MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Führerdemokratie, illiberale Demokratie, Scheindemokratie: alles eins?

Vieles hat Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán seit seinem erdrutschartigen Wahlsieg im Frühjahr 2010 angerichtet – für einiges ist er getadelt worden, für vieles aber, vor allem in seinem Lande, wurde er gelobt. „Der nationale Freiheitskampf“, den er damals vom Zaun gebrochen hat und seit sieben Jahren ununterbrochen führt, hat aus Ungarn jedoch ein autoritär geführtes Land gemacht, eine Scheindemokratie, in der Orbán als Alleinherrscher,...

[mehr]

Da, wo das Leben pulsiert

Der Zug kommt rechtzeitig in Klausenburg an. Im Volksmund wird er „Hungerzug“ genannt, weil er aus der Moldau ins Banat fährt und einst die ärmsten Bewohner Rumäniens in die wohlhabendere Westregion beförderte. Vier Waggons hat der Zug. Platz 56, Waggon Nr. 1, steht auf der Fahrkarte geschrieben. „Ihr Platz ist im letzten Eisenbahnwagen“, erklärt die Schaffnerin. In dem Abteil stinkt es stechend nach abgestandenem Bier. Eine leere...

[mehr]

Konnten die ausgebrochenen Minke überleben?

Ein kleiner Verkehrsunfall mit andauernden Folgen: Im September 2015 ereignete sich bei einer Farm in Marienburg/Feldioara, wo amerikanische Nerze gezüchtet werden, ein Zwischenfall, der zunächst eher als Merkwürdigkeit eingestuft wurde. Bei der Einfahrt ins Farmgelände rammte ein Lkw das Tor und den Zaun, sodass mehrere Nerze oder Minke, wie sie noch genannt werden, entschlüpfen konnten. Sie retteten buchstäblich ihr Fell, denn die Holländer,...

[mehr]

Spiralen aus der Bronzezeit

Wahrscheinlich wäre er einer der bedeutendsten und größten Goldschätze auf rumänischem Gebiet gewesen: der Schatz von Sarasău im Norden der Maramuresch, entdeckt 1847 am linken Ufer der Theiß. Doch leider wurden die kostbaren Fundstücke aus der Bronzezeit, wie so oft, von den lokalen Bewohnern, die ihn ausgegraben hatten, hastig untereinander aufgeteilt. Nur bei einem der Beteiligten - so die Dokumente der Behörden, die den Fund damals...

[mehr]

„Linked Culture“ zum Thema Marketing und Kulturmanagement

Kommunikation, Marketing und Kulturmanagement – um diese drei Themen drehte sich die erste „Linked Culture“-Konferenz in Temeswar. Das neueste Projekt der Agentur für Öffentlichkeitsarbeit „PRbeta - The Agency” Temeswar fand vor Kurzem im Adam-Müller-Guttenbrunn-Haus statt. An den zwei Konferenztagen wurden Vorträge, Debatten und Workshops angeboten. Dabei kamen im Karl-Singer-Saal des AMG-Hauses zahlreiche Teilnehmer zusammen, darunter...

[mehr]

„Theater hat sehr viel mit Wahrheit und mit Empfindlichkeit zu tun“

Die Schauspielerin am Deutschen Staatstheater Temeswar (DSTT), Isa Berger (28), wird in diesem Jahr mit dem Stefan-Jäger-Preis 2016 geehrt. Isa Berger, mit richtigem Namen Isabella-Beatrix Voneafca, stammt ursprünglich aus der Donau-Stadt Orschowa im Kreis Mehedinţi. Sie besuchte das deutsche Nikolaus-Lenau-Lyzeum in Temeswar und studierte Politikwissenschaften an der West-Universität Temeswar. Doch ihren Traum, Schauspielerin zu werden, gab sie...

[mehr]

Der Oberchef

Über den Rand seines Weinglases schaute er mich an. „Weißt du zufällig, wie man sich bei LinkedIn anmeldet?“ Ich, genervt: „Wozu soll das gut sein?“ „Da sind alle Profis drin!“ Als ob das ein Argument wäre! „Das meldet sich dauernd bei dir per E-Mail und du wirst es nicht mehr los!“, versuche ich meinen Mann abzuschrecken. Ich muss es ja wissen... Meine Neugierde, mit der ich mich vor Lichtjahren mal eintrug, wird bis heute bitter bestraft. Das...

[mehr]

Was passiert mit der Zinne?

Kronstadt/Braşov ist ohne die Zinne, dem sich über die Stadt erhebenden Berg (955 m), kaum vorzustellen. Der „Hausberg“ der Stadt, auf den man sowohl zu Fuß als auch mit der Drahtseilbahn gelangen kann, ist besonders für Touristen ein beliebter Ausflugsort, weil man von hier eine wunderschöne Panorama-Aussicht auf Kronstadt hat und besonders gelungene Fotos aufnehmen kann. Infolge einer Initiative des Kreisrats trägt die Zinne schon seit über 10...

[mehr]

Umwelt-Zeitbombe im Ferdinandsberger Wald

Laut unfern davon wohnenden Ferdinandsbergern, die von den Medien darüber befragt wurden, liegen die 20-30 Tonnen städtischer Müll schon seit Herbst 2016 im Jungwald der einzigen Freizeitzone der Stadt, Gura Jgheabului. Anwohner wie auch das erst am 10. März von diesen Bürgern benachrichtigte Kreiskommissariat der Garde für Umweltschutz sprechen von einer „Zeitbombe“, die mit dem Vorfrühling zu stinken beginnt. Zudem handle es sich mit Sicherheit...

[mehr]

Ankommen in Klausenburg

Um nach Rumänien zu reisen, braucht es nicht viel. Seit dem EU-Beitritt 2007 reicht der Personalausweis aus. Die Warteschlangen sind kurz und die Passkontrolle macht einen wohlorganisierten Eindruck. Im Land selber jedoch, scheint die Verwaltungsmaschine manchmal noch ein wenig, nun ja, zu stocken. Das beginnt schon mit der offiziellen Registrierung in Klausenburg. Zunächst benötigt man eine Gesundheitsbescheinigung eines Arztes, anschließend ist...

[mehr]
Seite 1 von 6