Kurz vor Weihnachten war die Freude an der Nikolaus-Lenau-Schule groß: Ein umfangreicher Büchertransport aus Karlsruhe, Deutschland, erreichte das Temeswarer deutsche Gymnasium. Es handelte sich um 14 Tonnen Belletristik und Schulbücher, die zum Großteil Dr. Karl-Friedrich Rittershofer von über 50 Einzelspendern, sowie Alexandra Ries, die Ortsvorsteherin von Karlsruhe-Durlach und zugleich Vorsitzende des Freundeskreises Karlsruhe-Temeswar,...
„Am Schlimmsten war, dass wir nicht genügend Wasser hatten. (...) So kam es, dass Bewohner der umliegenden Dörfer uns Trinkwasser gegen eine Gebühr anboten. 50 Bani für einen Eimer. Wer das dafür notwendige Geld hatte, der kaufte sich das Wasser“. Dies ein Auszug eines Zeitzeugen über der Zwangsumsiedlung in den 1950er Jahren in die Baragan-Steppe. Der Text ist in der Broschüre „Begegnung der Generationen in der Zeitzeugenbefragung“ erschienen....
Ruth, Anna und Peter leben zusammen und erwarten ein Kind. Und sie sind schwul. Zündstoff für die amerikanische Gesellschaft des Jahres 1984. Doch obwohl die Akzeptanz der LGBT-Gemeinschaft noch immer wackelt, ist Paula Vogels „Und mit Baby sind wir sieben” nicht mehr der Skandal, der Menschen in helle Empörung versetzt. Aber das ist Amerika. Zwischen der Ersaufführung und dem „Revival” von Vogels Tragikomödie vor zwei Jahren liegen Jahre der...
Auf ein volles Jahr können die Banater zurückblicken. Nicht nur politisch, sondern auch kulturell hat sich vieles in diesem Landesteil ereignet. Angefangen mit dem Titel „Temeswar – Europäische Kulturhauptstadt 2021“ über den Besuch von Nobelpreisträger Stefan Hell im Banat bis hin zu verschiedenen Jubiläen: Das Jahr 2016 hatte einiges zu bieten. Welche einige der wichtigsten Ereignisse 2016 waren, erfahren Sie weiter unten.
Das Jahr 2016 war nach wie vor ein reiches Jahr mit zahlreichen Ereignissen im Banater Bergland - von Kirchweihfesten und Jubiläen, Buchpräsentationen und Ausstellungen, Wettbewerben und Symposien bis hin zu Besuchen wichtiger Persönlichkeiten für die deutsche Minderheit. Clicken Sie weiter für einen Jahresrückblick in Bildern!
Der Russlandverschleppung der Rumäniendeutschen wird Anfang Februar in Schimonidorf/Satu Nou (Gemeinde Mi{ca) gedacht. Ein einziger ehemaliger Russlandverschleppter – Alois Weil – ist bei der Gedenkfeier dabei.
Die sogenannte Woche „Schule anders“ wird im April organisiert. Beim Adam-Müller-Guttenbrunn-Lyzeum in Neuarad wird das AM-frühlinGsfest abgehalten und das technische Aurel-Vlaicu-Kolleg in Arad veranstaltet die Berufswoche, um für...
Populismus und Nationalismus haben Rumänien besiegt. Rund 3,34 Millionen Wahlberechtigte (keine 17 Prozent der Bevölkerung) haben die selbst ernannten Sozialdemokraten hochgespült, die jetzt auf die Macht der Demokratie und der Stimmen pochen, die hinter ihnen stehen... Mit den Stimmen der liberalen Abspaltpartei ALDE, mutmaßlich auch des Ungarnverbands UDMR und wahrscheinlich der verlässlich regierungsschleckenden Minderheitenfraktion schaffen...
In diesem Jahr wird der 27. Jahrestag der rumänischen Revolution begangen, die von Temeswar ausgegangen ist. Damals, vor 27 Jahren, brach in der Stadt an der Bega die Hölle los – Tote, Verletzte, Verzweiflung, aber auch Hoffnung prägten die Tage vom 16. bis zum 22. Dezember, als das kommunistische Regime unter Diktator Nicolae Ceauşescu unter gewaltsamen Umständen gestürzt wurde. Den Verein „Gedenkstätte der rumänischen Revolution von 1989“ gibt...
Dass die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien und ihre regionalen Beilagen, die Banater Zeitung und die Karpatenrundschau, ein Exotikum in der rumänischen Medienlandschaft sind und bleiben, das ist zweifelsohne sowohl den Zeitungsmachern als auch der Leserschaft bekannt. Die Tageszeitung und ihre wöchentliche Banater Beilage lassen sich mit den wenigen gebliebenen rumänischen Zeitungen aus keinerlei Hinsicht vergleichen. Eine Besonderheit der...
„Dass zwei Ausstellungen an meinem 80.Geburtstag organisiert wurden, war eine geschickte Aktion. So werde ich 40 Jahre im Kunstmuseum und 40 in der Galerie Triade feiern“, scherzte Constantin Flondor mit dem Publikum bei der Vernissage der Ausstellung „2x80: Megert/Flondor“.
Das Kunstmuseum Temeswar und die Galerie Jecza haben vor Kurzem den beliebten Gegenwartskünstler Constantin Flondor gefeiert. Anlass dazu bot der runde Geburtstag des...