Das Deutsche Konsulat in Hermannstadt hatte anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vom 22. Januar 1963 zu einem besonderen Empfang eingeladen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt, dem Institut Français Klausenburg/Cluj und Bukarest sowie der Deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Theaters statt. Im Anschluss an den Empfang kam das Stück „Der gesamte Molière (nahezu)“/...
Zahlen aus dem Bericht „Gesundheit auf einen Blick: Europa 2024“ der OECD und EU-Kommission: Von 100.000 Personen unter 75 Jahren starben 2021 in Rumänien 255 an einer „behandelbaren“ Krankheit. Im EU-Durchschnitt waren es 93. Rumänien lag damit auf Platz Eins. Sogenannte „Gesunde Lebensjahre“, die rumänischen Bürgern ab 65 statistisch noch zur Verfügung stehen: 3,9 – im Vergleich zu 9,1 EU-weit (Daten für 2022).
Am 28. Januar waren die Mitglieder des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins (DRW) der Region Nordwest sowie der Handwerkskammer Sathmar zum Jahresauftakt der beiden Wirtschaftsvereinigungen eingeladen. In den Räumlichkeiten einer der kulinarischen Traditionsinstitutionen der Stadt, im Restaurant Miori]a, kamen so über 20 Mitglieder bzw. Vertreter der Mitgliedsunternehmen zusammen. Beide Vereinigungen blicken auf ein knapp 20-jähriges Bestehen...
Man merkt es gleich, wenn man es aufschlägt: Das neue „Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2025“, frisch aus der Honterus-Druckerpresse, hat eine kleine Beautykur durchgemacht – größere Bilder, viel bessere Druckqualität und ein attraktiv strukturiertes Layout. So soll dann auch das neue Jahr werden, bitteschön: bunt und spannend, glatt und glänzend, ohne „Eselsohren“ und „Kaffeeflecken“!
Nun kommen auch die Bilder im Kalender besser zur Geltung,...
Vom Treffen der Deutschen aus dem Altreich im vorigen Jahr sind die neuesten publizistischen Erscheinungen bereits vorgestellt worden, die mit Mitteln des Departements für Interethnische Beziehungen an der Rumänischen Regierung (DRI) und des Demokratischen Forums der Deutschen – Region Altreich veröffentlicht wurden. Darunter war auch das bunt illustrierte deutsch-rumänische Buch für Groß und Klein, „Goldaugen/Ochi de Aur“ von Dr. Alina Pistol,...
In Reschitza war am vergangenen Samstag der Vorstand des Landesforums des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) fast vollzählig versammelt. Er beteiligte sich an der Zentralen Gedenkveranstaltung über den Beginn der Verschleppung von über 70.000 Rumäniendeutschen im Januar 1945 zur „Wiederaufbauarbeit“ (im zeitgenössischen Sprech auch: „Reparationsarbeit“) in die Sowjetunion, hauptsächlich in die Kohlen- und Erzgruben des Donbass...
Rund 250 Jahre, seit der letzte Wisent des heute rumänischen Karpatenraums in Siebenbürgen erlegt wurde, ist 2014 an den Hängen des }arcu-Massivs, am Nordrand des Banater Berglands, auf fast 50 Quadratkilometern, die hauptsächlich mit Laubwäldern bewachsen sind, ein Wiederauswilderungsprojekt der massivsten Wildtiere Europas gestartet worden. Initiatoren der Wisent-Wiederansiedlung als künftiges Freiwild im Karpatenraum waren – und sind es bis...
Ausgerechnet in der Nacht nach dem Tag der Vereinigung der rumänischen Fürstentümer (!) wurden im niederländischen Assen aus der Ausstellung „Dakien! Reich von Gold und Silber“ im Museum Drents gezielt vier Gegenstände hohen nationalen Wertes geraubt: der Goldhelm von Co]ofene{ti und drei dakische Spiralarmbänder. Man weiß, für solche Diebstähle gibt zwei mögliche Motive: Entweder soll das Gold möglichst schnell eingeschmolzen werden. Oder die...
Im Jahre 1961 errichtete das kommunistische Regime Ostdeutschlands eine Mauer quer durch Berlin. Die Westberliner konnten nach dem Mauerbau ihre Verwandten in Ostberlin nicht mehr besuchen und die Ostberliner nicht mehr in den Westteil der Stadt fahren. Darüber hinaus wurde die Mauer streng bewacht. Mehrere hundert Wagemutige, die den Sprung über die Mauer versuchten, wurden erschossen. Als im Jahre 1989 die rote Diktatur zusammenbrach, fiel...
„Keine(r) ist gut genug für mein Kind!“ Nicht selten ist da schon mal der Wurm drin, wenn es um die Partner der eigenen Kinder geht. Neben den üblichen Beziehungstipps für Partner oder Eltern und Kinder, besonders in schwierigen Entwicklungsphasen, sprühen Magazine nur so über von Tipps, wie man eine gute Beziehung auch zur Schwiegermutter aufrecht hält. Mal ist es ein Psychologe, mal eine glückliche Schwiegertochter oder der Schwiegersohn, die...