MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Ein Netzwerk für Frauen in der Kirche stärken

Zwei Koordinatorinnen für Gendergerechtigkeit benennen Schwerpunkte und Herausforderungen in der Region Mittel- und Osteuropa – vom alltäglichen Balanceakt zwischen Gemeindearbeit und Familienleben bis hin zur Heilung der Verletzungen, die Frauen im kirchlichen Umfeld erleben. Ein effektives Netzwerk aufzubauen, das die volle Teilhabe von Frauen und Männern am kirchlichen Leben in Mittel- und Osteuropa ermöglicht – das ist die Aufgabe von...

[mehr]

Warum bin ich hier?

„Also ist die Frage, die ich mir selber stelle: Warum bin ich hier? Und ich beabsichtige nicht, ihnen diese Frage zu beantworten.“ Wer diese Worte in einem absurden Theaterstück sucht, wird nicht fündig werden, denn die Aussage stammt von John Ion Banu. In der zweiten Fernsehdebatte der Präsidentschaftskandidaten sollte jeder den anderen eine Frage stellen. Besagter Kandidat aber stellte eine Frage an sich selbst, formulierte ein paar Sätze über...

[mehr]

Randbemerkungen: Ist noch etwas zu retten?

Sobald ein ausgehungerter Rechtsextremer (auf durchaus demokratischem Weg) die Macht kriegt, hat er zwei Hauptziele im Auge: den Rechtsstaat zu untergraben und die Zivilgesellschaft bis zur Ausschaltung zu schwächen. Der Fankurven-Dirigent George Simion, mit rund 41 Prozent schon nach der ersten Wahlrunde ein Erdrutschsieger der Nationalisten und Souveränisten (die Auslandsrumänen stimmten gar zu über 60 Prozent für ihn), dürfte am 18. Mai...

[mehr]

Präfekt suggeriert Zurechtbiegen der Statistik

„Die Leistungsziffern sind, wie sie sind, und der Herr Direktor hat sie so präsentiert, dass sie noch schlechter ausschaun.“ Wir wiederholen diesen Satz, vom Präfekten Ioan Dragomir ausgesprochen, einem Mann, der aus dem ländlichen Raum des Temesch-Cerna-Durchbruchs stammt und lebenslang bisher nur im Finanzwesen gearbeitet hat. Den aber seine Partei, die PSD, immer in hohen Ämtern hielt und zuletzt zum Präfekten ernannte. Und vor nicht allzu...

[mehr]

Zugebissen: Schadenszauber im Netz

Mit den Ciucă-Bots hat alles angefangen. Ein ganzes Netzwerk an automatischen Social-Media-Konten, die dem damaligen Premierminister Nicolae Ciucă virtuell zujubelten, hatte der Newsletter für Fake New, „Misreport“, vor gut zwei Jahren bloßgestellt. Meine Reaktion war ein launiger Kommentar als Zugebissen-Spalte (ADZ, 26. April 2023: „Virtuelle Applauskanone“). Denn schon damals schwante mir, dass man mit Lobhudelei einem Politiker nicht nur...

[mehr]

„Wir haben jetzt zwei Aasgeier, die Europa verschlingen wollen“

Im Jahr 2025 hat Prof. Dr. Rudolf Gräf, renommierter Historiker und Leiter des Forschungsinstituts für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt, seinen 70. Geburtstag gefeiert. Seit Jahrzehnten prägt er die Erforschung der Geschichte der deutschen Minderheit in Rumänien maßgeblich mit – als Wissenschaftler, Hochschullehrer und Mentor zahlreicher junger Historikerinnen und Historiker. In folgendem Interview spricht Gräf über...

[mehr]

Nicht alles ist verhandelbar

Die Stichwahl in Rumänien ist kein gewöhnliches Duell. Sie ist ein Bekenntnis zu den Grundlagen der freien Gesellschaft. Am 18. Mai stehen sich zwei Männer gegenüber, die kaum gegensätzlicher sein könnten: Nicușor Dan, Mathematiker, Bürgerrechtler, ein leiser Technokrat mit westlicher Orientierung – und George Simion, ein nationalistischer Populist, laut, aggressiv, anti-europäisch, getragen von Wut und Straßenprotest.

Doch diese Stichwahl ist...

[mehr]

„Babypfarrer“ mit Mission

Die evangelische Kirche hat es schwer, junge Menschen zu erreichen. „Die Jugend ist nicht mehr an der Kirche interessiert“, sagt Vikar Mihai Udrea nüchtern. Doch anstatt sich mit dieser Entwicklung abzufinden, setzt er auf einen neuen Ansatz.

Seit September 2023 leitet Udrea die Konfirmanden- und Jugendarbeit in Bukarest. Als er sein Vikariat antrat, nahmen gerade einmal sechs bis acht Jugendliche an den regelmäßigen Jugendstunden teil. Doch...

[mehr]

Dr. Bernd Fabritius erneut als Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten nominiert

Am 28. April 2025 hat die CSU in München ihr zehnköpfiges Team für die zukünftige Bundesregierung vorgestellt. Dabei wurde BdV-Präsident Dr. Bernd Fabritius als designierter Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten benannt. Er erklärt dazu: „Es ist mir eine große Ehre, dass mich die CSU wieder für diese wichtige Aufgabe nominiert hat. Das Portfolio des Bundesbeauftragten umfasst neben den im Titel...

[mehr]

DDR und kommunistisches Rumänien im Vergleich

Die Veranstaltungsreihe rund um den Besuch von Schriftstellerin Grit Lemke in Bukarest schlug eine Brücke zwischen schulischer und universitärer Bildungsarbeit. Neben einer Lesung aus ihrem Buch „Kinder von Hoy“ fand ein intensiver Workshop mit Schülern der Deutschen Schule Bukarest sowie Bachelor- und Masterstudierenden aus der philologischen Fakultät statt. In gemischten Arbeitsgruppen wurden Auszüge aus dem Buch gelesen, diskutiert und...

[mehr]
Seite 1 von 2