BANATER ZEITUNG: Nachrichtenarchiv

Fortbildung für KMU-Personal

Temeswar – Lehrgänge für das Betriebsmanagement werden Kleinunternehmern auch in diesem Jahr geboten. „Einleitendes zur Entwicklung eines Wirtschaftsunterfangens“ heißt das Projekt, das im vergangenen Jahr begonnen hat und Unternehmerqualitäten in Rumänien fördern soll. Führungskräfte und Angestellte mit den verschiedensten Aufgaben werden so fort- und ausgebildet, um „in Krisen und Nach-Krisenzeiten den wirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu...

[mehr]

Die Seilbahn soll verschrottet werden

Der ehemalige kommunistische Chefarchitekt und nach der Wende kurzzeitige Bürgermeister und Bürgermeistervize sowie Handelskammer-Vizepräsident von Reschitza, der aus Bukarest stammende Şerban Antonescu, sagte, die Industrieseilbahn gehöre zu den prägenden Elementen (des Stadtzentrums) dieser ansonsten an Sehenswürdigkeiten nicht gerade reichen Stadt. Der erste Präfekt und spätere Bürgermeister von Reschitza, Univ.-Prof. Dr. Liviu Spătaru,...

[mehr]

Temescher Wirtschaft mit meist positiven Zahlen

Könnten die Bürger allein von der Statistik leben, würde es zumindest jenen aus dem Verwaltungskreis Temesch/Timiş recht gut gehen. So ist im westrumänischen Kreis die Industrieproduktion im November sowohl im Jahresvergleich als auch im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Auch die Exporte gingen im September gegenüber August 2011 nach oben und die Arbeitslosenrate hat sich innerhalb eines Jahres halbiert. Auch die Zahl der Neuankömmlinge in...

[mehr]

Messegelände in Arad wird ausgebaut

"Die Wirtschaft ist nicht auf einen einzigen Verwaltungskreis einzugrenzen", sagt Nicolae Groşan, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer im Verwaltungskreis Arad. Damit begründet er, warum er das Angebot der Messegesellschaft Expo Arad International – eine Zweiggesellschaft der IHK - auch im benachbarten Temeswar/Timişoara vorstellt. "Natürlich sind nicht alle Messen von nationalem und internationalem Interesse, aber jene für das...

[mehr]

Filmtipp der Woche

 Zerbrechlich ist die Fassade der Bürgerlichkeit: Roman Polanski verfilmt Yasmina Rezas Komödie „Der Gott des Gemetzels“ und liefert eine bittere Gesellschaftssatire über die so dünne Fassade der Zivilisiertheit. Vier Menschen in einem Zimmer, jeder verachtet und verspottet den anderen. Zwei Ehepaare, ein unvermeidlicher Streit. Vier grandiose Schauspieler (Kate Winslet, Jodie Foster, John C. Reilly und Christoph Waltz) gehen aufeinander los und...

[mehr]

Autohaus Auto Schunn mit Expansionsabsichten

Europas Automobilmarkt ist im vergangenen Jahr gegenüber 2010 um 1,2 Prozent auf 13.543.179 Wagen zurückgegangen. Mit Ausnahme von Deutschland, haben die großen Automärkte Europas Absatzverluste hinnehmen müssen. Deutschland ist Europas größter Autobauer, und gleichzeitig auch der größte Automobilmarkt. Das am besten verkaufte Auto in Europa ist nach wie vor der Volkswagen, mit fast 1,7 Millionen Einheiten im Jahr 2011, was einem Wachstum von 9,1...

[mehr]

„Ein Kind ist kein Unfall“

Rumänien ist ein Land, in dem Familienpolitik eine eher nebesächliche Rolle spielt. Der rumänische Staat stellt jungen Müttern wenig Pflegegeld und unzureichend Mutterschaftsurlaub zur Verfügung. Dies führt oft dazu, dass sich viele schwangere Frauen für die Abtreibung entscheiden. Die Stiftung Pro Vita Medica, 1998 in Temeswar/Timişoara ins Leben gerufen, unterstützt junge Mütter bei der Erfüllung des Kinderwunsches. Die BZ-Redakteurin Raluca...

[mehr]

Der Big Brother und die Yoghurtbecher

Wenn Adriana Ilin Tomici eine Idee hat, so kommen meist ungewohnte künstlerische Assoziationen zum Vorschein. Sie stehen für Menschentypen und Charakterzüge. Originell und neu verpackt sind ihre Kunst-Stücke, auch wenn sie vorwiegend aus alten Gegenständen bestehen: Staubsaugerschläuche, Plastikstücke, leere Yoghurtbecher, Holzstücke sowie alte Einwegflaschen – eben diese materiellen Überreste sollen für menschliche Züge stehen. So etwa bringt...

[mehr]

Gesagtes, Gelebtes und Geträumtes

Er ist ganz der stattliche Gentleman. Ioan Holender scheint zu einer aussterbenden Gattung im heutigen Rumänien zu gehören, denn er plakatiert sich nicht als der große Direktor, als der große Kulturmanager. Er hält sich vornehm und bescheiden zurück, wenn andere ihm einen Lorbeerkranz aufsetzen. Dabei umzingelte ihn, bei der Vorstellung seines jüngsten Buches „Gesagtes, Gelebtes, Geträumtes“, die Presse aus allen Ecken. Schließlich hat die Stadt...

[mehr]

Kulturverein wählte seine Geschäftsführerin

Temeswar - Der Kulturverein „Temeswar Kulturhauptstadt 2020“ stellte bei der jüngsten Sitzung am Donnerstag ihren Vorsitzenden und ihre neue Geschäftsführerin vor. Teodora Borghoff übernimmt die Aufgaben der vorläufigen Geschäftsführerin Corina Răceanu. Răceanu stellte einen ausführlichen Tätigkeitsbericht ihrer Arbeit für den Aufbau des Vereins vor. In der relativ kurzen Zeitspanne von zwei Monaten wurde ein Projektplan aufgestellt und auch nach...

[mehr]
Seite 384 von 409