MEINUNG UND BERICHT: Nachrichtenarchiv

Zu viel Tourismus schadet Minderheiten

Teil 1 hier Was also kann man tun, um Minderheiten bei Großereignissen Sichtbarkeit zu verleihen und der Abwanderung zu begegnen? „Man muss Neugier wecken, Geschichten inszenieren, man darf sich aber nicht anbiedern“, sagt Chasper Pult. Der Graubündner Sprachwissenschaftler ist der festen Ansicht, dass sich Urlauber durchaus für Minderheiten und ihre Sprachen interessieren lassen. In Graubünden hat sich das Rätoromanische in den letzten...

[mehr]

Temeswar als internationaler Studienort

Die Stadt Temeswar/Timișoara gehört nicht nur zu den dynamischsten Städten Westrumäniens – sie ist auch ein wachsendes Zentrum internationaler akademischer Zusammenarbeit. Die vier großen Universitäten vor Ort – die West-Universität Temeswar  (UVT), die Universität für Lebenswissenschaften „König Michael I.“ (USVT), die Universität für Medizin und Pharmazie „Victor Babeș“ (UMFVB) und die TU „Politehnica“ (UPT) – investieren verstärkt in...

[mehr]

Randbemerkungen: Seiltanz zwischen Selbstbewusstsein und Demütigung

Dieser Tage, wo der US-König versucht, sein Versprechen des Stopps, „binnen 24 Stunden“, des Aggressionskriegs Russlands gegen die Ukraine doch noch umzusetzen, fiel mir wieder das Urteil des vom Scheitern seines Übersee-Lebensneuanfangs enttäuschten Nikolaus Lenau über die „Verschweinigten Staaten von Amerika“ ein. Der Ruf der USA als rücksichtslos-egozentristischer Staat hat seine Wurzeln wohl schon in seinem Gründungsmythos und ist geprägt...

[mehr]

Zu viel Tourismus schadet Minderheiten

Olympia ist in Cortina d’Ampezzo (ladinisch Anpezo) allgegenwärtig: Überall hängen Fahnen und Werbung mit Bezug auf die Winterspiele 2026, und auf einer Terrasse unweit des Zentrums stehen mannshohe Olympische Ringe, vor denen Touristen aus aller Welt posieren, mit der atemberaubenden Bergwelt der Tofane im Hintergrund, an deren Hängen die Damen im Februar um die Medaillen in den alpinen Ski-Wettbewerben kämpfen werden. Wer dann am Pistenrand...

[mehr]

Zugebissen: Parallelismen

Während Donald Trump wie eine unerfahrene Jungfrau, die zu schnell „ich liebe dich“ gesagt  hat und dabei von ihrem Rosenkavalier sitzengelassen wurde, noch immer auf ein zweites Stelldichein hofft, während er zugleich der Welt erklärt, dass der Ukrainer, der ungern Anzüge trägt, und der Russe, der gerne mit nacktem Oberkörper reitet, sich zwar nicht mögen, aber beide starke Persönlichkeiten sind und deswegen kein Frieden in Sicht sein kann,...

[mehr]

Die Unwiederbringlichen einer verflossenen Diktatur Rumäniens

Siegfried Chambre, der Autor mehrerer Romane, wurde geboren in Wiesenhaid/Tisa Nou˛ im Banat, lebte und arbeitete nach seiner Ausreise in der Schweiz und ist nun ansässig in Österreich. Seine Bücher – Krimis, Romane und ein Poesiebuch – sind häufig Schilderungen von Geschehnissen aus seiner Vergangenheit und von Erlebnissen in seinem Geburtsland. Der Roman „Irecurabil – die Unwiederbringlichen“ von 2025 über die Kinderschicksale in den...

[mehr]

Ein Wochenende voller Tradition, Gemeinschaft und Lebensfreude

Vom 16. bis 17. August 2025 stand Oberwischau/Vi{eu de Sus ganz im Zeichen des Zipsertreffens – ein Fest der Begegnung, das vom Vorstand der Oberwischauer Zipser organisiert wurde. Zahlreiche Gäste und Ehrengäste aus dem In- und Ausland folgten der Einladung und machten das Wochenende zu einem lebendigen Ausdruck von Zusammenhalt, Kultur und gelebter Tradition. Schon am Freitag trafen viele Kulturgruppen in Oberwischau ein. Einige unternahmen...

[mehr]

Ja zu „Türkisch“ im Vereinsnamen

Die Weigerung griechischer Behörden, einen Frauenverband ins Vereinsregister einzutragen, verstößt laut dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen das in Artikel 11 der Europäischen Menschenrechtskonvention verankerte Recht auf Vereinigungsfreiheit. Die Eintragung wurde verweigert, weil der Verband die Bezeichnung „türkisch“ im Namen tragen sollte. 

Sieben Frauen wollten im Dezember 2010 einen „Kulturverein türkischer Frauen der...

[mehr]

Auch im Bergland sind Skandal-E-Schulbusse stationiert

Die EU hatte Rumänien für den Ankauf von Schulbussen mit Elektroantrieb im vergangenen Jahr rund 250 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Gerechnet wurde in Brüssel damit, dass mit dieser Summe etwa 3200 E-Schulbusse angekauft werden können. Man war von einem Durchschnitts-Stückpreis von etwa rund 80.000 Euro ausgegangen. Als im Frühjahr 2025 der Ankaufprozess – mit Ausschreibungen, Lieferungen, feierlichen Übergaben/Übernahmen in...

[mehr]

Wort zum Sonntag: Das Marienbild

Am 15. August feierten wir das Fest Mariä Himmelfahrt. Dieses Fest kündet uns klar und eindeutig an: Maria lebt! Sie wohnt nicht in einem Haus auf Erden, sondern im Reiche ihres Göttlichen Sohnes, von dem der Engel Gabriel ihr persönlich verkündet hat: „Seine Herrschaft wird kein Ende haben!“ Gerade in unserem technischen Zeitalter, wo viele Menschen nur natürliche Faktoren gelten lassen wollen und jede Möglichkeit eines übernatürlichen...

[mehr]
Seite 1 von 707