Für die Feldbegehungen und Umweltbeobachtungen sowie die Überprüfung der offiziellen Daten über die Umweltbelastung ganzer schützenswerter Räume im Jahr 2013 sucht der Orawitzaer Umweltschutzverein GEC Nera gegenwärtig im Areal der Natur- und Nationalparks Eisernes Tor/Djerdapp, Nera-Quellen – Beuşniţa-Wasserfälle, Semenik – Karasch-Schlucht sowie im serbischen Banat für Deliblatska Pescara (Sanddünen an der Donau bei Deliblata) und Vrsacke...
Es ist Montagmorgen um acht. Rebecca Kelber und Severin Thoma (beide 19) sitzen in der Küche einer Zweizimmerwohnung in einem Bukarester Plattenbau im sechsten Stadtbezirk und frühstücken. Sie sind mehr als 1600 Kilometer von ihrem Zuause in Deutschland entfernt. Gleich beginnt ihre tägliche Aufgabe: ihr Freiwilligendienst bei der rumänischen NGO „Chance for Life“ (CfL). Zu Fuß erreichen Rebecca und Severin das „Atelier der Zukunft“ (Atelierul...
Rosemaria Schwarzinger, die Gattin des österreichischen Botschafters in Bukarest, Michael Schwarzinger, wurde am 15. November anlässlich einer karitativen Veranstaltung im Palais Bragadiru in Anwesenheit von Mitgliedern des diplomatischen Corps sowie bekannter Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zur „SOS-Kinderdorf-Botschafterin“ in Rumänien ernannt. Von Beruf Ökotrophologin, eine eigenständige interdisziplinäre Studienfachausbildung der...
Viele Deutsche schrecken noch bei dem Wort „Rumänien“ zurück. Das Land, aus dem Graf Dracula kommt, in dem Herta Müller ihre ersten literarischen Gehversuche machte und das zweitgrößte Verwaltungsgebäude der Welt liegt, sorgt nicht selten für negative Schlagzeilen in der deutschen Presse. „Korruption“ und „Roma“ sind meist die Themen, die von entsprechenden Artikeln aufgegriffen werden. Darum reagieren auch Eltern, Verwandte und Freunde immer...
Lehrer würden manchmal zu viele Fragen stellen, findet Fachberater Dr. Rolf Willaredt. In den Stunden, in denen er assistierte, hätte er über 150 Fragen gezählt, die an die Schüler gerichtet waren. Für ihn steht fest: Die meisten Fragen sollten die Schüler stellen und nicht umgekehrt. Doch oft sehen sich Lehrer mit einer unangenehmen Stille während des Unterrichts konfrontiert. Ehe neue Fragen fallen, müsste man Schülern erst Antworten auf die...
Bald ist der Weltuntergang da. Es kann nicht mehr lange dauern, denn der Maya-Kalender endet am 21. Dezember dieses Jahres. Und sprechen nicht viele andere Zeichen dafür? Es blüht der Markt der Astrologie, Wahrsagerei, Horoskope und dergleichen. Esoterik hat den Büchermarkt überschwemmt. Es tut sich etwas, es wird etwas geschehen ...Es herrscht immer wieder Untergangsstimmung unter den Menschen, sogar unter einigen Christen. Ja, die Welt wird...
Was bedeutet eigentlich Ökotourismus? Ein Ausflug in die Natur, bei dem man seinen Müll mit nach Hause nimmt? Reisen mit Rucksack und Zelt, statt Cocktailbar und Jacuzzi im Vier-Sterne-Hotel zu genießen? Oder muss man das Auto zu Hause lassen und auf dem Drahtesel die Welt erstrampeln? Die Japanerin Ayako Ezaki von der Internationalen Ökotourismus Gesellschaft (TIES) – einem globalen Netzwerk von 120 Mitgliedern, NGOs und Unternehmen im Bereich...
Sie sind jung, haben ihr Abitur in der Tasche und wissen noch nicht so recht, was sie weiter beruflich machen wollen. Tausende deutsche Schulabsolventen schreiben sich jährlich für ein Freiwilligenprogramm im Ausland ein. Für die meisten ist es ein Schritt in die Selbstständigkeit und die Chance, andere Kulturen kennenzulernen. Der internationale Jugendfreiwilligendienst „kulturweit“ bietet seit 2009 jungen Erwachsenen Auslandsstellen in über 50...
In der vergangenen Woche fanden in der Deutschen Botschaft Bukarest die Vorstellungsgespräche für das Internationale Parlamentsstipendium (IPS) des Deutschen Bundestags statt. Die Auswahlkommission, die aus Deutschland angereist war, wurde von dem Bundestagsabgeordneten Manfred Todtenhausen (FDP) geleitet. Seitens der Freien Universität Berlin, Abteilung Außenangelegenheiten, nahm Dr. Stefan Rummel an den Gesprächen teil, während die Verwaltung...
Temeswar/Timişoara möchte sich zu einer modernen Kunststadt mausern. Sprach noch vor einigen Jahren nur eine ausgewählte Gruppe von Galeristen und Kulturmanagern über die Notwendigkeit, Kunst für alle zugänglich zu machen, werden heute Förderinitiativen aus den Reihen der Mittelschicht gestartet. Das Interesse für zeitgenössische Kunst wächst und ist oft nicht ausschließlich an den pragmatischen Gedanken gebunden, daraus Profit zu schlagen. Nicht...