MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Kendamas, Beyblades und Hoverboards

Dana hat ihren Neffen Geld zum Geburtstag geschenkt. Dana ist 50 und hat selbst keine Kinder, auch beruflich kommt sie nur mit Erwachsenen in Kontakt. „Ich bin nicht auf dem Laufenden, was ihnen gefällt, was denn ‚in‘ ist“, begründet sie ihre Entscheidung für das Geld. Damit hat sie aber den Nagel auf den Kopf getroffen, vielleicht ist auch ihr Beruf als Soziologin dafür verantwortlich, dass sie das so richtig erfasst hat: Heute sind Spielsachen...

[mehr]

Krebs-Rehabilitationszentrum auf der Zielgeraden

Laut Mitteilung von Prof. Dr. Pavel Chirilă, ein auf Krebs-Früherkennung, -Forschung und -Rehabilitation nach überstandener Krebserkrankung spezialisierter Arzt und emeritierter Hochschullehrer, ist das Forschungs- und Rehabilitationszentrum für Onkologie Slatina Nera mit der Finanzierung auf der Zielgeraden angelangt. Anlässlich seines jüngsten Besuchs in Reschitza erklärte der Arzt und aktive orthodoxe Gläubige: „Vor ein paar Monaten wurde die...

[mehr]

Schuhe machen Leute!

Fotos von Tellern mit köstlichen Gerichten und Selfies sind Instagram- und Facebook-Trends von gestern. Heute sind Schuhfotografien „in“. Kleider machen Leute – davon ausgegangen ist eine neue Mode in den sozialen Netzwerken entstanden: Schuhe machen Leute. Das, was man an hat, sagt vieles über die Persönlichkeit des Individuums aus. Davon sind immer mehr Leute überzeugt. Fernsehjournalistin Ioana Ciurlea und Künstlerin Andreea Muntean haben je...

[mehr]

WORT ZUM SONNTAG: Auf Gott vertrauen

Für gewöhnlich klammern wir uns fest: An Haus, Grund, Besitz – weil wir uns davon ein sorgloses Leben versprechen. Wir klammern uns an Versicherungen – weil sie uns Sicherheiten versprechen. Wir klammern uns an Pläne und Erinnerungen: So, wie es in unseren Köpfen steht, so soll das Leben sein, am besten so wie früher, denn da war ja alles besser! Alles das fegt Jesus hinweg: „Trachtet zuerst nach dem Reich Gottes und seiner Gerechtigkeit, so wird...

[mehr]

Wer vertritt die Auslandsdeutschen?

Von 61,68 Millionen Wahlberechtigten haben sich 46,97 Millionen am 24. September an der Wahl zum Deutschen Bundestag beteiligt, das sind 76,2 Prozent. Unter den im Ausland lebenden deutschen Staatsbürgern wird die Zahl bedeutend niedriger gewesen sein, 100.100 haben eine Eintragung in das Wählerverzeichnis beantragt. Über eine offizielle Zahl der Deutschen mit deutscher Staatsangehörigkeit im Ausland verfügt das Statistische Bundesamt nicht. Die...

[mehr]

„Upgrade My City“ geht in die zweite Runde

Die Temescher Zweigstelle des rumänischen Architektenordens und der „Smart City“-Verein kündigen die zweite Auflage des Programms „Upgrade My City“ (zu Deutsch, „Aktualisiere meine Stadt“) in Temeswar an. Das Programm findet in der Zeitspanne Oktober 2017 - Mai 2018 statt und nimmt sich vor, das Potenzial zur Stadtentwicklung vorzustellen. Dabei sollen auch die Temeswarer ermutigt werden, sich in der Stadtentwicklung zu engagieren und die Stadt...

[mehr]

Gedankenaustausch als Brückenschlag zwischen den Völkern

Für die einen war und ist das Banat ein Stück Heimat, die anderen wiederum konnten während der einwöchigen Seminarreise die Westregion Rumäniens zum ersten Mal erleben: Ein Seminar des Deutsch-Europäischen Bildungswerks Hessen führte vor Kurzem etwa 30 Menschen aus Deutschland nach Rumänien, um hier anhand von Referaten und persönlichen Gesprächen Land und Leute kennenzulernen. Das Seminar gliederte sich in die Reihe „Begegnung und Verständigung“...

[mehr]

Umzugspläne ins Banat gestoppt

Plötzlich hat es mich im vergangenen Winter erwischt: „Ich will zurück ins Banat, wieder die heißen Sommer genießen, die kontinental geprägten Winter und den fast brutal wirkenden Übergang vom Frühjahr zum Sommer und den frühen Herbst, wenn die Blätter nach einem Frost im September von den Bäumen fallen. Warum sollte ich nicht das ozeanisch geprägte schwüle Wetter in Westdeutschland hinter mir lassen, wo ich seit 37 Jahren immer wieder den...

[mehr]

Der Katalonien-Schock

Es gibt eine Region in Südeuropa, die nur sechs Prozent des betreffenden Landes (ein Fünfzehntel) einnimmt, nur 16 Prozent von dessen Bevölkerung (rund ein Sechstel) beherbergt, aber gut 20 Prozent (ein Fünftel) seines Bruttoinlandsprodukts erstellt. Wenn am 1. Oktober in dieser Region tatsächlich – wie geplant, aber von Madrid, per Verfassungsgericht, verboten – mindestens 50 Prozent der Wahlberechtigten zu den Urnen gehen, dann dürften, so...

[mehr]

„Diese Orte sind nicht nur schön, sondern haben auch etwas zu erzählen“

„Besonders viel Platz aber hat der Himmel genau hier: im Rendezvousgebiet von Süd- und Ostkarpaten, in Siebenbürgen, dem Burzenland, in Kronstadt. Auf eine einzelne, vergessene Industrieschornstein-Nadel kann er sich stützen, auf gemäßigt hohe Häuser. Auf den Berg Zinne mit Braşovs Namensbuchstaben, auf Burgberge, den Skilift-besetzten Schuler oder eine ganze Kette Zweitausender, Zweieinhalbtausender dahinter. Sonst ist dieser Himmel frei....

[mehr]
Seite 1 von 5