Mai 2025 ist nicht mehr weit. Jeder rumänische Bürger wird an einem Pokerspiel beteiligt sein. Es wird Texas Holdem gespielt. Jeder Spieler hält zwei Karten in der Hand. Zwei Karten, die den bevorstehenden Urnengängen entsprechen. Chips fliegen in der Preflop-Wette über den Tisch. Der Einsatz: die Zukunft des Landes, die Zukunft eines jeden Spielers. Jeder und jede überlegen ihren Einsatz. Man ist übervorsichtig. Das Spiel im Dezember, an dem man...
Das vorliegende Interview ist im Rahmen einer Kooperation zwischen der ADZ und dem Department für Germanische Sprachen und Literaturen der Universität Bukarest entstanden, unter Anleitung von Dozentin Ioana Cusin und Chefredakteurin Nina May. Im Masterstudiengang SCILL befassten sich die Studenten in Arbeitsgruppen mit verschiedenen Formen journalistischen Schreibens, ausgehend vom Buch „Die Stilistik – eine Disziplin zwischen den Stühlen?...
Mit 14 Jahren sollte man noch unbeschwert durch die Welt gehen, Freundschaften schließen, das Leben entdecken und von der Zukunft träumen. Doch für manche jungen Mädchen kommt alles manchmal anders. Mit 14 Jahren werden einige schon Mütter. Ein Leben, das so jung und voller Möglichkeiten vor einem liegt, wird plötzlich von Verantwortung überschattet. Wie fühlt es sich an, wenn man mit einer kleinen Hand in der eigenen die Welt neu entdeckt? Und...
August vergangenen Jahres auf dem Huetplatz, einem der deutschesten von ganz Hermannstadt. Freiwillige aus Deutschland, Rumänien und aus der Schweiz schenken ihre Zeit freiwillig Schulkindern, die Deutsch zwar weder verstehen noch sprechen, sich aber handwerklich nach Lust und Laune ausprobieren sollen. Und überall an Tischen und dem Amboss leisten natürlich Neumitglieder und Alteingesessene der Gesellenherberge das Eigentliche des Workshops,...
Das Sockenmonster existiert wirklich. Wohin würden sonst die vielen Socken gehen, die auf Nimmerwiedersehen in der Waschmaschine verschwinden? Es bleiben verwaiste Socken übrig, die entweder vergessen in der Schublade liegen oder weggeworfen werden. Manchmal werden Socken nach langem Tragen löchrig und man kann sie nicht mehr benutzen. Oft wandern sie auch in die Mülltonne. Doch im Jahr 2025 ist Wegwerfen out. Weil es die Umwelt stark belastet....
Ioan-Aurel Pop, der Präsident der Rumänischen Akademie, feierte am 1. Januar 2025 seinen 70. Geburtstag. Eine viel bekannte und geschätzte, teilweise auch umstrittene Persönlichkeit ist auf dem Höhepunkt ihrer wissenschaftlichen und sozialen Laufbahn angelangt. Dennoch scheint Ioan-Aurel Pop auch vor anderen Herausforderungen nicht zurückzuscheuen.
Ioan-Aurel Pop ist einer der bekanntesten rumänischen Hisoriker unserer Zeit. Geboren in...
Das Deutsche Konsulat in Hermannstadt hatte anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags vom 22. Januar 1963 zu einem besonderen Empfang eingeladen. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Deutschen Kulturzentrum Hermannstadt, dem Institut Français Klausenburg/Cluj und Bukarest sowie der Deutschen Abteilung des Radu-Stanca-Theaters statt. Im Anschluss an den Empfang kam das Stück „Der gesamte Molière (nahezu)“/...
Zahlen aus dem Bericht „Gesundheit auf einen Blick: Europa 2024“ der OECD und EU-Kommission: Von 100.000 Personen unter 75 Jahren starben 2021 in Rumänien 255 an einer „behandelbaren“ Krankheit. Im EU-Durchschnitt waren es 93. Rumänien lag damit auf Platz Eins. Sogenannte „Gesunde Lebensjahre“, die rumänischen Bürgern ab 65 statistisch noch zur Verfügung stehen: 3,9 – im Vergleich zu 9,1 EU-weit (Daten für 2022).
Am 28. Januar waren die Mitglieder des Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsvereins (DRW) der Region Nordwest sowie der Handwerkskammer Sathmar zum Jahresauftakt der beiden Wirtschaftsvereinigungen eingeladen. In den Räumlichkeiten einer der kulinarischen Traditionsinstitutionen der Stadt, im Restaurant Miori]a, kamen so über 20 Mitglieder bzw. Vertreter der Mitgliedsunternehmen zusammen. Beide Vereinigungen blicken auf ein knapp 20-jähriges Bestehen...
Man merkt es gleich, wenn man es aufschlägt: Das neue „Deutsche Jahrbuch für Rumänien 2025“, frisch aus der Honterus-Druckerpresse, hat eine kleine Beautykur durchgemacht – größere Bilder, viel bessere Druckqualität und ein attraktiv strukturiertes Layout. So soll dann auch das neue Jahr werden, bitteschön: bunt und spannend, glatt und glänzend, ohne „Eselsohren“ und „Kaffeeflecken“!
Nun kommen auch die Bilder im Kalender besser zur Geltung,...