung. Berufsperspektiven“, war das Thema. Eingeladen war der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Victor Gnaț, Dr. Johann Fernbach, Vorsitzender des DFDB, und Siegfried Thiel, Redaktionsleiter der...

[mehr]

Intervention für Kulturhauptstadt

Der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț musste bei der Erstvorlage des Regierungstextes des neuen Kabinetts intervenieren, denn das Kapitel Kulturhauptstadt 2023 war gar nicht in dem Text enthalten. "Eine weitere Sorge ist die Bukarester Regierung. Ich weiß nicht, ob die Leute dort kapieren, dass ein Erfolg in Temeswar auch ein Erfolg Rumäniens darstellt", sagte der Abgeordnete ebenfalls zum Thema Kulturhaupststadt in Temeswar. (Lesen Sie ein Interview...

[mehr]

Internationales Projekt fürs Rechnungswesen

Zwölf Universitäten nehmen derzeit an einem Erasmus+ Projekt teil. Dabei erarbeiten die Teilnehmer vier Fallstudien im Bereich des Rechnungswesens. Projektleiter ist die Temeswarer West-Universität über die Fakultät für Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Am Ende der Projekte bleiben die Fallstudien online verfügbar. ”Lesen Sie in der Banater Zeitung von dieser Woche”.

 

[mehr]

Eiszeit über Rumänien

Eine neue Hiobsbotschaft steht mitten in der Energiekrise an. In die Millionen gehende Haushalte sind angeblich betroffen, wenn EU und Rumänische Regierung neue Umweltregeln einführen wollen. Neuesten Informationen aus Bukarest und Brüssel nach, soll nun bald der Kachelofen Geschichte werden. Damit ginge nicht nur eine Tradition verloren, sondern eine ganze Reihe an Bürgern könnte bald im Kalten sitzen. ”Lesen in der Banater Zeitung von dieser...

[mehr]

Keine Steuer für Kinder der Deportierten

Der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț erstellte zusammen mit seinem Parlamentskollegen Silviu Vexler (Jüdische Gemeinschaft) einen Änderungsantrag zur Wiedereinführung der Steuerbefreiung für Kinder der ehemaligen Deportierten. Dieser Antrag war notwendig geworden, nachdem die Regierung im August per Verordnung diese steuerlichen Vorteile eliminiert hatte. Der Antrag wurde bereits vom Parlament angenommen. ”Lesen Sie in der Banater Zeitung von dieser...

[mehr]

Deutschsprachige Hochschullehrerin ausgezeichnet

Die Hochschullehrerin Ana Maria Dascălu-Romițan von der Fakultät für Kommunikationswissenschaften, Fachrichtung Übersetzung und Dolmetschen in deutscher Sprache, hat in diesem Jahr mit diesem Schnappschuss (siehe Foto) den Jurypreis für Fotografie der TU-Lehrkräfte gewonnen. Die Preisverleihung für den Wettbewerb „Politehnica prin ochii mei“ fand am heutigen Mittwoch statt.

[mehr]

Das Banat ist Vergangenheit

Anton Sterbling, im Banater Großsanktnikolaus geboren, Professor für Soziologie und Pädagogik, Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher, Gründungsmitglied der Aktionsgruppe Banat, erzählt in seinen im Ludwigsburger Pop-Verlag erschienenen Prosabänden „Klimadelirium und andere furchtbare Erzählungen“ (2020) und „Die versunkene Republik“ (2021) Geschichten aus dem tausend Jahre alten Banat, das politisch hin- und her gewirbelt wurde: osmanisches...

[mehr]

„Ich bin beeindruckt von dem großen Einsatz und der Vielfalt der Projekte.“

Seinen ersten Besuch im Banat hat S. Exz. Dr. Peer Gebauer, der neue deutsche Botschafter in Bukarest, vor einer Woche abgestattet. Treffen mit den Vertretern des DFDB sowie der Lokalforen, bei der Stadt- und Kreisverwaltung sowie mit Vertretern der Wirtschaft standen dabei auf dem Programm. Über die Gesprächsthemen während der zahlreichen Treffen sowie über einige Zukunftspläne sprach Dr. Peer Gebauer mit der BZ-Redakteurin Ștefana...

[mehr]

Die Legende vom Heiligen Martin

Am 11.November, ist der Namenstag von Martin von Tours. Martin war ein römischer Soldat, der vor mehr als 1.600 Jahren lebte. Eine Legende erzählt uns, wie er eine gute Tat vollbrachte. Er sah in einer sehr kalten Nacht einen frierenden Bettler. Martin wollte ihm helfen, hatte aber kein Brot und kein Geld, das er ihm geben konnte. Er hatte dann doch eine Idee - er zerteilte mit seinem Schwert seinen riesigen und warmen Umhang und gab eine Hälfte...

[mehr]

Bogaroscher ausgezeichnet

Vor kurzem verlieh der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) seine Ehrennadel in Silber an Prof. Dr. Nelu Brădean-Ebinger (aufgewachsen in der Heidegemeinde Bogarosch/ Bulgăruş, Landkreis Temesch) als Anerkennung seiner verdienstvollen Tätigkeit im Interesse der Heimatvertriebenen. Dazu im Namen aller Bogaroscher Landsleute einen herzlichen Glückwunsch. Um den Geehrten besser kennen zu lernen lesen Sie...

[mehr]
Seite 23 von 411