MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Der Fieberkontrolleur

Im Gesundheitssektor könnte es bald massenhaft Arbeitsplätze geben! Denn falls sich die Krankenkasse doch noch gegen das Gesundheitsministerium durchsetzt, entsteht – so prophezeie ich jetzt einfach mal dreist – automatisch ein neues, unabdingbares Berufsbild: der Fieberkontrolleur.

Der Fieberkontrolleur ist ein unabhängiger, aber staatlich überprüfter Dienstleister – denn er darf ja nicht korrupt sein –, der von Haus zu Haus fährt und von...

[mehr]

„Comics sind Literatur, Theater und Film“

Donald Duck, Tim und Struppi, Superman, Asterix und die Peanuts. Wer kennt sie nicht? Liebevoll gezeichnete Helden unserer Kindheit und Jugend, deren Abenteuer wir begierig verschlungen haben.Liebhabern solcher Geschichten und des Comiczeichnens wurde es von Donnerstag bis Sonntag letzter Woche ermöglicht, sich im Rahmen eines Workshops einmal in diesem Kunstbereich auszuprobieren.Das Bukarester Goethe-Institut organisierte den Workshop, der Teil...

[mehr]

Rückkehr zu den Wurzeln des Dadaismus

„Bukarest-Zürich-Paris-Tel Aviv: Rumänische und Jüdische Avantgardisten im rumänischen Kulturraum” lautete das Thema der internationalen Konferenz, die Ende vergangener Woche in der Rumänischen Akademiebibliothek in Bukarest stattfand. Organisatoren waren die Universität Bukarest, das Goren-Goldstein Zentrum für hebräische Studien und die Rumänische Akademiebibliothek, in Kooperation mit dem Rumänischen Kulturinstitut und der Schweizer Botschaft...

[mehr]

Eine besondere Schulwoche

Für sechzehn Lyzeumsschüler (12 Mädchen und vier Jungen) gab es zwischen dem 23. und 29. Mai eine besondere Schulwoche. Statt Unterricht wurde Theater gespielt, der Konferenzraum des Saxonia-Gästehauses in Rosenau/Râsnov und der Festsaal des Kronstädter Honterus-Lyzeums ersetzten Klassenräume und Schulbänke. Der Lehrer kam aus Murnau (Deutschland) und heißt Dieter Kirsch. Mitgebracht hatte er nicht Lehrbücher oder einen Vortrag, sondern die von...

[mehr]

Die Muttersprache als grundlegendes Ärgernis

Dass George Gutu im Österreichischen Literaturarchiv 158 von Cioran in deutscher Sprache verfasste Briefe entdeckte, diese ins Rumänische übersetzte und dann die von ihm mit einem Vorwort versehene und sorgfältig adnotierte rumänische Fassung 2009 im Bukarester Humanitas Verlag veröffentlichte, machte mit gutem Grund Schlagzeilen. Vieles dreht sich in Rumäniens anspruchsvolleren Kreisen um „unseren“ Cioran, wiewohl dieser für seine Landsleute...

[mehr]

Zahlreiche namhafte Persönlichkeiten hervorgebracht

In der Reihe der renommierten Schulen des Landes nimmt das Kolleg „Radu Negru“ von Fogarasch/Făgăras einen besonderen Platz ein. Das betrifft sowohl seine Geschichte als auch die Anzahl der Absolventen, die sich durch ihre späteren Leistungen als anerkannte Persönlichkeiten in der Wissenschaft, im Bildungswesen, in Medizin, Literatur, aber auch in der Politik durchgesetzt haben. Zwischen diesen und ihren Schulkollegen bestehen enge Bindungen, was...

[mehr]

Im Plastikpark

Eines der letzten Paradiese für die im restlichen Europa vom Aussterben bedrohten Plastiks (korrekter Gattungsname: Plasticus artificus)in freier Wildbahn findet man in Rumänien. Dieses wunderschöne Land zeichnet sich durch eine unerschöpfliche Artenvielfalt an Plastiks aus, die sich hier erfolgreich an völlig unterschiedliche Lebensräume angepasst haben. Rumänien soll deswegen mit Unterstützung des WWF (World Wildwaste Fund) in Kürze zum...

[mehr]

Metropoliten wurde Unterschriftsrecht abgesprochen

Auf der Tagung der Heiligen Synode der Rumänischen Orthodoxen Kirche (BOR) vom vergangenen Freitag ist der Metropolit des Banats, Dr. Nicolae Corneanu (87), entmachtet worden. Die Heilige Synode der Rumänischen Orthodoxen Kirche beschloss, dem Metropoliten Nicolae Corneanu das Unterschriftsrecht zu nehmen. Damit wird ihm jedwede Implikation in Verwaltungsangelegenheiten der Banater Metropolie untersagt. Zu seinem Stellvertreter mit den...

[mehr]

Der Kampf um die Milch

An den Milcherwerb verschwendete ich lange Zeit keinen Gedanken mehr. Nachdem ich einmal meine Lieblingsmarke im Tetrapack herausgefunden hatte (eine Marke, die eine psychedelische Kuh in Monochrom auf der Packung hat – ich kann Kühen in Monochrom nicht widerstehen), ging ich beim wöchentlichen Einkauf in den Supermarkt, Milch in den Korb, ein Automatismus wie Zähneputzen, Haarewaschen oder Vorfahrt schneiden im rumänischen Straßenverkehr.Seit...

[mehr]

Österreichische Banken in Rumänien – eine Erfolgsgeschichte

Die Euro-Krise hält Europa in Atem – und das betrifft auch Rumänien. Die EU-Staaten sind nicht nur die wichtigsten Handelspartner, auch der Bankensektor wird von Instituten aus dem Euro-Ausland dominiert. Das bringt Vorteile, aber auch Gefahren.Seit einigen Jahren ziert ein knallrotes „S“ mit einem Punkt darüber Bankfilialen, Werbeplakate und Geldautomaten im ganzen Land. Es ist das Logo der Banca Comercială Română (BCR), die 2007 Aufmachung und...

[mehr]
Seite 687 von 690