MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Von zerrissenen Plakaten und Elektrobussen

Seit dem Rücktritt des Bürgermeisters Klaus Johannis vor dem Beginn seiner Kandidatur für das höchste Amt im Staat 2014 leitet Astrid Fodor, die vormalige Vizebürgermeisterin und die amtierende Interims-Bürgermeisterin, die Geschicke der Stadt Hermannstadt/Sibiu. Viele Projekte ihres Vorgängers hat sie erfolgreich fortgesetzt und abgeschlossen, aber auch etliche eigene Projekte ins Rollen gebracht. Sie überschaut und koordiniert die...

[mehr]

Lebensqualität bewertet

Klausenburg/Cluj und Temeswar/Timişoara haben die Nase vorn. Vor Tokio, San Francisco, Los Angeles oder Brüssel – wenn man dem Top der Lebensqualität vertraut, den Numbeo, die weltweit größte Datenbank, die von Benutzern aus der ganzen Welt mit Daten über Städte und Länder beliefert wird, bekannt gegeben hat. Numbeo liefert aktuelle Informationen über Lebensbedingungen, einschließlich Lebenshaltungskosten, Kennziffern über Wohnungen,...

[mehr]

Vom Ende her lesen

Die jüngste Studie des Weltwirtschaftsforums/World Economic Forum (WEF) lanciert die Prognose, dass auf globaler Ebene die Gleichheit zwischen den Geschlechtern erst in 118 Jahren verwirklicht wird. Wie immer veröffentlicht das WEF auch eine Art „Skala der Gleichberechtigung” (man kann sie auch nennen: der Ungleichheit aufgrund des Geschlechtsunterschieds). Sie umfasst 145 Staaten. Rumänien liegt auf Rang 77, in der Mitte. Gemessen wurde aufgrund...

[mehr]

Mehr als 60 Jahre im Dienst der Kirche

Am 22. Mai waren es 35 Jahre, seitdem der langjährige Priester der Temeswarer Diözese Dr. Adalbert Blaskovics in Reschitza verstorben ist. Dr. Adalbert Blaskovics wurde am 14. April 1895 in Anina geboren. Seine Eltern waren Anton Blaskovics aus Orawitza und Marta Herbert aus Graz. Getauft wurde das Kind am 21. April 1895 von Pfarrer Nikolaus Scheidt in Anina, in Anwesenheit der Taufpaten Franz Paruts und Maria Fritsch. Er besuchte die Grundschule...

[mehr]

Programm: Menschen bewegen 2016

Auf Vermittlung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, besuchten Schülerinnen und Schüler aus mehreren Ländern den Deutschen Bundestag in Berlin. Für eine Woche besuchte die Klasse 11 MI des „Nikolaus Lenau“-Lyzeums in Temeswar die Bundeshauptstadt Berlin. Auf Vermittlung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB,...

[mehr]

Schüler schnuppern Arbeitsluft

Der Gong läutet. Langsam füllt sich der Flur mit Schülern, die ihre Stände aufbauen. Tische und Stühle werden aus dem Klassenzimmer geholt, Plakate an der Wand befestigt. 28 Schüler und Schülerinnen aus der 10. Klasse der Lenau-Schule machen sich bereit, um von ihren Erlebnissen im Praktikum zu berichten.Seit 2007 absolvieren die Schülerinnen und Schüler der Spezialabteilung ein Praktikum. Die Abteilung bietet den Schülern die Möglichkeit, das...

[mehr]

WORT ZUM SONNTAG: Die versöhnten Gegner

Eine alte Legende berichtet: Als Gott den himmlischen Geistern seine Absicht kundtat, den Menschen zu erschaffen, und sie um ihre Ansicht fragte, trat der Engel der Gerechtigkeit vor und sprach: „Erschaffe ihn nicht, denn er wird ungerecht gegen seine Brüder sein, hart und grausam gegen alle handeln, die schwächer sind als er!“ Danach sprach der Engel des Friedens: „Erschaffe ihn nicht, er wird nur Unfrieden auf Erden stiften und das Blut von...

[mehr]

„Energie fließt, wohin die Aufmerksamkeit geht!“

Ein Mann sitzt auf dem Pflaster. Füße hasten vorüber. Kaum jemand beachtet das Schild neben ihm: „Helfen Sie mir! Ich bin blind.“ Da nähert sich eine Frau. Sie bückt sich, dreht das Schild um - und kritzelt kurz entschlossen etwas auf die Rückseite. Von nun an klingeln die Münzen nur so in den Hut! Erst am Ende des Films wird verraten, was sie geschrieben hat: „Es ist so ein wunderschöner Tag - und ich kann ihn nicht sehen.“ Das Beispiel soll...

[mehr]

Tradition im Wandel

Johann Wolfgang Goethe hat in seinem Faust die einprägsame Sentenz formuliert: „Was du ererbt von deinenVätern, erwirb es,um es zu besitzen.“ 

„Was du ererbt“, das ist die Tradition, durch das „erwerben“ geschieht der Wandel. Denn das „erwerben“ ist ein Prozess der Verinnerlichung, in dem Gedanken, Willensrichtungen und Gefühle mitspielen und später etwas Neues entsteht, welches den eigenen Gaben und Prägungen entspricht. Kein lebendiger Mensch...

[mehr]

Strafanzeige per Facebook

Nachdem der Temeswarer Extrem-Bergsteiger und Unternehmer Romeo Dunca zur Eröffnung des Wahlkampfs der PNL in Reschitza gegen den PSD-Chef und -Parlamentarier Ion Mocioalc² schwere Korruptionsvorwürfe gemacht und Mocioalcă Dunca umgehend auf Facebook indirekt zum Lügner gestempelt hatte, kam Dunca auf demselben Facebook auf seine Korruptionsvorwürfe zurück und veröffentlichte zahlreiche Details des Gesprächs, zu welchem ihn Mocioalcă geladen...

[mehr]
Seite 1 von 6