BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Tarnname „ADEBAR“

Nach Absolvierung seiner Grundausbildung ab 22. August 1914 im III. Bataillon, Reserve-Infantrie-Regiment Nr. 241 sowie dem 1. Ersatz-Bataillon, Leib-Grenadier-Regiment Nr. 100, wurde Paul Biber am 31.12.1914 zum Luftschifftrupp Nr. 14, „LT 14“ abkommandiert/versetzt.

Über diesen Wechsel zum Luftschifftrupp 14 freute sich Paul Biber sehr, erhoffte er sich doch bei der Betreuung von Luftschiffen viele interessante Tätigkeiten, die möglicherweise...

[mehr]

Leserecke

Ich finde, dass wir, die Kinder dieser Stadt, ein wertvolles Geschenk dadurch erhalten haben, und zwar die selbstverständliche Toleranz.

In allen anderen Gebieten, die ich später durchstreifte, mussten sich die Menschen intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzen. Man muss die Toleranz, wie die Liebe, gleichermaßen nähern. Man braucht nicht allzu viel darüber zu sprechen, man muss sie erleben.

Erinnerungen reihen sich auf, wertvolle...

[mehr]

Die Zeitungen in der Zeitung

Seit einem Vierteljahrhundert ist die „Banater Zeitung“ (BZ) Wegbegleiter, Sprachrohr und Zeitzeuge der deutschen Gemeinschaft in den Verwaltungskreisen Arad, Karasch-Severin und Temesch. Seitdem sie diesen Namen trägt, erscheint sie auch als Wochenblatt innerhalb der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ), die in diesen Tagen die Gründung ihres Vorgängers „Neuer Weg“ feierlich begeht.Sicherlich ist die „Banater Zeitung“ auch die...

[mehr]

Brisant und aktuell

Die Kaufkraftparität gemessen am Mindestlohn ist in Rumänien zwischen 2007 und Anfang 2019 von 171 auf 865 Euro gestiegen. Dadurch hat Rumänien neun EU-Länder, Bulgarien, Tschechien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Ungarn und Portugal überholt. Welche Folgen dies hat, erläutertet auf Nachfrage der Banater Zeitung, der Temeswarer bekannte Wirtschaftsanalyst Nicolae Țăran. Er ging auf die höhere Kaufkraft, auf die Attraktivität...

[mehr]

Donauschwaben – Lehrbeispiel aus der Geschichte Europas

Heute, vor allem nach der Gründung der EU, sehen viele Europäer nur noch nach vorn, in die Zukunft, und nicht mehr zurück. Falsch. Kenntnis und Kraft kommen den Völkern weiterhin und  noch immer aus der Geschichte zu. Die Vergangenheit wird es immer geben, man sollte sie nicht vergessen, verdrängen oder gar verfälschen, wie das manche leichtsinnig, andere gar gezielt machen.

In diesem Sinne ist das vom Deutschen Kulturforum Östliches Europa...

[mehr]

Auf der Donau ins „wilde“ Banat (19)

Doch das Leben der Ansiedler, die äußerlich wie eine geschlossene Gruppe wirken, steht nur selten im Einklang mit dieser beschaulichen Atmosphäre. Geschichten, die schon im Hauensteiner Heimatdorf begonnen hatten, werden von der Erzählerin  in der Banater Landschaft weitergeführt. Im neu erbauten Ansiedlungsdorf Weinstock, das gewissermaßen die Stelle des Hotzenwälder Hornberg einnimmt - Verenas Heimatort, wie wir wissen -, treffen wir wieder die...

[mehr]

DFDR-Abgeordneter: Deutsche Klassen bleiben erhalten

Gespräche zu Jahresbeginn: Im Januar 2019 traf der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț Konsul Rolf Krautkrämer. Sie sprachen über die aktuelle politische Situation, deutsche Minderheit, Bildungssystem, gemeinsame Projekte 2019. Der Parlamentarier, der DFDB-Vorsitzende Johann Fernbach und Vertreter des „Memorialul Revoluției“ Temeswar vereinbarten, in diesem Jahr gemeinsame Projekte zu 30 Jahre Revolution in Temeswar durchzuführen.

Der Abgeordnete nahm...

[mehr]

Zwei Fakultäten werden ausgebaut

Über das Programm Regio-POR soll der Ausbau zweier Fakultäten der West-Universität Temeswar finanziert werden: Rektor Prof. Dr. Marilen Pirtea hat vergangener Woche einen Vertrag mit Sorin Maxim, dem Direktor der Regionalen Entwicklungsagentur ADR West, unterschrieben, der das Projekt für die Errichtung neuer Gebäudekörper für die Fakultät für Kunst und Design sowie für die Fakultät für Musik und Theaterwissenschaften auf der Oituz-Straße...

[mehr]

Von Eichendorff, Novalis und Co.

Getrocknete Rosen, ein Klavier, ein Baumstamm und trockene Blätter, Musik im Hintergrund und Mappen, die auf Tischen liegen oder von der Decke hängen und deren Fotos über eine Power-Point-Präsentation auch vergrößert gezeigt werden: Die Ausstellung, zu der die 11. MI-Klasse (Deutsche Spezialabteilung) letzter Woche am Donnerstag in den Festsaal des Nikolaus-Lenau-Lyzeums in Temeswar eingeladen hatte, war dem Thema Romantik gewidmet. Über das...

[mehr]

Ion (Hans) Ernest Stendl zum 80. Geburtstag – biographische Notizen

- Geboren am 18. Februar 1939 in Reschitza, Kreis Karasch-Severin; der aus Reschitza im Banater Bergland stammende namhafte Künstler hat in seiner Wahlheimat Bukarest sein 80. Lebensjahr erfüllt;

- Eltern: Hans Stendl und Emilia Stendl, geb. Loidl; Hans Stedl sen. war fünf Jahre zur „Wiederaufbauarbeit“ in die Sowjetunion verschleppt;

- 1945 - 1956, Volksschule und Lyzeum in Reschitza;

- 1957 - 1963, Studium am Institut für Bildende Künste...

[mehr]
Seite 107 von 411