MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

„Eine Heimatmelodie, die ich nicht missen möchte“

Man kennt sie als Koordinatorin der BZ-Pipatsch-Seite, aber auch aus der Deutschen Sendung bei Radio Temeswar, wo sie für die Hörerinnen und Hörer die Rubrik „Daheim und unterwegs“ in banatschwäbischen Mundarten gestaltet: Helen Alba (67) sorgt bereits seit Jahren dafür, dass das Banatschwäbische nicht in Vergessenheit gerät. Unlängst lud die Vorsitzende des Temeswarer Deutschen Forums zu einem Treffen unter Mundartsprechern ein, bei dem die...

[mehr]

„Versammlung“ der Zerstörer des Kurorts

Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte, Firmenverwalter, Vertreter von Insolvenzverwaltungsfirmen und diverse Mittelsleute brachte am Donnerstag der vergangenen Woche die Polizeieinheit zur Bekämpfung des Bandenverbrechens DIICOT zu ihrem Hauptsitz im Banater Bergland nach Reschitza. Nach bisherigen Erkenntnissen der Daueruntersuchung sind es wahrscheinlich all jene, die seit 2001 an der Ruinierung des Badekurorts Herkulesbad systematisch...

[mehr]

Steuerpolitischer Coup oder abenteuerlicher Selbstmordversuch?

Eine Steuerrevolution sondergleichen kündigte Rumäniens Regierung am vergangenen Donnerstag an, eine derartige Umkrempelung des Steuerwesens hat es nach 1989 nur selten gegeben, 1993 zum Beispiel, als die Mehrwertsteuer eingeführt wurde, 1999/2000, als die damalige Mitterechtsregierung nach drei chaotischen Jahren zu einer wirtschaftsfördernden Steuerpolitik zurückfand, oder 2003, als das erste Steuergesetzbuch in Kraft trat, sowie 2005, als die...

[mehr]

Dr. Paul-Jürgen Porr: „Hoffnung ist immer!“

Forscher, Fotograf, Reise-Fan und Familienvater – dies sind nur vier der fünf „F“, die ihn charakterisieren. Das fünfte – das „Forums-F“ – braucht man gar nicht erst zu erwähnen. Sonnenklar, dass es auf seiner Lebensbühne eine der Hauptrollen spielt. Doch wer ist der Mensch, der sich jenseits der Kulisse des für alle einsehbaren Schauplatzes – seinem Amt als Landesvorsitzenden des Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) – verbirgt?...

[mehr]

Forstfeind Borkenkäfer in Aktion

Im Nationalpark Semenik-Karasch-Schluchten haben Umweltschützer diese Tage mittels Flugdrohnen rund drei Kilometer vom Zentrum der Gemeinde Franzdorf/Văliug eine über 40 Hektar große Fläche mitten im Vollschutzgebiet gefilmt und der Öffentlichkeit präsentiert – dort wurde brutalster Kahlschlag betrieben. Außer ein paar Büschen oder vermutlich Jungwuchs steht dort nichts mehr. Man kann gut die – wahrscheinlich improvisierten und nur dem...

[mehr]

Frauenbewegung im Internet

Vom alten Mann, der die junge Frau in die Ecke drängt und sie zu küssen versucht, über den jungen Mann, der ein Lächeln falsch interpretiert und mit der Anmache weitergeht, bis hin zum Exhibitionisten im Park, der sich der nichts ahnenden Passantin nähert, vom Gesprächspartner, der bei einem Interview die Journalistin zu einer „tieferen Recherche im Privaten“ einlädt, bis hin zum Unbekannten, der dem jungen Mädchen auf dem Spielplatz vulgäre...

[mehr]

Ein Volk von sich Schämenden

Sie ist erst 10, als sie der Mann auf der Straße vulgär anmacht. Sie schafft es wegzulaufen, doch das Ereignis verfolgt sie jahrelang. Zu Hause erzählt sie keinem was davon. Es ist ja eine Schande, über so etwas zu reden, nicht wahr?Die Jahre vergehen. Sie ist 16, besucht die zehnte Klasse. Blöde Anmachen von Mitschülern – besonders von älteren – gehören zum Schulalltag. Ein Klaps auf den Po, ein aufgezwungener Kuss und einige Lehrer, die das...

[mehr]

WORT ZUM SONNTAG: So dumm!?

Eine Belgierin wollte mit dem Auto zum Brüsseler Bahnhof fahren, um einen Freund abzuholen. Das bedeutete eine Fahrt von ungefähr 95 Kilometern. Allerdings hatte sie im Navigationsgerät ihres Autos das Ziel falsch eingegeben. So fuhr sie statt der 95 Kilometer bis nach Brüssel 1400 Kilometer in die falsche Richtung. Anstatt am Brüsseler Bahnhof kam sie in der kroatischen Hauptstadt Zagreb an. Auf ihrem „kleinen“ Umweg durchquerte sie in rund 60...

[mehr]

Zum Projekt von regionalem Interesse erklärt

Beim Projekt des Baus des Kronstädter Flughafens werden die Leitungen des Kreisrates und des Bürgermeisteramtes nicht im Stich gelassen. Haben sich bisher für dieses Projekt nur die Nachbarkreise Covasna und Harghita ausgesprochen und auch finanzielle Unterstützung zugesagt, gaben nun auch die anderen drei Kreise der Zentrumsregion ihre Zusage für dieses Projekt. In der Sitzung des Rates für regionale Entwicklung im Rahmen der Regionalen...

[mehr]

Bücher zum Reformationsjubiläum

Wolfgang Rehner war Stadtpfarrer in Hermannstadt/Sibiu sowie Sächsisch-Regen/Reghin und langjähriges Mitglied im Exekutivkomitee des Lutherischen Weltbundes. Heute arbeitet der Stadtpfarrer i. R. im landeskirchlichen Zentralarchiv in Hermannstadt. Anlässlich des Reformationsjubiläums hat Rehner das Gedenkbüchlein „Die Reformation im siebenbürgischen Sachsenland“, nach Veröffentlichungen der Bischöfe Daniel Georg Neugeboren, Georg Daniel Teutsch...

[mehr]
Seite 1 von 6