Mitte März drehte sich in Düsseldorf alles um das Thema Wein und Spirituosen. Mit über 6000 Produzenten aus 59 Ländern ist ProWein in Düsseldorf eine der größten und wichtigsten Weinmessen der Welt. Rumänien beteiligte sich zum zweiten Mal an dieser internationalen Messe. Innerhalb eines anziehenden Standes bündelten unter dem gemeinsamen Titel „Premium Wines of Romania“ einige der besten Weinproduzenten in Rumänien ihre Kräfte, um die Welt auf...
Einen beeindruckenden Lebenslauf hat Professor Ulrich Sieber, der Direktor des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Er ist zudem Honorarprofessor und Mitglied der Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Gastprofessor an den juristischen Fakultäten mehrerer Universitäten in China, Peru, Griechenland, Ungarn und...
Die Print- und Internetmedien des Landkreises Suceava brachten nach dem 21. Februar die Nachricht vom Ableben im Alter von 87 Jahren von Elisabeth Antonia Postolache-Kastel in Kaczika/Cacica in der Bukowina. Sie galt als die letzte Überlebende der seinerzeit von den Kommunisten in Bukarest inszenierten großen Schauprozesse gegen treue Vertreter der katholischen Kirchen in Rumänien. Als Studentin im fünften Studienjahr wurde sie am 18. November...
Wer den Kampf um die Rettung von Roşia Montană in der ADZ aufmerksam verfolgt hat, dem ist der Name Ştefan Bâlici sicher noch ein Begriff: Seit fast zehn Jahren setzt sich der Architekt und Lektor für den Erhalt des Kulturerbes in Roşia Montană und die Aufnahme des historisch bedeutenden Bergbaukomplexes in das UNESCO-Welterbe ein. Er nahm an Demonstrationen gegen das zerstörerische Bergbauprojekt der „Roşia Montană Gold Corporation“ (RMGC) und...
Fast die ganze Stadt ist untertunnelt, wie historische Pläne zeigen. Wissenschaftlich sind die unterirdischen Kavernen noch wenig untersucht, doch die Bewohner Brăilas wussten stets ihren Vorteil daraus zu schlagen: Viele schufen sich Zugang vom Untergeschoss ihres Hauses und nutzten die Tunnel als Vorratskeller. Doch die Hohlräume bereiteten auch Probleme: Erdrutsche, Geländeeinbrüche, ganze Straßen sackten immer wieder ab, sodass einige der...
Kleinwasserkraftwerke waren und sind umstritten – trotz der Tatsache, dass sie grundsätzlich als „Grüne Energiequellen“ gelten und ihr Bau offiziell durch die begehrten und lukrativen „Grünen Zertifikate“subventioniert werden kann. Nach einem Hauruck-Boom in den 1980er Jahren, als im forcierten energetischen Unabhängigkeitsbestreben des von den Kommunisten beherrschten Rumänien auch im Banater Bergland mehr als ein Dutzend Kleinwasserkraftwerke...
Der Name „Gutenberg” hat in Rumänien unterschiedliche Bedeutungen. Es kann sein, dass man damit Johannes Gutenberg, den Erfinder der Druckpresse, meint. Er verweist aber auch auf den Gutenberg-Verein aus Klausenburg/Cluj-Napoca. Gutenberg ist der einzige Studentenverein aus Rumänien, der sich der Fortbildung deutschsprachiger Jugendlicher und Studierenden widmet. Als der Verein 2009 gegründet wurde, ging er aus der Idee einiger Studenten der...
Die Tür öffnet sich nach innen, Treppen führen in den Keller und lassen die Besucher durch enge Flure in einen ehemaligen Keller dringen. Laute Musik lädt die Besucher zum Tanzen ein. Wer schnell wieder nach draußen will, kann sich nur schwer durch die Menschenmenge hindurchzwängen. Die schmalen Treppen, die zum Ausgang führen, bieten maximal zwei Personen gleichzeitig den Durchgang. Wenn gerade in dem Moment jemand die Treppen hinuntersteigen...
Wenn wir einen Blick in die Geschichtsbücher werfen, erfahren wir, dass es viele Kriege gab. In jedem Krieg gibt es Sieger und Besiegte. Die Sieger erscheinen in den Büchern geradezu als Helden. Sind sie Sieger geblieben? Die Namen der Marschälle und Generäle, die im Zweiten Weltkrieg Siege erfochten, sind uns bekannt. Wo sind die heute? Sie alle unterlagen einem stärkeren Sieger, und der heißt Tod. Alle Menschen, ob Sieger oder Besiegte,...
Das Österreichische Kulturforum veranstaltet zusammen mit Agenţia Impreună und Green Hours 22 Club Jazz zwischen dem 4. und 10. April mehrere Kulturereignisse, die der Romakunst gewidmet sind. Die Woche der unsichtbaren Roma hat als Schwerpunkt Beiträge der Frauen innerhalb und außerhalb der Romagemeinde. Die Darstellung und Beseitigung aller Formen der Diskriminierung gegenüber Roma ist eine der größten Herausforderungen Europas und ein...