KARPATENRUNDSCHAU: Nachrichtenarchiv

Adolf Meschendörfer in vertrautem Kreise

Der Kalender der Honterusgemeinde für das Jahr 2025 ist mit einer bemerkenswerten Reihe historischer Fotografien versehen. Sämtliche dieser Fotografien stammen aus Gemeindebesitz und wurden von Frank-Thomas Ziegler und Camelia Neagoe im Zuge der Vorbereitungen zur Bestandserschließung zutage gefördert. Eine der vier Fotografien des Novemberblattes zeigt den jungen Schriftsteller Adolf Meschendörfer in Begleitung einer kleinen Gesellschaft. Der...

[mehr]

„Ich muss, ich will, ich kann“

„Ich muss, ich will, ich kann“. Dieser Satz begleitet Ingrid Arvay ihr Leben lang. Es ist der Vers, den ihr ihre Großmutter väterlicherseits, Hedwig Iuliana Arvay, ins Stammbuch schrieb. Er hat eine besondere Bedeutung für die ausgebildete Erzieherin, denn er leitete das Leben ihrer „Omi“. Diese wurde am 11. Januar 1945 von ihrem siebenjährigen Sohn Artur Dieter getrennt und in die Region Lugansk zur Zwangsarbeit in ein Bergwerk gebracht. Nach...

[mehr]

80 Jahre seit der Deportation 

„Meine Großmutter mochte keinen Schnee“. Es ist eine Aussage, die man so leicht nicht wieder vergisst. In ihrer emotionalen Rede erzählte Olivia Grigoriu, Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Kronstadt und Enkelin der ehemaligen Deportierten Ada Teutsch, wie der bloße Anblick von Schnee ihrer Großmutter die schlimmsten Erinnerungen aus der Zeit in Russland auslöste. Erst 17 Jahre alt war Ada Teutsch, als an einem Winterabend im...

[mehr]

Kronstädter Musikerinnen

Es muss vor rund 45 Jahren, gegen Ende der 1970er Jahre, gewesen sein, als der bekannte Kronstädter Geografie- und Geschichtslehrer Kurt Philippi (1913-2004) dem Verfasser dieser Zeilen, damals Redakteur der „Karpatenrundschau“, eine Mappe übergab, auf der schlicht Folgendes steht: Musik / Kronstadt / I. Diese Mappe enthält 23 maschinengeschriebene Beiträge, und zwar, in der alphabetischen Reihenfolge der Familiennamen,  Biografien und...

[mehr]

Videoprojekte zu gutem Zweck

Felix Schlandt, Schüler der 8. Klasse beim Johannes-Honterus-Nationalkolleg, fasst in einem einminütigen Film einen Teil der über 400-jährigen Geschichte seiner siebenbürgisch-sächsischen Familie zusammen. Einer seiner Ur-ur-ur-Großväter, wie er selbst sagt, war schon Direktor der Honterusschule, an der seine Vorfahren und nun auch er lernen. Auch an der weltberühmten Orgel der Schwarzen Kirche haben bereits mehrere Generationen der Familie...

[mehr]

Laudatio auf den Apollonia-Hirscher-Preisträger 2023 Dr. Steffen Schlandt, gehalten von Frau Prof. Dr. Ursula Philippi

Liebe Anwesende, lieber Steffen!

Der diesjährige Träger des Apollonia-Hirscher-Preises ist bekannt, man möchte sagen, wie ein bunter Hund, wenn dies am heutigen Tag nicht zu flapsig wäre, und nicht nur in unserer Stadt, die den Preis an verdienstvolle Menschen aus ihren Reihen verleiht. Sie alle kennen den großgewachsenen, blonden Mann auf dem Fahrrad, der mit oder ohne Kinder am Bizikel durch die Gassen der Innenstadt radelt – man hofft bei dem...

[mehr]

Ende einer Etappe und ein neuer Anfang

Als ich am Vormittag des 8. Januar 2025, dem ersten Arbeitstag nach einem langen Urlaub, in die Redaktion der Karpatenrundschau eintrete, weiß ich, dass dieser Arbeitstag ganz anders sein wird als die Tage zuvor. Denn zwei der vier Schreibtische sind leer. „Ich werde mir einfach vorstellen, dass Dieter und Ralf im Urlaub sind“– das ist mein erster Gedanke.

Letztes Jahr feierte ich mein 10. Jubiläum bei der KR, doch Dieter Drotleff und Ralf...

[mehr]

„…immer wieder war es die Musik, die mir über diese schweren Jahre hinweghalf“

Das Typoskript dieser ersten Folge der neuen KR-Serie „Kronstädter Musike-rinnen“, einer, wie bereits berichtet, im Jahr 1943 entstandenen Dokumentation, ist betitelt: Else Bömches von Boor, geb. von Roll, in Wien an der k. u. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst staatlich geprüfte u. diplomierte Gesangspädagogin. Dem autobiografischen Text ist eine Konzertchronik über das Kronstädter Debüt der Sängerin im Jahr 1911 angefügt.

Am 27. Juni...

[mehr]

Weibliche Perspektivierungen – eine Familiengeschichte

Im Herbst 2024 erschien im TREI-Verlag der Debütroman Packerl der österreichischen Autorin Anna Neata in der rumänischen Übersetzung von Laura Karsch. 

Anna Neata erzählt die Geschichte einer Familie über mehrere Generationen (etwa 80 Jahre) mit kollektiven und persönlichen Geheimnissen und Traumata. Im Mittelpunkt stehen Frauen verschiedener Generationen – Elisabeth (1928), die die NS-Zeit und Nachkriegsjahre erlebt hat, ihre Tochter Alexandra...

[mehr]

Mit der Schulklasse ins Kino

„In diesem Film geht es um zwei Freunde, Tobi und Marina. Tobi lebt in Deutschland, Marina in einem anderen Land. Tobi sucht sie, weil sie den Schlüssel zu einer Schatzkiste hat, die Tobi öffnen möchte“. So beginnt Emma, eine neunjährige Schülerin des Johannes-Honterus-Nationalkolleg, die Zusammenfassung des Films „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“. Gemeinsam mit ihren Klassenkollegen und der Lehrerin hat das Mädchen die...

[mehr]
Seite 5 von 245