BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Die Farce mit dem Ehrendoktor

Statt Image und Zusammenarbeit scheint die Verleihung eines Ehrendoktortitels an den ehemaligen Staatssekretär und derzeitigen Baden-Württembergischen Landtagsabgeordneten Dr. Dietrich Birk in ein Chaos zu führen. Chaos, da nicht nur die Gerüchte unlauterer Mittel gehen, sondern auch erhebliche Versäumnisse und Kommunikationspannen stehen an. Die Banater Zeitung bringt derzeit erste Fakten, will sich jedoch durch dieses Gestrüpp an...

[mehr]

Bunter Shiva und Kindheitserinnerungen

Die Künstler Saddo und Aitch stechen bei der „Calina“-Kunstgalerie hervor: Sie sind jung und zu zweit. Zwei Menschen mit zwei sich überschneidenden Welten laden zu einer Doppelausstellung, deren zentrales Motiv der Widerstand ist.

 „Die goldenen Stunden“ – so lautet der zunächst rätselhafte Titel der neuen Ausstellung in der Temeswarer Kunstgalerie „Calina“. Gemeint seien dabei eben die Stunden, die uns unbewusst entgehen – aber gerade das...

[mehr]

Das bestehende System ändern

Der in Berlin lebende Sebastian Arnold gab im Club Setup aus Temeswar ein Konzert. Es war die zweite Station seiner Rumänientournee, die durch die deutschen Kulturzentren des Landes führt.

Sebastian Arnold lädt zu einem interstellaren Ausflug ein. Die One Man Band aus Berlin braucht dafür nur sein Schlagzeug. Gelegentlich schleichen sich zwar noch Keyboard und Synthesizer dazu, machen aber den Drums nicht den Platz streitig. Sie sind lediglich...

[mehr]

DAAD-Preis an Reschitzaerin

Reschitza – Die Absolventin des Reschitzaer „Diaconovici-Tietz“-Lyzeums und der Temeswarer West-Universität, Daria Maria Jurcă, hat an der Universität Würzburg den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) auf das Jahr 2012 entgegengenommen. Belobigt wurde sie für „hervorragende fachliche Leistungen, bemerkenswertes soziales, gesellschaftliches und hochschulinternes Engagement“. Der Preis wird ausländischen Studenten von der...

[mehr]

Wortlastig, aber aussagekräftig

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm scheint sich in den mehr als zehn Jahren seines Bestehens ein Stammpublikum geschaffen zu haben. Nicht nur, dass man zunehmend bekannte Gesichter sieht – und nicht nur aus dem Banat oder aus der Batschka, sondern auch aus dem Sarhmarer Land oder aus der Schwäbischen Türkei und natürlich auch aus Ulm selber, wo sich nicht wenige Donauschwaben im Rahmen der Rücksiedlungsbewegungen der zweiten Hälfte...

[mehr]

Über die Geschichte der Jazzmusik

„Die Geschichte des Jazz. Breviarium“ („Istoria Jazz-ului. Breviar“) heißt das jüngste Buch des bekannten Temeswarer Jazzmusikers Johnny Bota, das bei der Jazzpreisgala 2011 in Bukarest mit dem Preis für Publizistik ausgezeichnet wurde. Johnny Botas etwa 300-Seiten starkes Werk über die Jazzgeschichte erschien 2010 im Marmaroschsigeter Valea-Verde-Verlag. Es ist bereits sein drittes Buch, nachdem 2008 „Glossarium der Jazzbegriffe“ („Glosar al...

[mehr]

Der Kaffee ist fertig!

Übersehen kann man es leicht. Es liegt ein bisschen versteckt, auf einer Gasse, in unmittelbarer Nähe des Domplatzes. Kein großes Schild weist darauf hin. Mit Absicht. Es soll eine kleine Entdeckungsreise sein, wenn man das Café „Mokum“ in Temeswar/Timişoara sucht. „Die Freude der Kunden, die zum ersten Mal das Café betreten, ist wirklich einzigartig“, sagt die Besitzerin Oana Strumberger. Dadurch stellt sie sich jeden Tag derselben...

[mehr]

Medien als Ersatz für Familie

Videospiele und das Internet sind für Jugendliche genau so gefährdend wie der Alkoholkonsum. Besonders zeitraubend ist die neue Form von Unterhaltung. Inzwischen nimmt es das ganze Leben ein. Eltern seien machtlos. Der Draht zum eigenen Kind würde fehlen. Immer mehr Kinder und Jugendliche sind in Deutschland davon betroffen. Nicht nur in Deutschland, behaupten Arnhild Zorr-Werner und Bernd Werner. Es sei inzwischen ein „europaweites Problem“, so...

[mehr]

„Bijniţar“

Mit Francois Hollande und Victor Ponta sind in den vergangenen Wochen zwei Politiker auf die europäische Bühne getreten, die behaupten, „Sozis“ zu sein und die sich unter den zusätzlichen Einkommensquellen des immerklammen Staates die Soli–Steuer auf die Fahnen schrieben. Nichts Neues. Progessive Besteuerung von Vermögen und Einkommen wird in manchen Ländern bereits praktiziert.Salopp gesagt: diejenigen, die mittels Ideen, Risikobereitschaft,...

[mehr]

Easy Mechatronics

„Easy Mechatronics“ heißt das Comenius-Projekt, an dem sich zur Zeit drei Schulen aus Europa beteiligen. Die Heinrich-Wieland-Schule aus Pforzheim in Deutschland, das Instituto Barrutialde aus Gernika in Spanien, und das Technische Kolleg „Henri Coand²“ aus Temeswar/Timisoara arbeiten bis 2013 gemeinsam an verschiedenen Produkten aus dem technischen Bereich. Vergangene Woche waren Lehrkräfte und SchülerInnen aus den zwei ausländischen...

[mehr]
Seite 375 von 410