Am Tag nach den parteiinternen PNL-Wahlen konnte man auf der öffentlichen Seite des Dekans der rumänischen Philosophen und Essayisten, des Bürgerrechtlers Mihai [ora (er wird am 7. November 105 Jahre alt) das Bedauern lesen, nun wäre auch die letzte historische bürgerliche Partei untergegangen. Das schrieb ein Banater, der in den 1940er Jahren der Kommunistischen Partei Frankreichs beigetreten ist. Was sich bereits beim Rauswurf von Ministern...
Gesunde Ernährung, hohe Lebensmittelqualität, Produktion von Nahrung ohne schädliche Auswirkungen auf die Umwelt – dies sind Begriffe, die im 21. Jahrhundert für viel Interesse und Diskussionen sorgen. Um gesunde Lebensmittel zu beschaffen und dabei kleine lokale Bauernhöfe zu unterstützen, ist in Rumänien, nach französischem Muster, eine Partnerschaft von Nahrungsmittelproduzenten und einzelnen Kunden entstanden. Das Projekt wird vom Verein...
Die gebürtige Mediascherin Melinda Iorga arbeitet an vorderster Front der medizinischen Versorgung für die Hermannstädter Rettung. In unserem Interview der Woche spricht sie mit unserem Redakteur Vlad Popa über ihren Werdegang, die Arbeitsbedingungen und die Herausforderungen ihres Dienstes unter den erschwerten Bedingungen aufgrund der aktuellen Pandemie mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2. Wie haben Sie sich für eine berufliche Laufbahn...
Weißes Hemd, graues Halstuch, manchmal ein schwarzer Schlapphut: Das ist, rein optisch, das Markenzeichen der so genannten „fahrenden Wandergesellen.“ Da möchte man meinen: Ein Zopf von gestern und vorgestern das Ganze – junge Handwerker, die nach der Ausbildung durch die Lande ziehen, mal hier, mal da mitarbeiten und natürlich überall auch etwas dazulernen. „Auf der Walz” – das war einmal!? Weit gefehlt! Junge Handwerkerinnen und Handwerker...
Pünktlich zum Schulbeginn haben auch die vier Continental-Klassen am Technologischen Lyzeum „Independența“ in Hermannstadt/Sibiu den Unterricht aufgenommen. Im Zuge des Aufnahmeverfahrens, das das Lyzeum für die 9. Klasse mit der Fachrichtung „Elektronik. Geräte und Ausstattungen“ im Juli eröffnete, schrieben sich doppelt so viele Bewerber ein als Plätze zur Verfügung standen. Insgesamt lernen nun 108 Schüler in den Continental-Klassen und...
Am kommenden Sonntag, dem 3. Oktober, 16.30 Uhr, wird im Foyer der Reschitzaer Außenstelle der Klausenburger „Babeö-Bólyai“-Universität die Ausstellung „Glühender Stahl und rauchende Schlote. 300 Jahre Industriegeschichte des Banater Berglands“ eröffnet. Die Ausstellung beruht auf digital bearbeiteten Glasplatten aus dem Archiv des Reschitzaer Museums des Banater Montangebiets, die großformatig reproduziert und als Roll-ups gezeigt werden. Es...
Liebe Gemeinde! Der Hebräerbrief ist wahrscheinlich von einem unbekannten Autor der zweiten oder schon dritten nachchristlichen Generation verfasst worden und ist an die Gemeinden in Kleinasien gerichtet. Dies waren sehr junge Gemeinden, und sie mussten eine Zeit überstehen, in der sie sehr stark bedrängt waren. Der Verfasser des Hebräerbriefes ist nun der Seelsorger für diese Gemeinde. Er schreibt nun diesen Brief und versucht, die Gemeinde zu...
Betritt man das Institut für Ökumenische Forschung Hermannstadt (IÖFH), fällt auf, dass etwas nicht mehr so ist, wie es noch immer sein könnte und schon einmal war. Und das gerade in einer Zeit, wo Dr. Serafim Joant˛, dem rumänisch-orthodoxen Metropoliten von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa, am 9. August 2021 der Abt-Emmanuel-Heufelder-Preis der bayerischen Benediktinerabtei Niederaltaich verliehen wurde. Rechnet man hinzu, dass Klaus...
Weg vom Fließbandprodukt – besonders in der Nahrungsindustrie? Das Lebensmittel-Handwerk erlebt zunehmend auch in Rumänien eine Renaissance. Die Butter aus dem Supermarkt mit dem ansehnlichen Etikett, das von einem Marketing-Team mit viel Kalkül entworfen wurde, weicht den liebevoll von Hand gemachten Produkten des Einzelnen. Zumindest ein Großteil der neuen rumänischen Mittelschicht begnügt sich nicht mehr nur mit den Lebensmittelprodukten aus...
2006, im Vorfrühjahr, gab es in der „tiefsten Steinkohlengrube Südosteuropas“ ein schlagendes Wetter: Sieben Kumpel fanden den Bergmannstod. Es war der (auf Geheiß von oben, von Präsident B˛sescu, dem „Spieler“/„Macher“ persönlich umgehend vorgezogene) Schlusspunkt zu rund 200 Jahren Bergbaugeschichte im Anina-Steierdorfer Kohlenbecken. Es folgte eine chaotische Zeit unter gerichtlich bestellten Insolvenzverwaltern, die nichts Besseres zu tun...