Beatrix Hermann, Schülerin in der 11 MI Klasse der Lenauschule, nahm am Wettbewerb “Jugend forscht” in Darmstadt teil. Die Schülerin bereitete schon viele Monate vor der Präsentation ihr Projekt vor. Dafür hatte sie die genetische Stabilität zweier Paulownia-Arten (eine Baumart aus Asien) und ihre Tochterpflanzen untersucht. Dabei verwendete sie verschiedene molekulare Techniken, wie zum Beispiel die PCR. Um ihre Forschungen bekannt zu machen,...
Das Institut der Regionen Europas (IRE) veranstaltet am Mittwoch, dem 27. März 2019, im Arader Kreisratsgebäude (Vasile Goldiş-Saal) die Fachkonferenz „Auf den Spuren der Habsburger in Westrumänien“. Man erfährt, wie die Habsburger, zusammen mit ihrer Kunst und Kultur, die Geschichte Europas geprägt haben, heißt es in der Vorankündigung des Instituts. Die Eröffnung findet um 9,30 statt, unter der Leitung von IRE-Vorsitzendem Franz Schausberger...
Nur ein spärliches Echo über das soziale Leben der Bevölkerung "und die Unterhaltungen" auf dem Gebiet des heutigen Temeswars und des Banats bringen, wie der Autor, der bekannte Temeswarer Historiker Ioan Ha]egan, vorausschickt, die alten Chroniken des Mittelalters bis in unsere Zeit. U. a. soll der türkische Reisende Evlyia Celebi in seinen Reiseskizzen über das damals türkische Banat anführen, dass es etliche Teestuben und Kafanas in der Zeit...
So gelingt es Gerda von Kries geschichtliche Fakten überzeugend mit der Gegenwartsebene der Romanhandlung zu verknüpfen und den Eindruck des Authentischen zu vermitteln. Dies gilt nicht zuletzt für die Beschreibung der Eigenart der Siedler und ihrer Lebensweise, die auf den Traditionen aus der alten Heimat beruht, aber weitreichenden Veränderungen, schweren Belastungen und Konflikten in der neuen Umgebung ausgesetzt ist.
Nach Absolvierung seiner Grundausbildung ab 22. August 1914 im III. Bataillon, Reserve-Infantrie-Regiment Nr. 241 sowie dem 1. Ersatz-Bataillon, Leib-Grenadier-Regiment Nr. 100, wurde Paul Biber am 31.12.1914 zum Luftschifftrupp Nr. 14, „LT 14“ abkommandiert/versetzt.
Über diesen Wechsel zum Luftschifftrupp 14 freute sich Paul Biber sehr, erhoffte er sich doch bei der Betreuung von Luftschiffen viele interessante Tätigkeiten, die möglicherweise...
Ich finde, dass wir, die Kinder dieser Stadt, ein wertvolles Geschenk dadurch erhalten haben, und zwar die selbstverständliche Toleranz.
In allen anderen Gebieten, die ich später durchstreifte, mussten sich die Menschen intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzen. Man muss die Toleranz, wie die Liebe, gleichermaßen nähern. Man braucht nicht allzu viel darüber zu sprechen, man muss sie erleben.
Seit einem Vierteljahrhundert ist die „Banater Zeitung“ (BZ) Wegbegleiter, Sprachrohr und Zeitzeuge der deutschen Gemeinschaft in den Verwaltungskreisen Arad, Karasch-Severin und Temesch. Seitdem sie diesen Namen trägt, erscheint sie auch als Wochenblatt innerhalb der „Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien“ (ADZ), die in diesen Tagen die Gründung ihres Vorgängers „Neuer Weg“ feierlich begeht.Sicherlich ist die „Banater Zeitung“ auch die...
Die Kaufkraftparität gemessen am Mindestlohn ist in Rumänien zwischen 2007 und Anfang 2019 von 171 auf 865 Euro gestiegen. Dadurch hat Rumänien neun EU-Länder, Bulgarien, Tschechien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Ungarn und Portugal überholt. Welche Folgen dies hat, erläutertet auf Nachfrage der Banater Zeitung, der Temeswarer bekannte Wirtschaftsanalyst Nicolae Țăran. Er ging auf die höhere Kaufkraft, auf die Attraktivität...
Heute, vor allem nach der Gründung der EU, sehen viele Europäer nur noch nach vorn, in die Zukunft, und nicht mehr zurück. Falsch. Kenntnis und Kraft kommen den Völkern weiterhin und noch immer aus der Geschichte zu. Die Vergangenheit wird es immer geben, man sollte sie nicht vergessen, verdrängen oder gar verfälschen, wie das manche leichtsinnig, andere gar gezielt machen.
In diesem Sinne ist das vom Deutschen Kulturforum Östliches Europa...
Doch das Leben der Ansiedler, die äußerlich wie eine geschlossene Gruppe wirken, steht nur selten im Einklang mit dieser beschaulichen Atmosphäre. Geschichten, die schon im Hauensteiner Heimatdorf begonnen hatten, werden von der Erzählerin in der Banater Landschaft weitergeführt. Im neu erbauten Ansiedlungsdorf Weinstock, das gewissermaßen die Stelle des Hotzenwälder Hornberg einnimmt - Verenas Heimatort, wie wir wissen -, treffen wir wieder die...