MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

WORT ZUM SONNTAG: Die kupferne Schlange

Aus dem Alten Testament wird uns eine eindrucksvolle Begebenheit berichtet: Die Israeliten waren auf ihrem Wüstenweg vom Berg Hor aufgebrochen und lagerten in der Wüste. Das Volk hatte auf dem langen Weg den Mut verloren. Es warf Mose vor: „Warum hast du uns aus Ägypten geführt? Sollen wir in der Wüste sterben? Es gibt weder Brot noch Wasser.“ Da wurde das Lager von Giftschlangen überfallen. Viele starben an den Schlangenbissen. In dieser Not...

[mehr]

Stigmatisiert und vergessen in der letzten Reihe

Fünf Tage spannender und mitreißender Filme sind in Bukarest zu Ende gegangen, aber die Botschaft des Dokufilmfestivals „One World Romania“, die Achtung der Menschenrechte, nehmen die Besucher mit und tragen sie auch weiter. Vor allem als Journalist ist man in der Vermittlerrolle mit der Aufgabe, Informationen weiterzugeben und zu verbreiten. So soll dieser Text nicht nur über ein durchaus gelungenes Festival und ein paar nette Stunden im...

[mehr]

Das Vorschulkonzept als Lösung für die Bildungskrise

Rumänien gehört im Bildungsbereich zu den Schlusslichtern der europäischen Union. Bei der letzten PISA-Studie 2009 gehörte das Land zu den Letztplatzierten. Weder in Mathematik und Naturwissenschaften noch in Leseverstehen schaffte es Rumänien unter die ersten 30 Länder.Immer wieder werden unterschiedliche Gründe angegeben, weshalb die Ausbildung des rumänischen Schülers schwächelt. Bevorzugt wird mit den fehlenden finanziellen Mitteln für Lehrer...

[mehr]

Für Weiterentwicklung und Internationalisierung der Universität gewirkt

Montag überreichte der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest, Andreas von Mettenheim, in der Babeş-Bólyai-Universität (UBB) in Klausenburg/Cluj-Napoca das Verdienstkreuzes I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Professor Dr. Rudolf Gräf, Stellvertretender Rektor der UBB, Leiter der deutschen Studiengänge, der Promotionsstudien und verantwortlich für die Regionalkooperation, Direktor der an der UBB...

[mehr]

Eine Sensation, die nicht ganz so überraschend war

Die politische Sensation von Dienstag war die Meldung, dass der Erste stellvertretende Vorsitzende der Regierungspartei PDL, Sorin Frunzăverde, die Partei verlässt und der PNL beitritt. Mit ihm verlassen, laut Medienberichten, 42 amtierende Bürgermeister sowie alle drei Parlamentsmitglieder des Banater Berglands – zwei Abgeordnete und ein Senator – die PDL und treten der oppositionellen PNL bei, wodurch auch die zerbrechliche Mehrheit des...

[mehr]

Orthodoxie und rumänische Spiritualität

Eine der spannendsten Epochen der rumänischen Politik, Kultur und Geschichte ist die Zwischenkriegszeit des 20. Jahrhunderts. Nach der Vereinigung des „Altreichs“ mit Siebenbürgen und dem Banat stand der neue Staat vor der Herausforderung, seine Identität zu bestimmen. Politisch durch das Königshaus der Hohenzollern-Sigmaringen und die bestimmenden Parteien nach Westeuropa ausgerichtet, galt es, die politische Orientierung mit der die Nation...

[mehr]

Junges Engagement für deutsche Kulturpflege

„Das hat vor drei Jahren angefangen, als Mark (Török) sich mit zwei Freunden bei einem Bier zusammengesetzt und überlegt hat: Was könnten wir machen? Denn es fehlte etwas: Informationen, was man auf Deutsch machen kann, Veranstaltungen auf Deutsch. Es gibt kein großes Angebot und es fehlte an Förderung.“ Gesagt, getan. Statt über ihren Bieren in Stammtischmanier über den schlechten Zustand der deutschsprachigen Jugend in Rumänien zu jammern,...

[mehr]

Die großartigen Chancen und das beeindruckende Potenzial Südosteuropas als eine aufstrebende Region nutzen

Die Treuhand- und Revisionsgesellschaft Mattig-Suter und Partner ist ein über 50 Jahre altes Familienunternehmen mit dem Hauptsitz im Schweizer Kanton Schwyz. Die Mattig Gruppe ist seit 2005 in Rumänien aktiv und betreibt Standorte in Bukarest, Hermannstadt/Sibiu und Temeswar/Timişoara sowie weitere Sitze in Wien, Sofia, Bratislava und Tirana. Mit dem Firmeninhaber Dr. Franz Mattig führte Christian Binder ein Gespräch.Zunächst einmal, welches...

[mehr]

Aufregung und Durcheinander

Erste Klasse oder Vorbereitungsjahr? Vor diese Entscheidung wurden und werden die Eltern der Sechsjährigen heuer gestellt, nachdem die Vorschulklasse ab Herbst nun erstmals auch in Rumänien eingeführt wird. Wie im ganzen Land, so herrschen diesbezüglich auch im Kreis Hermannstadt/Sibiu viel Ungewissheit, Aufregung, Durcheinander, Kalkulieren und Rumgerenne, verursacht durch die kurzfristig mitgeteilten, oft widersprüchlichen und an der Realität...

[mehr]

Udrea und die Frauen in der Politik

In einer Exklusiverklärung gegenüber Mediafax sagte die Chefin der PDL Bukarest, Elena Udrea, dass sie in den vergangenen Jahren im politischen Leben viele demütigende und beleidigende Situationen überstehen musste, dass sie aber nie daran gedacht habe, sich aus dem politischen Leben zurückzuziehen, „und das macht viele wahnsinnig“. „Ich habe nie erkennen lassen, was ich fühle, (...) denn für eine Frau ist es einfacher, solche Momente einfach...

[mehr]
Seite 1 von 6