Für die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) steht das Jahr 2025 unter dem Motto: „Kirche und Demokratie.“ Damit will sich die Kirche nicht nur zu den demokratischen Werten bekennen, sondern als Teil der Gesellschaft, vom Evangelium her, zum Erhalt derselben proaktiv beitragen. Dazu passend lautet die Jahreslosung für das Jahr 2025: „Prüft alles und behaltet das Gute!“ (1. Thess. 5,21). Auf die Parallele zwischen den beiden Geleitworten...
Der Alltag der sogenannten westlichen Welt hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Das fast unbemerkte Gleiten aus einer Krise in die andere hat zu einer veränderten Wirklichkeitswahrnehmung geführt. Die als selbstverständlich betrachteten demokratischen Werte sind unter Beschuss geraten. Der Feind steht aber nicht nur draußen vor der Türe, sondern auch in einem selbst. Beinahe könnte man meinen, dass der Strick, den man gedanklich...
Ob auf dem Weg zur Schule, auf einer längeren Auto- oder Zugfahrt, beim Joggen, am Strand oder abends zum Einschlafen – jeder hat wenigstens einmal im Leben einen Podcast auf seinem Smartphone gehört. Falls es jemand noch nicht weiß – bei einem Podcast handelt es sich um eine regelmäßig erscheinende Audio-Sendung im Internet, bei der die einzelnen Beiträge oder Episoden jederzeit digital auf Abruf verfügbar sind. Normalerweise sind Podcasts...
Die Musik zur Perinitza, die jede Regierung Rumäniens in den kommenden vier Jahren mit den Vereinigten Staaten zu tanzen gedenkt, klang bereits im November an, nach Bekanntwerden des Triumphs des Massenlügners und Polit-Clowns Trump. In altbewährter einheimischer „Politikkunst“ diente man sich – quer durch die Parteien – an. Abstoßend die rumänische Rechte und die Rechtsextremen. Auch die sogenannte Mitte und die vorgeblich Gemäßigten sparten...
Die Kirchenburg Trappold/Apold südlich von Schäßburg/Sighișoara am Ende des Schaaser Tals am südlichen Nebenfluß der Großen Kokel hat eine sehr alte, aber in den letzten Jahren wieder neu belebte Geschichte: Vor 25 Jahren kam der wandernde Zimmermann Sebastian Bethge aus Berlin zufällig hier vorbei. Er war vorher in vielen Ländern Nord- und Osteuropas, u.a. in Polen, Ukraine, Russland und Bulgarien unterwegs. Die verlassene, dem Verfall...
Diversität in Schulen zu managen, kann zugleich Herausforderung wie Chance sein. Australiens Schulen sind für ihre hohe Diversität in den Klassenräumen bekannt. Auf nationalem Niveau sprechen etwa 25 Prozent kein Englisch, in manchen Regionen sind es sogar 90 Prozent. Obwohl klar ist, dass das Managen von Diversität in einer Minderheitenschule, basierend auf einer Gemeinschaft derselben Minderheitensprache, eine andere Dimension hat, mag es...
Viele dürften noch „Seinfeld“, eine der bekanntesten Comedy-Sitcoms der 90er Jahre kennen. Vergangene Woche wurde ich an eine der bekanntesten Folgen der Serie erinnert. George Constanzas Vater will weder Weihnachten noch Chanukka feiern, da ihm beide Feste nichts sagen und zu kommerziell geworden waren. Also erfindet er ein neues Fest: „Festivus“ – the feast for the rest of us (ein Fest für uns andere). Eigentlich ein Fest, gehalten am 23....
(Fortsetzung vom Dienstag) Der Nachname der Oma war also Lego? Ja, ich habe immer geglaubt, dass sich der Nationalismus der Madjarisierung im Banat nur gegen die Rumänen richtete. Das war keineswegs so, er richtete sich gegen alle mitwohnenden Ethnien der Ungarn. Ich erinnere mich, dass meine Großmutter, Jahrgang 1903, immer erzählte, wie in der zweiten Klasse plötzlich die Lehrerin wechselte und ein ungarisches Mädchen auftauchte, das sie...
Interview mit Hartwig Ochsenfeld – 2018 geführt von Smaranda Vultur in Wolfsberg, Banater Bergland, (2020 auch in „Revista Memoria“ erschienen).
Die Verschleppung der Banater- und Siebenbürgendeutschen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren für Frauen und 17 und 45 Jahren für Männer (die arbeitsfähige Bevölkerung) nach Russland (1945-1949) erscheint in Dokumenten unter dem Namen „Wiederaufbauarbeit in der UdSSR“, was darauf hindeutet, dass es sich...
Am Freitag öffnete die Grüne Woche Berlin ihre Tore auf dem Messegelände unter dem Berliner Funkturm. Vom 17. bis 26. Januar fungiert die internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau als Bühne für aktuelle Branchenthemen und Schaufenster für kulinarische Trends. In ihrem 89. Jahr setzt die Grüne Woche starke Akzente in Sachen moderne Landwirtschaft, Innovation, Nachhaltigkeit und alternative Ernährungsformen. Rund 1500...