BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

„Ich habe diesen Roman als freie Frau geschrieben.“

An einem milden Frühlingsabend trägt der Wind die Klänge klirrender Weingläser über den Domplatz.  Ich biege in die Matei Corvin-Straße ab, wo ich bald das Schild des Artisans d'Amour finde. Hier wird die Lesung des Romans „Amantele trecutului“/ (Die Geliebten der Vergangenheit) von  Alexandra Gheorghe stattfinden, des wahrhaftig einzigen lesbischen Erotikromans Rumäniens. Leseort ist die Life-Style-Boutique in Temeswar. Kein Erotikshop. Not only...

[mehr]

DFDB-Vertreterversammlung. 74 Jahre Russlanddeportation

Dem 74. Jahrestag seit der Deportation der Rumäniendeutschen in die ehemalige Sowjetunion wird am Freitag, den 22. März, im Temeswarer Adam Müller Guttenbrunn-Haus gedacht. Die Veranstaltung, mit einer heiligen Messe, Ansprachen und einer Kranzniederlegung am Denkmal der Deportation, beginnt um 12.15 Uhr.

Eingerahmt wird diese Veranstaltung von bedeutenden Treffen des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat. So findet die Vorstandssitzung...

[mehr]

Treffen in Kronstadt: Bildung, Restitution, deutsche Minderheit

Bei einem Besuch des EU-Ausschusses des Bundestages im rumänischen Parlament führte Ovidiu Ganț ein Gespräch mit Gunther Krichbaum, MdB, und Matern von Marschall, MdB, über die politische Lage in Rumänien und die deutsch-rumänischen Beziehungen. Außerdem ging es bei dem Gespräch auch um die deutsche Minderheit und die seit Jahren anhaltende Verleumdungskampagne gegen das Deutsche Forum.

Gespräch mit Botschafter Cord Meier-Klodt: Über die...

[mehr]

Vorstandswahlen beim DRW Arad

Der deutsch-rumänische Wirtschaftsverein DRW Arad hielt vor Kurzem die Vollversammlung seiner Mitglieder ab. Diese fand am 26. Februar im ungarischen Kulturhaus Jelen in Arad statt und auf der Tagesordnung standen Vorstandswahlen. Mit dabei waren 29 stimmberechtigte Mitglieder. Der bisherige Vorsitzende Waldemar Steimer wurde für ein weiteres Mandat gewählt. Ihm zur Seite stehen als Stellvertreter Bernd Böse, Emil Vancu und Jürgen Schunn, sowie...

[mehr]

„Für Serbien ist es wichtig, das Land wieder in die europäische Kultur zu integrieren“.

Drei europäische Kulturhauptstädte wird es im Jahr 2021 geben: Neben Temeswar ist es das griechische Eleusis (Elefsina) sowie Neusatz/Novi Sad, in nächster Nähe, in Serbien. Zum ersten Mal ist dabei auch eine Stadt aus einem Kandidaten-Land dabei. Temeswar und Neusatz verbindet aber viel Kulturelles und Geschichtliches. Wie die Neusatzer sich auf das Jahr 2021 vorbereiten und wie sie mit Temeswar zusammenarbeiten, hat Nemanja Milenkovic, der...

[mehr]

Ein blühendes Geschäft

Zum Frühlingsanfang und zum internationalen Frauentag haben Blumenhändler einiges zu tun, weil, insbesondere an solchen Tagen, nicht nur die Blumen blühen, sondern auch das Geschäft damit; und dieses steigt jährlich immer mehr an.

Laut einer Studie des Unternehmerberaters Frames, werden in Rumänien für die Blumen, die die Frauen zum 8. März bekommen, mehr als 20 Millionen Euro ausgegeben – zieht man in Betracht, dass ein Blumenstrauß...

[mehr]

Zum 10. Mal: „CineCultura“

Für verschiedene Filmpreise nominierte oder sogar prämierte Produktionen aus mehreren Ländern werden ab Montag in der Aula Magna der West-Universität Temeswar vorgeführt. Dann beginnt nämlich die 10. Auflage des internationalen Filmfestivals „CineCultura“. Veranstalter sind die ausländischen Lektoren an der West-Universität wie auch an der Universität „Politehnica“, die damit Produktionen aus ihren wie auch aus anderen Ländern vorstellen wollen....

[mehr]

Auf der Donau ins „wilde“ Banat (21)

Die Banater Hauptstadt rückt so ins Bild:

"Barbara hatte in diesen acht Tagen Zeit sich die Stadt anzusehen und erfuhr von den Landsleuten mancherlei über Entstehung und Entwicklung dieser ersten deutschen Stadt im Banat.

„Klein-Wien“, so nannte man Temeswar in manchen Kreisen, denn die Stadt hatte ganz den Charakter einer kleinen deutschen Residenz, Kirchen und freie Plätze, saubere Gassen und blitzende Wirtshausschilder gaben der Stadt das...

[mehr]

Im Schatten der Akazienbäume

Vor meinen Augen öffnet sich von der Fröbelgasse nach links, schmal und sehr lang, die Preyergasse. Die Straßenbahnlinien schnitten tiefe Wunden in den mit Katzsteinpflaster bedeckten Boden. Es ist dunkel. Die Straßenlampen, die Temeswar in Europa auf die Spitze brachten, spendeten spärlich Licht. Konspirativ schlich ich mich an der Hand meiner Mutter in den Abend hinein. Noch nie war ich so spät auf der Straße und die Stille faszinierte mich....

[mehr]

Brisant und aktuell

Einen neuen Rückschlag erlitt Lucian Vărșăndan, der ehemalige Intendant des Deutschen Staatstheaters Temeswar, in seinem Zwist mit der Stadtverwaltung: Mit 6,81 hat eine Kommission sein Managementprojekt für ein eventuelles neues Mandat benotet. Im Frühjahr 2017 hatte eine andere Kommission seine Leistungen aus dem damaligen Mandat mit 9,88 bewertet.

Zum großen Unterschied in der Benotung sowie zum jetzigen Stand der Dinge, erklärte Lucian...

[mehr]
Seite 105 von 410