MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Container und Rasierklinge für Sauerteig-Brot

Wissen oder ahnen Sie, welche Getreidesorte im Urlaub die besten Chancen hat, sich als Sauerteig-Brot zu bewähren? Roggen! Böden, auf denen mit Weizen-Anbau nichts zu wollen ist, sind ihm gerade recht. Der kargere Streifen Terrain zwischen dem Ufer des Alt/Olt und dem Fogarascher Gebirge/Munții Făgărașului beispielsweise wäre bekannt für seine natürlich gute Roggen-Qualität, sagt Virgil Bucșa im Dorf Schellenberg/Șelimbăr bei Hermannstadt/Sibiu....

[mehr]

Weniger Abholzung, aber zu welchem Preis?

Wälder sind als CO2-Speicher im Kampf gegen die Klimakrise bedeutende und unentbehrliche Partner. Die andauernde, legale, aber auch oft illegale Abholzung von Wäldern zugunsten anderer Nutzungsformen wie Landwirtschaft, Straßenbau oder industriellem Holzeinschlag gehören zu den Hauptursachen des Klimawandels. Wissenschaftler machen diese Praktiken für mehr als zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. In den letzten drei...

[mehr]

Herausragende Ergebnisse beim Abitur

Im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus in Temeswar/Timișoara herrscht am Freitagmorgen, den 21. Juni, reger Menschenverkehr. Im Saal sitzen sehr viele Jugendliche und einige Erwachsene – Professoren, Klassenlehrer, Eltern. Ganz vorne, am Rande der Bühne, steht eine goldene 12. Sie steht für den Abschlussjahrgang, die zwölfte Klasse. Es sind die Absolventen der Deutschen Spezialabteilung (DSA) der Nikolaus-Lenau-Schule, die heute in einem feierlichen...

[mehr]

Kulturwoche Haferland 2024 

Die 12. Ausgabe der Kulturwoche Haferland, des beliebtesten kulturellen und ethnologischen Festivals der sächsischen Gemeinschaften in Siebenbürgen, findet heuer vom 8. bis 11. August in zehn Dörfern der historisch als Haferland bezeichneten Region zwischen Hermannstadt/Sibiu, Kronstadt/Brașov und Schäßburg/Sighișoara statt, nämlich in Arkeden/Archita, Bodendorf/Bunești, Deutsch-Kreuz/Criț, Deutsch-Weißkirch/Viscri, Hamruden/Homorod,...

[mehr]

„Die Haferlandwoche ist für mich ein Familienprojekt, um die Bedeutung unserer Wurzeln zu vermitteln"

Veronica Schmidt, Ehefrau des siebenbürgischen Geschäftsmannes und Präsidenten des BMW-Händlers Automobile Bavaria, Michael Schmidt, und Vizepräsidentin der M&V Schmidt Stiftung, die sie gemeinsam ins Leben gerufen haben, ist auch eine junge Mutter, Innendesignerin und Co-Autorin eines Märchenbandes. Sie wurde in der Republik Moldau geboren, ist nach Abschluss ihres Jura-Studiums dienstlich nach Rumänien umgesiedelt, wo sie Michael Schmidt...

[mehr]

Zugebissen: Kaltes Spiel  mit Manele 

Die Wahlen sind vorbei. Die Triumphlieder der Sieger sind verklungen. Die Verlierer lamentieren in den eigenen Online-Blasen, dass ihnen Stimmen gestohlen wurden. Die Erde dreht sich weiter, so wie sie es immer getan hat und ein Tag folgt dem anderen. Doch eines Abends Mitte Juni blieb in Rumänien die Welt stehen. Die berühmte britische Band Coldplay spielte in Bukarest in der National-Arena das erste von zwei an aufeinanderfolgenden Tagen...

[mehr]

Drei Generationen der Organistenfamilie Schlandt spielten in Bukarest zusammen

Die vierte Ausgabe des Bukarester Orgelfests „Cantus Ecclesiae“ läuft schon seit Monatsanfang in den Kirchen und Konzertsälen, welche die wichtigsten Orgeln Bukarests beherbergen, und dauert noch bis zum 23. Juni. Dieses Festival erforscht die Orgel in ihren verschiedenen Rollen und künstlerischen Perspektiven und präsentiert sie einem möglichst breiten Publikum als Solo-, Kammermusik- oder Begleitinstrument.

Die täglichen Konzerte sind in vier...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Gottesfurcht sticht Opportunismus

Im 1. Buch Samuel, im 24. Kapitel, lesen wir, wie David als Flüchtiger vor König Saul, seinem Schwiegervater, diesen in der Höhle En-Gedi hätte ergreifen oder töten können, es aber nicht tat, obwohl das den Gepflogenheiten gemäß gewesen wäre. Auch heute ist es doch üblich, dass man seinem Gegner kräftig zusetzt, sobald dieser sich eine Blöße gibt. So ist es im Sport, so in der Wirtschaft und im sozialen Umgang – wie auf der Jagd. Aber nicht so...

[mehr]

Bunte Aufführungen, Ehrungen und eine Gründungsfeier

Alle zwei Jahre kommen Deutsche aus den historischen Regionen des früheren Altreichs – der Moldau, Dobrudscha und Muntenien –, am selben Ort zusammen. Das 12. Altreichtreffen wurde vom 6. bis zum 9. Juni in Moinești, Kreis Bacău, abgehalten und vom Regionalforum Altreich des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) in Zusammenarbeit mit dem Ortsforum Moinești veranstaltet. 

Die aufwendige Planungsarbeit für das Zusammenkommen von...

[mehr]

Das organisatorische Chaos der Sonntagswahl in Bukarest

In den letzten Jahren scheinen die Wahlen im 1. Bukarester Bezirk wichtiger als die Präsidialwahlen zu sein, zumindest wenn man vom begleitenden medialen Zirkus ausgeht. Es ist eben der wichtigste und reichste Bezirk der Hauptstadt (auch wenn er die wenigsten Wahllokale hat), dessen Leitung schon öfter einen Sprung nach Cotroceni ermöglicht hat. Die Wahlkampagne dieses Jahres deutete klar darauf hin, das die Situation nicht anders als bei den...

[mehr]
Seite 1 von 4