Ein altes Schwarz-Weiß Foto zeigt vier junge Männer bei der Arbeit in einer Kürschnerwerkstatt aus Bergel neben Bistritz, im Hintergrund überprüft ein älterer Mann die Tierfelle, aus denen später Jacken, Mäntel und Mützen hergestellt werden. Auf einem anderen Foto sieht man eine Rumänin aus der Kronstädter Oberen Vorstadt in Festtagstracht an einem nebeligen Tag. Auf den Dächern der Häuser liegt Schnee, das Foto wurde womöglich zu Weihnachten...
Die 28. Auflage der Internationalen Tagung der Kronstädter Germanistik fand vom 27. bis zum 29. März statt. Sie wurde in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens – Zweigstelle Kronstadt – und mit Förderung von der Michael Schmidt Stiftung organisiert. Die Germanistik-Abteilung der Philologischen Fakultät der Transilvania Universität stellte wissenschaftliche Vorträge unter dem Titel „Verwebungen: Wege, Spuren, Strukturen in...
„Du schaffst es, aller Anfang ist es schwer, aber du hast es nicht vergessen“, ermutigt mich der Skilehrer Laurențiu. Ich hatte ihn gefragt, ob Skifahren so wie Fahrradfahren ist und man nie vergisst, wie es geht. Es ist punkt neun Uhr vormittags an einem Mittwoch Anfang März, die Sonne strahlt, der Schnee funkelt wie Tausende von kleinen Diamanten und wir hören den metallischen Klang des Skilifts, der sich gerade in Bewegung gesetzt hat. Wir...
Anlässlich des Paul-Richter-Doppeljubiläums (1875-1950) feierte am Abend des 21. März das Demokratische Forum der Deutschen in Kronstadt mit einer Veranstaltung, die dem Publikum eine Begegnung mit dem vielleicht größten Musiker aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen veranlasste. Eckart Schlandt begleitete am Klavier die Violinistin Corina Sp²tariu und die Sopranin Cristina Radu. Kurt Philippi sprach zu Paul Richters Leben, Werk und Wirken. In...
Vor langer Zeit, als es noch kein Netflix und keine Smartphones gab, saßen die Leute an den langen Winterabenden vor dem Kamin und erzählten sich Geschichten. Etwa von einem riesigen Monster, das auf dem Grund eines Sees lebt. Oder von einem Bauern, dessen jüngste Tochter unter einem Apfelbaum einen goldenen Schlüssel entdeckt. Heute sitzen die Leute nicht mehr vor dem Kamin, sondern vor dem Bildschirm. Das Bedürfnis, Geschichten zu erzählen...
Sonnig und erfrischend ist die erste Einzelausstellung von Ana Maria-Gălețeanu, die noch bis zum 27. März in der INISPIRATIO-Galerie im Honterushof Nr. 8 zu sehen ist. Die Künstlerin zeigt in warmen, fröhlichen Farben eine schöne Welt voller Optimismus. Pinsel, Stift und Fahrrad gehören in diese Welt, Natur und Freunde sind auch fester Teil davon. Die Farben, die in ihren Werken miteinander spielen und ineinander fließen, bringen ihre Erfahrungen...
Dort, wo der Bär und Luchs noch hausen… Mit diesen Worten beginnt das Gedicht, mit dem Alfred Hönig sein im Jahre 1920 veröffentlichte Buch „Karpatenjagd. Von Bären, Wölfen und anderen Siebenbürgern“ beginnt. Von allen Bergen, die das Burzenland umgeben, passt für den Königstein diese Präsentation am besten.
Das Reich der Stille Nach vier Tagen Wandern rund um die Villa Hermani in dem Dorf Măgura, ist der letzte Wandertag gekommen, der auch...
Es ist Sonntag. Manche Menschen verbringen den Sonntag damit, sich auf die nächste Arbeitswoche einzustimmen. Andere wollen jede Minute des bald endenden Wochenendes nutzen und treiben Sport oder treffen sich mit Freunden. Ich mache mir solche Gedanken meist gar nicht und lasse auf mich zukommen, was der Tag mit sich bringt. Nicht aber heute, da habe ich mir fest vorgenommen, auf den neuen Flohmarkt in der Nähe des Lidl-Supermarkts auf der...
Am Montag, dem 10. März, war der Festsaal des Deutschen Forums voll. Das Interesse an der Buchvorstellung „Heinrich Wachner – Ein bedeutender siebenbürgischer Lehrer und Naturwissenschaftler“ war groß. Dessen Autoren und He-rausgeber, Wilfried Schreiber und Friedrich Philippi, Kronstädter Erdkundelehrer im Ruhestand, erzählten Näheres zum Buch, zum Wanderer, Lehrer, Wissenschaftler und Forscher sowie zu dessen Arbeit. Das Publikum wurde...
Folge 6 der Dokumentation über Kronstädter Musikerinnen stellt die Schwestern Ella Gmeiner, Lula Mysz-Gmeiner und Luise Gmeiner vor. Das Typoskript, betitelt „Die Schwestern Gmeiner“, ist mit der Jahreszahl 1943 datiert und mit dem Monogramm Ma.Co. unterzeichnet. Wir vermuten, dass sich dahinter die Schauspielerin Manna Copony (1892-1960), Tochter von Traugott Teutsch (1865-1941), Direktor der väterlichen Papierfabrik in Zernescht/Z˛rne{ti und...