MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

WORT ZUM SONNTAG: Türme der Orientierung

Die hl. Helena, die Mutter Constantins des Großen, war nach Jerusalem gepilgert. Diese Pilgerreise entfachte in ihrem Herzen eine große Liebe zu den Stätten, an denen Christus gelehrt, gelitten und uns erlöst hat. Sie ermunterte die Gläubigen des Reiches, ebenfalls Pilgerreisen in das Heilige Land anzutreten. Doch da waren große Hindernisse: Es gab kaum Straßen und schon gar keine Orientierungstafeln am Wegrand. Diesen Hindernissen suchte sie...

[mehr]

Zeit, sich (wieder) „Coco“ anzuschauen

Die Geschichte spielt sich irgendwo in Mexiko ab: Der zwölfjährige Miguel glaubt, ein Fluch würde über seiner Familie lasten, nachdem – so die Berichte der Angehörigen – sein Ur-Urgroßvater fortging und nie wieder zurückkam. Dessen Frau, seine Ur-Urgroßmutter Imelda, musste allein für ihre Tochter Coco sorgen. Coco ist Miguels Urgroßmutter, die in ihrem Stuhl vor sich hin dämmert und mit niemandem ein Wort spricht. Miguels Familie scheint aus...

[mehr]

Idylle der Altstadt in Gefahr

Wer behauptet, Hermannstadt/Sibiu sei klein, hat damit nicht unrecht. Temeswar/Timișoara, Kronstadt/Brașov und Klausenburg/Cluj-Napoca sind größer. Hermannstadt aber ist Zentrum der zwei wichtigsten Institutionen der deutschen Minderheit Rumäniens: die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien (EKR) und das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR). Unter Ex-Bürgermeister Klaus Johannis verzeichneten beide Entitäten...

[mehr]

Architektur als Geschichtsschreibung: Das Hotel Roman in Herkulesbad

Schon die Fahrt nach Herkulesbad/Băile Herculane ist abwechslungsreich: Aus dem verwinkelten Semenic-Gebirge kommend öffnet sich die Landschaft in die typischen breiten Landstreifen des Banater Berglandes, umsäumt von schroffen und felsigen Berghängen. Links und rechts der löchrigen Straße tauchen kleine Dörfer auf, deren bunte Dächer sich in die farbenfrohe Szenerie einschmiegen. Am Straßenrand finden sich immer wieder Bäuerinnen und Bauern, die...

[mehr]

Großmaul oder Versöhnling?

Fünf Tage vor der US-Präsidentschaftswahl und angesichts der Tatsache, dass es kommenden Dienstag wohl die höchste Wahlbeteiligung in der Geschichte der USA geben wird – zum Zeitpunkt, als dieser Beitrag niedergeschrieben wurde, waren bereits weit über 60 Millionen Wahlberechtigte bei den Urnen oder haben von der (von Donald Unberechenbar so arg verleumdeten) Briefwahl Gebrauch gemacht – gibt es keinen Hellsehenden, der voraussagen könnte, was...

[mehr]

„Heimatvertriebene und Heimatverbliebene – Zwei Seiten der gleichen Medaille“

Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der  Föderalistische Union Europäischer Volksgruppen (FUEN)haben mit ihrer dreitägigen Konferenz „Heimatvertriebene und Heimatverbliebene – Zwei Seiten der gleichen Medaille“ einen wichtigen Beitrag für die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen der vertriebenen und heimatverbliebenen Deutschen geleistet. Vom 1. bis zum 3. Oktober...

[mehr]

„In unserer Kultur ist nüchternes Aufbereiten von Information eine Rarität!“

Dr. Mircea Dragoteanu, Chefarzt des Nuklearmedizinischen Labors am Regionalen Institut für Gastroenterologie Klausenburg/Cluj-Napoca, wurde 1962 in Câmpulung Muscel geboren und stieg in Bukarest in den studentischen Lebensalltag ein. Das hier angetretene Elektronik-Studium schloss er 1991 in Klausenburg ab. 1993 folgten das Mediziner-Diplom, 1997 der Abschluss des ‘Lizenzstudiums’ in Journalismus, 2010 der Abschluss im Studienfach Geschichte und...

[mehr]

„Das Tagebuch des Bürgermeisters“

Am 27. September gewann Allen Coliban (USR) die Lokalwahlen in Kronstadt/Brașov. Zehn Tage später, am 7. Oktober, begann er ein Online-Tagebuch zu führen, das er in Form einer Video-Aufnahme wöchentlich auf seiner Facebook-Seite postet. Bislang waren es drei Aufnahmen: am 7., am 14. und am 21. Oktober. In diesen informiert Coliban die Menschen über Neuigkeiten, über seine aktuellen Tätigkeiten, sowie über Ideen, die helfen sollen, „das Kronstadt,...

[mehr]

Medizinisches Personal hält Schutzmaßnahmen für nicht ausreichend

Nur knapp ein Drittel der Angestellten im medizinischen Bereich halten die Maßnahmen, die zu ihrer Sicherheit und ihrem Schutz im Rahmen der Corona-Pandemie ergriffen wurden, für umfassend wirksam. Dies ergab eine Umfrage der Gewerkschaft „Solidaritatea Sanitară“ unter 1130 Kolleginnen und Kollegen (ADZ berichtete). Darüber hinaus erklärten 28 Prozent der Befragten, trotz des Verdachts einer Infektion nicht auf diese getestet worden zu sein....

[mehr]

Wenn man nicht wegschauen kann

„Eltera ist ein Buch, und wir, die Freiwilligen, schreiben jeden Tag eine neue Seite. Die meisten unserer Kinder können noch nicht lesen, aber wir hoffen, dass sie unser Beispiel verstehen können.” Die Kraft des Beispiels soll aber nicht nur Kinder erreichen, die aus verschiedenen Gründen der Schule fern bleiben, sondern kann auch als Botschaft gelten. Eine Botschaft an uns, die wir zu oft wegschauen von Kindern, die vernachlässigt werden, von...

[mehr]
Seite 1 von 5