Reschitza – 2012 sind es 67 Jahre seit Beginn der Rußlanddeportation der Rumäniendeutschen zur stalinistischen „Aufbauarbeit“ und 62 Jahre seit der Rückkehr der letzten Überlebenden. In Reschitza/Reşiţa wird dessen durch Gedenkveranstaltungen am 18.-19, Januar gedacht. Auch in diesem Jahr werden Gäste aus dem ganzen Banat dazu eingeladen, einschließlich die wenigen unter den Überlebenden, die heute noch leben.
Als ein müder Präsident Constantinescu erklärte, die Geheimdienste hätten ihn besiegt, wurde er spöttisch oder mitleidig belächelt. Er galt als schwach, das Produkt der Bürgerallianz und früherer kommunismuskritischer Intellektueller. Altkommunist und Populist Iliescu wurde an seine Stelle gewählt. Keiner fragte sich, was wohl der gute Emil nicht enthüllt hatte, als er sich zum durch die Geheimdienste Besiegten erklärte, keine zehn Jahre nach der...
Aus kulturhistorischer Sicht beging der Verein der Banater Schwaben Österreichs 2011 ein Jubiläumsjahr: Es war jedoch auch ein Jahr mit aktiver Teilnahme der Mitglieder an verschiedenen Veranstaltungen in ganz Europa u.a. auch in der alten Heimat Banat.
Josef Szarvas nahm beim 11. Volksgruppensymposium in Subotica/Maria Theresiopel vom 22. bis 25. September 2011 –Themenschwerpunkt war die Deutsch-jüdische Symbiose im Erbe der Regionen Ost-,...
„Nachhaltige Entwicklung“ ist in den letzten Jahren zum Modewort avanciert. In den entwickelten Industrieländern versucht man, Wirtschaft und Umwelt miteinander zu vereinen und zukunftssichere Lösungen zu finden, damit künftige Generationen den gleichen Lebensstandard genießen können. Das IZOP-Institut aus Aachen startete 2009 ein internationales Medienprojekt, das die Bildung für nachhaltige Entwicklung durch journalistische Recherchen fördert....
Temeswar (BZ) - Weihnachten steht vor der Tür und viele tun sich schwer damit, schöne Weihnachtsgeschenke für Familie und Freunde zu besorgen. Oft sind die Klassiker Socken, Hemden oder Bücher. Beschenkt werden vor allem die Eltern und die Lebenspartner. Fakt ist aber, die Rumänen wollen 2011 weniger Geld für Geschenke ausgeben, im Vergleich zum Vorjahr. Viele sind aber bereit, mehr Geld fürs Ausgehen auszugeben, d.h. für ein Abendessen in einem...
Der moralische Anker ist in „The Ice Storm“ gerissen. Bei den Vorstadtfamilien Hood und Carver braut sich ein Sturm zusammen. Eltern und Kinder driften auseinander. Familienvater Ben Hood gespielt von Kevin Kline hat eine Affäre mit seiner Nachbarin Janey (Sigourney Weaver). Janeys Mann Jim ist geschäftlich ständig vereist. Bens Gattin Elena (Joan Allen) fühlt sich in die brave Hausfrauenrolle gedrängt und sucht die Flucht. Während die Eltern...
Berlin, 1945. Ein Berlin des Krieges und der Zerstörung. Trotz allem kann Claire aber Liebe und Lebensfreude finden, auch wenn ihr dies ursprünglich niemand zumutet. Es sei, als wolle die Autorin Anne Wiazemsky dem Bild vom Krieg etwas Wärme verleihen. Ein bisschen Farbe streut sie zwischen geschichtliche Fakten und Schmerz und erzählt im neuen Roman die Entwicklung ihrer Mutter zu einer kämpferischen Persönlichkeit. Die Enkelin von François...
Jeden Winter, wenn die Temperaturen abklingen, heißt es, Schlittschuhe aus dem Schrank kramen und ab zur Eisbahn! Auf zwei Kufen über die Eisbahn gleiten war schon immer eine Lieblingsbeschäftigung vieler Banater gewesen. Vor allem Kinder haben ihren Spaß daran, aber auch bei Erwachsenen wird die Lust nach dem Eislaufen geweckt. Auch in diesem Jahr stehen denen, die das Eis unsicher machen wollen, mehrere Schlittschuhbahnen zur Verfügung. Eine...
Die Berwanger Preise 2011, seit Jahren von der Temeswarer Filiale des Rumänischen Schriftstellerverbandes (USR) für Banater deutsche Autoren vergeben, gingen heuer an die Stafette-Autoren Balthasar Waitz (Hauptpreis) und Bianca Barbu (Förderpreis). Die Auszeichnung für Balthasar Waitz unterstreicht den erfolgreichen Werdegang des erfahrenen Literaten, sowie auch seine literarische Rückkehr nach einer mehrjährigen Pause. Eine längst überfällige...
an Weihnachten greift die Kirche auf eine alte Prophetie zürück, wenn sie in ihrem Hauptgottesdienst am hellen Tag mit Jesaja betet: „Ein Kind ist uns geboren, ein Sohn ist uns geschenkt“ (vgl. Jes 9, 5). Wer kann die Freude beschreiben oder nachempfinden, die die Geburt eines Kindes in eine Familie bringt? Die ganze Verwandschaft nimmt daran teil und ist in freudigen Erregung, ist treuherzig besorgt, daß Mutter und Kind wohlauf und gesund sind,...