MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

„Die deutsche Sprache als zentrales Element der Verbundenheit der Deutschen in aller Welt“

Als Kompetenzzentrum und Mittlerorganisation bildet die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland ein globales Netzwerk zur Förderung deutscher Minderheiten, deutschsprachiger Gemeinschaften und an Deutschland interessierter Personen. Parallel dazu ist sie bestrebt, beratende und impulsgebende Gremien von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu bilden, die für die Stiftungsarbeit relevante Themenbereiche bearbeiten. Der...

[mehr]

„Normalwähler“

Eröffnet von kleinen Wahldesastern und Mini-Wahltriumphen der Demokratie in den östlichen Bundesländern Deutschlands, hat mit den Wahlen in Moldau und Georgien ein Wahlen-Spätherbst mit globalen Folgen begonnen, der mit den US-Präsidentschaftswahlen Erschütterungen erahnen lässt, die auf kommende Jahre unangenehm abfärben könnten/dürften. Jenseits des Wahlausgangs in Rumänien, wo die Kandidaten infolge ihrer Insignifikanz dem Wähler keine reelle...

[mehr]

Kein Glück im Spiel

„Ich würde niemandem raten, sich auf diese Art von Dingen einzulassen“, sagt Constantin Popescu (Name geändert), ein 34-jähriger Mann aus einem kleinen Dorf im Südwesten Rumäniens. Der engagierte Sportlehrer mit den kurzen braunen Haaren und dem sorgfältig gepflegten Bart spricht vom Glücksspiel und von Wetten, er spricht vom schnellen Geld. Und wird dabei sehr ernst: „Es klingt nach Abenteuer, das Spiel um Glück. Aber davon bleibt nicht viel im...

[mehr]

„Wir sind vom Hinterzimmer Europas zu einer Vorkämpferecke geworden“

Er ist einer der Unermüdlichen. Einer, der kein Wochenende, keinen Urlaub zu kennen scheint. Auf fast allen Veranstaltungen der deutschen Minderheit treffen wir ihn an, die von ihm konzipierten Ausstellungen im Schlepptau – über Samuel von Brukenthal als frühen Europäer, über die Pandemie als Booster der Minderheitensprachen oder 800 Jahre „Andreanum“, das verfassungsartige Rechtsdokument des ungarischen Königs Andreas II. für die Siebenbürger...

[mehr]

Der Dudelsack im Wattenmeer

Der Mann mit dem Dudelsack lässt sich nicht beirren. Mit stoischer Ruhe steht er auf dem Deck des Ausflugsdampfers und bläst Melodien, die hier im nordfriesischen Wattenmeer recht exotisch wirken, denn diese Melodien sind traditionelle bretonische Weisen. Was tut der Mann mit dem Dudelsack so weit weg von seiner Heimat an der rauen Atlantikküste? Jean-Pierre Levesque ist Sekretär des Bretonischen Kulturinstituts, das seit gut einem Jahr Mitglied...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Frömmigkeit praktisch

Das, was Martin Luther mit „Frömmigkeit“ und „fromm sein“ übersetzt, verdeutschen andere mit „Gerechtigkeit“, „recht handeln“ oder „Gutes tun“. Manche Leute sprechen leicht und gerne über Glauben, Hoffnung, Liebe oder auch Demut, weil das dehnbare Begriffe sind und man dabei so gut phantasieren kann. Die Frömmigkeit aber wird in Predigt und Diskussionen möglichst umgangen, denn sie ist an konkrete, feststellbare Haltungen und Handlungen gebunden....

[mehr]

Erzieher behaupten: Bullying kann schon im Vorschulalter beginnen

Bullying kann früh beginnen – und zwar schon im Kindergarten. Davon sind die Experten von „Salvați Copiii“ Rumänien überzeugt. Die regierungsunabhängige Organisation weitet mit Unterstützung der OMV-Petrom-Stiftung das Präventionsprogramm „Lass uns Freunde sein – kein Bullying“, das auf einer von der Mary Foundation und „Save the Children“ Dänemark entwickelten Methodik beruht, auf über 260 Kindergärten in ganz Rumänien aus. Eine Umfrage, die vor...

[mehr]

Wie man in einer Welt voller Ablenkungen maximale Konzentration erreicht

Wir kennen es alle. Man steht vor einer Arbeitsaufgabe, die Konzen-tration und Produktivität erfordert. Doch kaum macht man sich an die Arbeit, vibriert oder klingelt das Mobiltelefon. Kurz darauf ertönt die E-Mail-Benachrichtigung des PCs. In unserer schnelllebigen und digitalen Welt wird es zunehmend schwieriger, konzentriert und ungestört an anspruchsvollen Aufgaben zu arbeiten. Das Phänomen der ständigen Ablenkung durch soziale Medien,...

[mehr]

„Essenz der Politik der deutschen Minderheit der letzten 20 Jahre“

Ovidiu Ganț ist seit zwei Jahrzehnten Mitglied im rumänischen Abgeordnetenhaus, als gewählter Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR). 2004, da war Rumänien noch nicht einmal in der EU, wurde er das erste mal ins Parlament gewählt und auch jetzt, 2024, tritt er wieder an. Es ist davon auszugehen, dass er auf Platz 1 der Kandidatenliste des Forums wieder in die Abgeordnetenkammer einzieht.

Auch wenn er als Vertreter...

[mehr]

„70 Jahre Altösterreicher“ – vertrieben, aber nicht vergessen

Der Verband der deutschen altösterreichischen Landsmannschaften in Österreich (VLÖ) setzt sich seit 70 Jahren für die Interessen der nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Gebieten der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie Vertriebenen deutscher Muttersprache ein. Zu diesem Anlass hielt er am Montag, den 14. Oktober 2024 seine Jubiläumsveranstaltung in den Räumlichkeiten des Parlaments im Palais Epstein ab. Gastgeber und...

[mehr]
Seite 1 von 5